The Prague Post - Studie: Mehr als ein Viertel der Schüler schätzt eigene Lebensqualität gering ein

EUR -
AED 4.341378
AFN 79.575099
ALL 96.720706
AMD 451.827671
ANG 2.116491
AOA 1084.013616
ARS 1742.158031
AUD 1.777854
AWG 2.130791
AZN 2.011722
BAM 1.95419
BBD 2.382047
BDT 143.935651
BGN 1.95536
BHD 0.445734
BIF 3529.935941
BMD 1.182131
BND 1.51266
BOB 8.172335
BRL 6.232669
BSD 1.18273
BTN 104.148617
BWP 16.824278
BYN 4.006515
BYR 23169.764915
BZD 2.37866
CAD 1.628787
CDF 3373.218216
CHF 0.932902
CLF 0.028658
CLP 1124.230211
CNY 8.397386
CNH 8.395694
COP 4583.52328
CRC 595.911459
CUC 1.182131
CUP 31.326468
CVE 110.177005
CZK 24.300295
DJF 210.60912
DKK 7.464837
DOP 73.140038
DZD 152.770349
EGP 56.99266
ERN 17.731963
ETB 170.631734
FJD 2.649451
FKP 0.865295
GBP 0.867897
GEL 3.212015
GGP 0.865295
GHS 14.489183
GIP 0.865295
GMD 85.113716
GNF 10259.892484
GTQ 9.059573
GYD 247.399269
HKD 9.193727
HNL 30.995589
HRK 7.533134
HTG 154.75313
HUF 388.623745
IDR 19580.342763
ILS 3.947484
IMP 0.865295
INR 104.180028
IQD 1549.329825
IRR 49723.376494
ISK 143.40441
JEP 0.865295
JMD 189.773617
JOD 0.83815
JPY 174.27686
KES 152.743592
KGS 103.377695
KHR 4739.114769
KMF 490.584552
KPW 1063.896296
KRW 1638.923967
KWD 0.360656
KYD 0.985596
KZT 639.855432
LAK 25607.115031
LBP 105911.719205
LKR 357.265595
LRD 209.340149
LSL 20.497196
LTL 3.490525
LVL 0.715059
LYD 6.377906
MAD 10.619329
MDL 19.55605
MGA 5197.760746
MKD 61.480377
MMK 2481.777628
MNT 4252.935502
MOP 9.474713
MRU 47.225084
MUR 53.515158
MVR 18.088925
MWK 2050.836028
MXN 21.547302
MYR 4.960206
MZN 75.549766
NAD 20.497196
NGN 1768.408802
NIO 43.524318
NOK 11.584942
NPR 166.637387
NZD 2.002547
OMR 0.45452
PAB 1.182735
PEN 4.11093
PGK 5.01795
PHP 67.467169
PKR 335.620831
PLN 4.25667
PYG 8421.131789
QAR 4.312664
RON 5.068506
RSD 117.156238
RUB 98.359944
RWF 1714.301828
SAR 4.433387
SBD 9.713647
SCR 17.272944
SDG 711.051787
SEK 11.001211
SGD 1.512672
SHP 0.928969
SLE 27.555609
SLL 24788.697464
SOS 675.945845
SRD 45.202912
STD 24467.722152
STN 24.479931
SVC 10.348647
SYP 15369.819146
SZL 20.490202
THB 37.621903
TJS 11.088004
TMT 4.149279
TND 3.423094
TOP 2.768672
TRY 48.823216
TTD 8.023422
TWD 35.587456
TZS 2919.862898
UAH 48.803309
UGX 4141.587118
USD 1.182131
UYU 47.301022
UZS 14493.056972
VES 189.433374
VND 31190.522821
VUV 140.066047
WST 3.129694
XAF 655.419672
XAG 0.028243
XAU 0.000322
XCD 3.194768
XCG 2.131553
XDR 0.815494
XOF 655.433522
XPF 119.331742
YER 283.179657
ZAR 20.505278
ZMK 10640.591365
ZMW 27.871268
ZWL 380.645656
  • Euro STOXX 50

