The Prague Post - Auflösung des Bildungsministeriums: Trumps setzt radikale politische Agenda fort

EUR -
AED 4.251875
AFN 79.977349
ALL 97.574407
AMD 444.555592
ANG 2.071771
AOA 1061.526715
ARS 1460.31657
AUD 1.792111
AWG 2.083695
AZN 1.967471
BAM 1.954269
BBD 2.337469
BDT 140.539906
BGN 1.953881
BHD 0.436409
BIF 3449.897476
BMD 1.157608
BND 1.489433
BOB 7.999802
BRL 6.467445
BSD 1.157703
BTN 99.624818
BWP 15.639883
BYN 3.788632
BYR 22689.120169
BZD 2.325498
CAD 1.593419
CDF 3340.857025
CHF 0.932077
CLF 0.029189
CLP 1120.124581
CNY 8.31046
CNH 8.319742
COP 4647.912571
CRC 584.147446
CUC 1.157608
CUP 30.676617
CVE 110.17869
CZK 24.634826
DJF 206.161172
DKK 7.462741
DOP 69.645442
DZD 150.959052
EGP 57.198232
ERN 17.364123
ETB 160.673822
FJD 2.621461
FKP 0.862211
GBP 0.864374
GEL 3.137261
GGP 0.862211
GHS 12.06865
GIP 0.862211
GMD 82.773031
GNF 10046.130227
GTQ 8.883041
GYD 242.113474
HKD 9.085945
HNL 30.298265
HRK 7.535721
HTG 152.000928
HUF 399.166648
IDR 18927.125132
ILS 3.889239
IMP 0.862211
INR 99.665086
IQD 1516.611941
IRR 48764.243764
ISK 141.745126
JEP 0.862211
JMD 185.594612
JOD 0.820722
JPY 172.244571
KES 149.560939
KGS 101.232549
KHR 4640.404962
KMF 489.957525
KPW 1041.811554
KRW 1614.365421
KWD 0.35395
KYD 0.964753
KZT 618.290994
LAK 24965.658478
LBP 103730.237582
LKR 348.896687
LRD 232.120171
LSL 20.729361
LTL 3.418116
LVL 0.700225
LYD 6.296068
MAD 10.492281
MDL 19.680753
MGA 5175.990031
MKD 61.511814
MMK 2429.790684
MNT 4151.491855
MOP 9.359789
MRU 46.052924
MUR 52.925977
MVR 17.823837
MWK 2007.453446
MXN 21.786903
MYR 4.915783
MZN 74.040021
NAD 20.729361
NGN 1770.897275
NIO 42.606624
NOK 11.96498
NPR 159.398133
NZD 1.958748
OMR 0.445099
PAB 1.157703
PEN 4.106883
PGK 4.86419
PHP 66.29271
PKR 329.826726
PLN 4.255115
PYG 8960.980294
QAR 4.221093
RON 5.073461
RSD 117.152283
RUB 90.584435
RWF 1663.711081
SAR 4.341987
SBD 9.614792
SCR 16.99834
SDG 695.143539
SEK 11.311331
SGD 1.490033
SHP 0.909698
SLE 26.219151
SLL 24274.469129
SOS 661.587452
SRD 42.974466
STD 23960.151957
SVC 10.130064
SYP 15051.044508
SZL 20.725764
THB 37.673188
TJS 11.067673
TMT 4.063205
TND 3.409829
TOP 2.711237
TRY 46.63318
TTD 7.858912
TWD 34.082264
TZS 3021.357697
UAH 48.467432
UGX 4147.750803
USD 1.157608
UYU 46.833312
UZS 14793.41138
VES 135.399584
VND 30283.029777
VUV 138.491433
WST 3.195153
XAF 655.449207
XAG 0.030553
XAU 0.000348
XCD 3.128494
XDR 0.812399
XOF 655.443549
XPF 119.331742
YER 279.389174
ZAR 20.726515
ZMK 10419.865027
ZMW 27.061035
ZWL 372.749359
  • Euro STOXX 50

    67.0600

    5365.13

    +1.25%

  • SDAX

    215.8000

    18088.09

    +1.19%

  • MDAX

    281.1100

    31002.35

    +0.91%

  • TecDAX

    47.9300

    3939.63

    +1.22%

  • Goldpreis

    -36.7000

    3322.4

    -1.1%

  • DAX

    280.2300

    24289.61

    +1.15%

  • EUR/USD

    -0.0053

    1.1587

    -0.46%

Auflösung des Bildungsministeriums: Trumps setzt radikale politische Agenda fort
Auflösung des Bildungsministeriums: Trumps setzt radikale politische Agenda fort / Foto: Julia Demaree Nikhinson - AFP/Archiv

Auflösung des Bildungsministeriums: Trumps setzt radikale politische Agenda fort

US-Präsident Donald Trump setzt seine radikale innenpolitische Agenda weiter fort: In einem höchst umstrittenen Schritt ordnete der Rechtspopulist am Donnerstag (Ortszeit) die Auflösung des Bildungsministeriums an. Ferner forderte Trump den Obersten Gerichtshof der USA auf, Entscheidungen von Bundesrichtern gegen seine Politik zu unterbinden. Sollte dies nicht geschehen, bekomme das Land "ernsthafte Schwierigkeiten", erklärte der US-Präsident.

