The Prague Post - Bischofskonferenz sieht "kirchliches Recht nicht über staatlichem Recht"

EUR -
AED 4.340269
AFN 79.487911
ALL 96.78944
AMD 451.830674
ANG 2.115953
AOA 1083.738609
ARS 1741.767072
AUD 1.777337
AWG 2.13025
AZN 2.015109
BAM 1.954635
BBD 2.382399
BDT 144.02415
BGN 1.956071
BHD 0.445553
BIF 3530.197023
BMD 1.181831
BND 1.510172
BOB 8.174128
BRL 6.276344
BSD 1.18286
BTN 103.854095
BWP 16.768508
BYN 4.00711
BYR 23163.878531
BZD 2.379001
CAD 1.627883
CDF 3338.67147
CHF 0.932671
CLF 0.028697
CLP 1125.764754
CNY 8.395253
CNH 8.394761
COP 4581.956993
CRC 596.104324
CUC 1.181831
CUP 31.318509
CVE 110.199313
CZK 24.319473
DJF 210.637315
DKK 7.465098
DOP 73.581159
DZD 152.537688
EGP 56.902895
ERN 17.727458
ETB 171.407475
FJD 2.646359
FKP 0.865633
GBP 0.867168
GEL 3.187744
GGP 0.865633
GHS 14.490363
GIP 0.865633
GMD 85.091695
GNF 10259.103516
GTQ 9.061599
GYD 247.482481
HKD 9.190251
HNL 31.015675
HRK 7.533464
HTG 154.774646
HUF 390.096851
IDR 19468.64899
ILS 3.952077
IMP 0.865633
INR 103.845675
IQD 1549.676273
IRR 49710.758437
ISK 142.800652
JEP 0.865633
JMD 189.801243
JOD 0.837906
JPY 173.648131
KES 152.834168
KGS 103.350962
KHR 4739.773674
KMF 490.460112
KPW 1063.626497
KRW 1633.786667
KWD 0.360624
KYD 0.985812
KZT 640.957939
LAK 25622.967897
LBP 105832.924084
LKR 356.99663
LRD 209.375196
LSL 20.570916
LTL 3.489638
LVL 0.714878
LYD 6.362992
MAD 10.61907
MDL 19.499799
MGA 5196.792378
MKD 61.503339
MMK 2481.428889
MNT 4251.551653
MOP 9.474852
MRU 47.178612
MUR 53.413243
MVR 18.082101
MWK 2052.839897
MXN 21.634822
MYR 4.958369
MZN 75.531011
NAD 20.571438
NGN 1763.480314
NIO 43.529817
NOK 11.605352
NPR 166.157116
NZD 1.992779
OMR 0.45441
PAB 1.182895
PEN 4.115047
PGK 4.94476
PHP 67.406297
PKR 335.690961
PLN 4.262269
PYG 8440.683016
QAR 4.314228
RON 5.067096
RSD 117.159565
RUB 99.266266
RWF 1714.63442
SAR 4.433177
SBD 9.711179
SCR 17.467176
SDG 710.873004
SEK 10.990492
SGD 1.510675
SHP 0.928733
SLE 27.548312
SLL 24782.399783
SOS 674.877734
SRD 45.191431
STD 24461.506016
STN 24.483955
SVC 10.35083
SYP 15365.902007
SZL 20.562134
THB 37.536712
TJS 11.149054
TMT 4.148225
TND 3.424159
TOP 2.76797
TRY 48.816988
TTD 8.025216
TWD 35.559864
TZS 2919.120755
UAH 48.775394
UGX 4140.531922
USD 1.181831
UYU 47.56165
UZS 14532.337599
VES 189.385247
VND 31164.871269
VUV 140.177112
WST 3.137071
XAF 655.549601
XAG 0.028393
XAU 0.000323
XCD 3.193956
XCG 2.131929
XDR 0.815286
XOF 655.544057
XPF 119.331742
YER 283.107651
ZAR 20.568756
ZMK 10637.895188
ZMW 27.708546
ZWL 380.548951
  • Goldpreis