    74.1500

    5443.85

    +1.36%

  • TecDAX

    79.0000

    3653.07

    +2.16%

  • MDAX

    161.8900

    30379.27

    +0.53%

  • DAX

    250.1500

    23609.33

    +1.06%

  • Goldpreis

    -16.3000

    3701.5

    -0.44%

  • SDAX

    241.6100

    16943.62

    +1.43%

  • EUR/USD

    -0.0020

    1.1798

    -0.17%

Studie: Mehr als ein Viertel der Schüler schätzt eigene Lebensqualität gering ein
Studie: Mehr als ein Viertel der Schüler schätzt eigene Lebensqualität gering ein / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Studie: Mehr als ein Viertel der Schüler schätzt eigene Lebensqualität gering ein

27 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland bewerten einer Studie zufolge die eigene Lebensqualität als niedrig. Dies ist eines der Ergebnisse des aktuellen sogenannten Deutschen Schulbarometers der Robert-Bosch-Stiftung, das am Mittwoch in Stuttgart vorgestellt wurde. Weitere 21 Prozent gaben bei der Befragung an, psychisch belastet zu sein. Unter den Kindern, die in einkommensschwachen Familien leben, sagten dies sogar 33 Prozent.

Textgröße:

20 Prozent der Befragten klagten laut Bosch Stiftung zudem über geringes schulisches Wohlbefinden. Bei den Kindern aus Familien mit niedrigem Einkommen lag dieser Wert sogar bei 30 Prozent.

"Es muss uns alarmieren, wenn ein Viertel der Schülerinnen und Schüler die Schule als druckvoll erlebt, die eigene Lebensqualität niedrig bewertet und angibt, unterschiedlichen existenziellen Ängsten ausgesetzt zu sein", erklärte die Leiterin des Bildungsbereichs bei der Stiftung, Dagmar Wolf. Zwar habe sich die Lebensqualität seit der Coronapandemie wieder deutlich verbessert, liege aber immer noch deutlich unter dem vorpandemischen Niveau, erklärte Wolf.

Zentral für das schulische Wohlbefinden sind laut Studie die konstruktive Unterstützung durch die Lehrkräfte und eine gute Klassenführung. Allerdings gebe es hier noch "Luft nach oben", befand die Bosch-Stiftung. 83 Prozent der Kinder und Jugendlichen berichteten demnach von häufigen Unterrichtsstörungen.

41 Prozent gaben bei der Befragung an, dass die Mehrheit der Lehrkräfte nicht nachfrage, was die Schülerinnen und Schüler schon verstanden hätten und was nicht. 28 Prozent erhalten keinerlei Rückmeldung, was sie besser machen könnten. 35 Prozent gaben zudem an, nur selten die Möglichkeit zu haben, Probleme im Klassenverbund mit der Lehrkraft zu besprechen.

Schülerinnen und Schüler bräuchten kontinuierliche und regelmäßige Rückmeldungen, erklärte Wolf. "Für eine individuelle Förderkultur braucht es ein neues Unterrichtsverständnis, das den Lernprozess in den Mittelpunkt stellt - dazu sind neben datengestützter Diagnostik auch alternative Prüfungsformate und -zeiten notwendig, um die individuelle Lernentwicklung als neuen Standard zu etablieren."

Mit dem Schulbarometer lässt die Robert-Bosch-Stiftung seit 2019 regelmäßig repräsentative Umfragen zur aktuellen Situation der Schulen in Deutschland erheben. Seit 2024 werden neben Lehrkräften auch Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern befragt. Für die aktuelle Studie befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa im April und Mai 2024 insgesamt 1530 Kinder und Jugendliche zwischen acht und 17 Jahren sowie jeweils ein Elternteil.

O.Holub--TPP