Textgröße:

Die Behörde "tut uns nichts Gutes", sagte der US-Präsident bei der Unterzeichnung des Dekrets, mit dem Bildungsministerin Linda McMahon angewiesen wurde, alle notwendigen Schritte zu unternehmen, um eine Schließung ihres Hauses herbeizuführen. Die Zuständigkeit für Bildung soll damit an die Bundesstaaten zurückgegeben werden, wie es Konservative und insbesondere konservative Christen in den USA schon seit langem fordern.

Allerdings kann das 1979 gegründete Bildungsministerium eigentlich nur durch den Kongress abgeschafft werden. Das können die oppositionellen Demokraten mit ihrer Sperrminorität im Senat verhindern. Jedoch könnten Trump und sein Berater Elon Musk Ministerien und Behörden so zusammenstutzen und aushöhlen, dass sie faktisch nicht mehr funktionsfähig sind.

Bildungsministerin McMahon hatte bereits vergangene Woche die Entlassung von fast der Hälfte der rund 4100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums angeordnet. Trump hat es als Aufgabe der früheren Chefin des Wrestling-Veranstalters WWE beschrieben, sich selbst arbeitslos zu machen - also das Ministerium dichtzumachen.

Trump ist nun seit zwei Monaten im Amt. Sofort nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus hatte er damit begonnen, gemeinsam mit Musk und dessen eigens dafür ins Leben gerufener Abteilung für staatliche Effizienz (Doge) den Staatsapparat mit rabiaten Methoden zu verkleinern und tausende Behördenmitarbeiter zu entlassen. Dass auch das Bildungsministerium diesem Kahlschlag zum Opfer fallen würde, hatte sich im Wahlkampf abgezeichnet.

Traditionell hat die US-Regierung nur einen begrenzten Einfluss auf das Bildungswesen. Nur etwa 13 Prozent der Gelder für Grund- und weiterführende Schulen stammen aus Bundesmitteln, der Rest wird von den Bundesstaaten und Gemeinden finanziert. Für Schulen mit geringem Budget sowie für Schüler mit besonderen Bedürfnissen sind die Bundesmittel jedoch existenziell wichtig. Die US-Regierung spielt außerdem eine wichtige Rolle darin, in Streitfragen die Bürgerrechte von Schülern durchzusetzen.

Jedoch sind Schulen in den USA seit Jahrzehnten ein Ort, an dem Kulturkämpfe zwischen Liberalen und Konservativen ausgetragen werden. Konservative wollen, dass die Regierung in Washington sich aus der Schulbildung heraushält. Dagegen kritisierten Lehrer und Demokraten Trumps Vorgehen gegen das Bildungsministerium scharf. "Bildung ist die Zukunft unseres Landes", schrieb etwa die Chefin der Lehrergewerkschaft American Federation of Teachers, Randi Weingarten, im Onlinedienst X. Weiter drohte sie dem US-Präsidenten mit juristischen Schritten.

Schon zuvor war Trump bei seiner umstrittenen Politik des Kahlschlags auf juristische Hürden gestoßen: In dieser Woche ordnete ein US-Bundesrichter einen Stopp der Abwicklung der Entwicklungshilfebehörde USAID an. Seinem Urteil zufolge wurde "wahrscheinlich in mehrfacher Hinsicht gegen die Verfassung der Vereinigten Staaten verstoßen".

Auch von Trump angeordnete Abschiebeflüge für venezolanische Migranten nach El Salvador waren von einem Bundesrichter untersagt worden. In diesem Zusammenhang forderte der US-Präsident nun das Oberste Gericht des Landes auf, gegen kritische Richterentscheidungen vorzugehen.

"Wir haben das Ziel, Amerika wieder groß zu machen und so ein hohes Ziel kann niemals erreicht werden, wenn es radikalen und stark parteiischen Richtern erlaubt ist, Gerechtigkeit zu verhindern", schrieb er in seinem Onlinedienst Truth Social. Sollten der Vorsitzende John Roberts und der Supreme Court "diese toxische und beispiellose Situation nicht umgehend beheben, bekommt unser Land ernsthafte Schwierigkeiten".

Der Supreme Court in Washington ist mehrheitlich mit konservativen Richtern besetzt. Trump hatte das dortige Kräfteverhältnis in seiner ersten Amtszeit durch die Nominierung dreier erzkonservativer Richter in seinem Sinne beeinflusst.

Im Fall der venezolanischen Migranten hatte der Bundesrichter James Boasberg hatte Stopp von zwei Abschiebeflügen angeordnet, dennoch waren mehr als 200 Venezolaner ausgeflogen und in El Salvador in einem berüchtigten Gefängnis inhaftiert worden. Das Weiße Haus argumentierte, die Flugzeuge seien zum Zeitpunkt der richterlichen Anordnung bereits in der Luft gewesen. Trump hatte eine Entlassung Boasbergs gefordert und diesen als "linksradikalen Irren" beschimpft.

Der führende Demokrat im Justizausschuss des Repräsentantenhauses, Jamie Raskin, sagte, Trump weigere sich zu akzeptieren, "dass wir immer noch eine Nation von Gesetzen und nicht von königlichen Erlassen sind".

N.Kratochvil--TPP