The Prague Post - Schulweg: Sicherheit vor Schnelligkeit

EUR -
AED 4.26311
AFN 77.220974
ALL 96.624579
AMD 445.097886
ANG 2.077847
AOA 1064.472011
ARS 1729.852828
AUD 1.787706
AWG 2.092379
AZN 1.967373
BAM 1.956281
BBD 2.340595
BDT 141.804851
BGN 1.956469
BHD 0.437602
BIF 3425.930511
BMD 1.16082
BND 1.507616
BOB 8.029973
BRL 6.25636
BSD 1.162111
BTN 102.17447
BWP 15.50121
BYN 3.959873
BYR 22752.077652
BZD 2.337195
CAD 1.625601
CDF 2548.000276
CHF 0.923712
CLF 0.028154
CLP 1104.46208
CNY 8.26771
CNH 8.272893
COP 4508.335795
CRC 583.258418
CUC 1.16082
CUP 30.761738
CVE 110.28973
CZK 24.304903
DJF 206.940859
DKK 7.468427
DOP 73.950085
DZD 151.419724
EGP 55.198516
ERN 17.412304
ETB 175.283308
FJD 2.668612
FKP 0.864873
GBP 0.867823
GEL 3.140049
GGP 0.864873
GHS 12.434163
GIP 0.864873
GMD 83.579347
GNF 10084.739099
GTQ 8.900958
GYD 243.129753
HKD 9.021518
HNL 30.533293
HRK 7.53396
HTG 152.061956
HUF 389.257524
IDR 19293.994013
ILS 3.826522
IMP 0.864873
INR 102.026526
IQD 1522.380704
IRR 48812.493489
ISK 141.596841
JEP 0.864873
JMD 186.880758
JOD 0.822999
JPY 176.040715
KES 150.140074
KGS 101.514014
KHR 4689.293849
KMF 490.446223
KPW 1044.739833
KRW 1660.878277
KWD 0.355617
KYD 0.968438
KZT 625.993847
LAK 25219.415291
LBP 104064.775425
LKR 352.319623
LRD 212.656768
LSL 20.124933
LTL 3.427601
LVL 0.702169
LYD 6.305577
MAD 10.705731
MDL 19.731934
MGA 5196.411388
MKD 61.612892
MMK 2436.35087
MNT 4175.591142
MOP 9.302326
MRU 46.344588
MUR 52.65499
MVR 17.771952
MWK 2015.147331
MXN 21.387278
MYR 4.908526
MZN 74.188511
NAD 20.124846
NGN 1704.803756
NIO 42.761614
NOK 11.666704
NPR 163.487405
NZD 2.020206
OMR 0.44634
PAB 1.162111
PEN 3.920297
PGK 4.959347
PHP 67.720511
PKR 328.82061
PLN 4.239838
PYG 8232.023139
QAR 4.235732
RON 5.082303
RSD 117.170865
RUB 94.460923
RWF 1687.3583
SAR 4.353526
SBD 9.546381
SCR 16.35744
SDG 698.227049
SEK 10.935158
SGD 1.506275
SHP 0.870916
SLE 26.895847
SLL 24341.820491
SOS 664.180397
SRD 46.059608
STD 24026.636283
STN 24.506656
SVC 10.168499
SYP 15093.318189
SZL 20.115724
THB 38.051485
TJS 10.661845
TMT 4.062871
TND 3.41215
TOP 2.71876
TRY 48.718507
TTD 7.880937
TWD 35.672356
TZS 2862.550347
UAH 48.535783
UGX 4038.02719
USD 1.16082
UYU 46.350193
UZS 14014.565012
VES 238.453736
VND 30578.328037
VUV 141.958864
WST 3.257975
XAF 656.135212
XAG 0.023794
XAU 0.000282
XCD 3.137175
XCG 2.094424
XDR 0.816022
XOF 656.132385
XPF 119.331742
YER 277.312113
ZAR 20.199533
ZMK 10448.7802
ZMW 26.292688
ZWL 373.783659
  • Goldpreis

    44.1000

    4153.2

    +1.06%

  • Euro STOXX 50

    5.9000

    5686.83

    +0.1%

  • EUR/USD

    0.0003

    1.1612

    +0.03%

  • DAX

    71.2300

    24330.03

    +0.29%

  • MDAX

    -68.6100

    30140.61

    -0.23%

  • SDAX

    55.1500

    17155.74

    +0.32%

  • TecDAX

    33.9300

    3789.96

    +0.9%

Schulweg: Sicherheit vor Schnelligkeit
Schulweg: Sicherheit vor Schnelligkeit / Foto: © Kinder verhalten sich nicht regelkonform. Damit müssen Autofahrer stets rechnen. Foto: HUK-COBURG (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Schulweg: Sicherheit vor Schnelligkeit

Website informiert über Gefahrenstellen auf Schulweg - Haftungsprivileg für Kinder

Textgröße:

Die Sommerferien sind in einigen Bundesländern schon vorbei. Zigtausende Kinder und Jugendliche machen sich wieder auf den Schulweg. Klar ist, der Verkehr erfordert volle Aufmerksamkeit. Das spiegelt sich seit Jahren in den Zahlen des Statistischen Bundesamtes wider: Kinder verunglücken besonders häufig am frühen Morgen, zwischen 7 und 8 Uhr, sowie ab Mittag, wenn die Schule aus ist. Der Weg zur Schule sollte also nicht der kürzeste, sondern der sicherste sein. Ein kleiner Umweg kann sich lohnen, wenn dafür Ampeln oder Schülerlotsen das Überqueren der Straße sicherer machen.