    -24.9000

    3692.9

    -0.67%

  • EUR/USD

    -0.0021

    1.1797

    -0.18%

  • SDAX

    71.1100

    16702.01

    +0.43%

  • MDAX

    117.1800

    30217.38

    +0.39%

  • Euro STOXX 50

    -2.6100

    5369.7

    -0.05%

  • DAX

    29.9800

    23359.18

    +0.13%

  • TecDAX

    25.4100

    3574.07

    +0.71%

Bischofskonferenz sieht "kirchliches Recht nicht über staatlichem Recht"
Bischofskonferenz sieht "kirchliches Recht nicht über staatlichem Recht"

Bischofskonferenz sieht "kirchliches Recht nicht über staatlichem Recht"

Die katholische Deutsche Bischofskonferenz hat auf den Stellenwert der Aufarbeitung des Missbrauchskandals auch außerhalb der Kirche hingewiesen. "Die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs muss ein gesamtgesellschaftliches Anliegen sein", erklärte die in Bonn ansässige Bischofskonferenz am Dienstag anlässlich einer Sitzung ihres Ständigen Rats in Würzburg. Die Kirche wolle diese Aufarbeitung insbesondere durch die Aufarbeitungskommissionen in den Bistümern unterstützen. "Dabei steht das kirchliche Recht nicht über dem staatlichen Recht", hieß es.

Textgröße:

Im Zusammenhang mit dem im Erzbistum München und Freising vorgelegten Gutachten zum sexuellen Missbrauch gibt es Forderungen von Politikern, Opfervertretern und katholischen Laien, der Kirche die Aufarbeitung des Missbrauchs zu entziehen und diese unabhängigen Stellen zu überlassen. Die Bischofskonferenz verwies auf die im Jahr 2020 - zehn Jahre nach Bekanntwerden des Missbrauchsskandals - geschlossene Vereinbarung mit dem Unabhängigen Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauch. Diese sei für die Kirche weiter die Basis für alle institutionelle Aufarbeitung.

Gleichzeitig bezeichneten die Bischöfe ihre eigenen Leitlinien zum Umgang mit Missbrauch als beispielhaft. "Unsere mehrfach verschärften Leitlinien in der Bekämpfung des Missbrauchs, unsere Präventions- und Interventionsarbeit haben seit mehreren Jahren international anerkannte Standards erreicht", erklärte der Ständige Rat. Die Bischofskonferenz erklärte, die Bischöfe spürten "den erheblichen Vertrauensverlust und verstehen das große Misstrauen, das uns Bischöfen aus der Gesellschaft und von den Gläubigen entgegengebracht wird". Die Aufarbeitung der eigenen Schuld werde fortgesetzt.

Als wesentlichen Baustein für die nötige Erneuerung bezeichneten die Bischöfe den sogenannten synodalen Weg, in dem Klerus und Laien Antworten auf Probleme der katholischen Kirche suchen. Die Bischofskonferenz erklärte kurz vor der bevorstehenden nächsten Versammlung des synodalen Wegs, dieser sei "nicht ohne Kontroversen, aber wir sind zuversichtlich, zu gemeinsamen Lösungen zu kommen".

Auf den bisherigen Versammlungen hatte es jeweils Mehrheiten für Liberalisierungen gegeben, gleichzeitig gab es aber auch scharfe Debattenbeiträge konservativer Bischöfe. So forderte der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer vor der nächsten Vollversammlung Anfang Februar in einem offenen Brief eine Debatte über mögliche Genderschreibweisen der Texte des synodalen Wegs und kritisierte das Präsidium des synodalen Wegs scharf, weil es anders als abgesprochen das Thema nicht auf die Tagesordnung gesetzt habe. Voderholzer lehnt Genderschreibweisen ab.

S.Danek--TPP