Doch welches ist der sicherste Weg? Eltern können eigene Erfahrung auf der Seite https://www.schulwege.de/ faktenbasiert noch einmal gegenchecken: Hier lässt sich eine möglichst sichere Route auf Basis bekannter gefährlicher Bereiche berechnen. Einen Teil der Daten zur Erkennung der Gefahrenstellen liefert die HUK-COBURG an die "Initiative für sichere Straßen", Betreiber des Schulweg-Portals. Basis ist der Telematik-Tarif des Versicherers, den fast 700.000 Kunden nutzen. In aggregierter und anonymisierter Form geben diese Daten Hinweise auf Gefahrenstellen im Verkehr. Weitere Daten, die in die Berechnung einfließen, sind u.a. die polizeilichen Unfalldaten sowie Meldungen von Verkehrsteilnehmern.

Eltern von ABC-Schützen rät die HUK-COBURG, die Route zusammen mit ihren Kindern zu planen und mehrfach abzulaufen. Wichtig ist auch, dass ein Kind mit ausreichendem Abstand zum fließenden Verkehr am Bordstein stehen bleibt. Und vor der Straßenüberquerung sollten Kinder immer den Blickkontakt zum Autofahrer suchen. Richtig üben lässt sich nur unter realen Bedingungen: Also morgens, wenn die Schule beginnt und mittags, wenn sie endet.

Doch der Gesetzgeber weiß, dass Kinder von der Komplexität des motorisierten Straßenverkehrs oft überfordert sind. Dies gilt besonders für die Einschätzung von Geschwindigkeiten und Entfernungen. Darum haften Kinder für Schäden, die sie Dritten bei einem Verkehrsunfall fahrlässig zufügen, erst ab ihrem zehnten Geburtstag. Das hat für Autofahrer weitreichende Konsequenzen. Werden sie in einen Unfall mit einem nicht-deliktsfähigen Kind verwickelt, haften sie unabhängig von der Schuldfrage.

Autofahrer müssen also stets damit rechnen, dass Kinder sich im Straßenverkehr nicht regelkonform verhalten. Ein Kind sehen, heißt vorsichtig fahren, beide Straßenseiten im Auge behalten und jederzeit bremsbereit sein. Dies gilt in besonderem Maße in verkehrsberuhigten Zonen sowie vor Kindergärten und Schulen.

Ob ältere Kinder über zehn Jahren tatsächlich für einen Unfall und seine Folgen einstehen müssen, hängt von ihrer Einsichtsfähigkeit ab. Entscheidend ist, ob sie die eigene Verantwortung und die Konsequenzen ihrer Handlungen richtig einschätzen können. Gleichzeitig kommt es auf das individuelle Verschulden in der konkreten Situation an und auf die Frage, ob von einem Kind dieses Alters korrektes Verhalten überhaupt erwartet werden konnte.

Lautet die Antwort ja, müssen aber auch Kinder für sämtliche Haftpflichtansprüche ihres Opfers aufkommen. Sobald das Kind selbst Geld verdient, muss es zahlen. Haben die Eltern ihre Aufsichtspflicht verletzt, können auch sie zur Kasse gebeten werden. Schutz bietet in beiden Fällen eine private Haftpflichtversicherung.

Zur Pressemeldung auf huk.de:
https://www.huk.de/presse/nachrichten/verbrauchertipps/schulweg.html

Firmenbeschreibung
Mit über 13 Millionen Kunden ist die HUK-COBURG der große Versicherer für private Haushalte mit traditionell preisgünstigen Angeboten von der Kfz-Versicherung über Haftpflicht-, Unfall-, Sach- und Rechtsschutzversicherung bis hin zur privaten Kranken-, der Lebens- sowie der privaten Rentenversicherung. Mit Beitragseinnahmen 2024 von rund 10 Mrd. Euro zählt sie zu den zehn größten deutschen Versicherungsgruppen. Traditioneller Schwerpunkt ist die Kfz-Versicherung: Mit 14 Millionen versicherten Fahrzeugen ist sie der größte deutsche Autoversicherer. In der Hausrat- sowie in der Privathaftpflichtversicherung gehört sie zu den größten Anbietern am Markt. Die HUK-COBURG mit Sitz in Coburg beschäftigte Ende 2024 insgesamt über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Firmenkontakt
HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
Kerstin Schmutzler
Willi-Hussong-Straße 2
96444 Coburg
09561-96-22609
http://www.huk.de


Pressekontakt
HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
Karin Benning
Willi-Hussong-Str. 2
96444 Coburg
09561-96-22604
http://www.huk.de

A.Slezak--TPP