The Prague Post - Israels Regierungskoalition nach Zusammenstößen am Tempelberg vor Zerreißprobe

EUR -
AED 4.325351
AFN 82.693421
ALL 97.647736
AMD 453.7553
ANG 2.10747
AOA 1079.864346
ARS 1417.867729
AUD 1.793409
AWG 2.119691
AZN 1.999126
BAM 1.950221
BBD 2.378096
BDT 144.546464
BGN 1.952002
BHD 0.444016
BIF 3508.36286
BMD 1.177606
BND 1.496618
BOB 8.138199
BRL 6.429144
BSD 1.17783
BTN 100.675974
BWP 15.578967
BYN 3.854473
BYR 23081.076921
BZD 2.365681
CAD 1.608433
CDF 3392.68244
CHF 0.9334
CLF 0.028491
CLP 1093.383684
CNY 8.436487
CNH 8.435704
COP 4799.509753
CRC 594.499186
CUC 1.177606
CUP 31.206558
CVE 109.950441
CZK 24.678145
DJF 209.733735
DKK 7.461488
DOP 70.029651
DZD 152.256034
EGP 58.192024
ERN 17.664089
ETB 162.27491
FJD 2.631003
FKP 0.858234
GBP 0.858887
GEL 3.202948
GGP 0.858234
GHS 12.189351
GIP 0.858234
GMD 84.200154
GNF 10209.790622
GTQ 9.057088
GYD 246.308012
HKD 9.244201
HNL 30.779941
HRK 7.531142
HTG 154.468079
HUF 399.564054
IDR 19109.188641
ILS 3.984018
IMP 0.858234
INR 100.782932
IQD 1542.885929
IRR 49606.651086
ISK 142.407453
JEP 0.858234
JMD 189.168803
JOD 0.834921
JPY 169.032975
KES 152.228834
KGS 102.982144
KHR 4725.180703
KMF 493.416757
KPW 1059.944111
KRW 1598.741065
KWD 0.35937
KYD 0.981463
KZT 611.440718
LAK 25390.742058
LBP 105523.584985
LKR 353.408926
LRD 236.137412
LSL 20.706261
LTL 3.477164
LVL 0.712322
LYD 6.351828
MAD 10.570758
MDL 19.774838
MGA 5134.982195
MKD 61.44843
MMK 2472.060187
MNT 4220.684768
MOP 9.523072
MRU 46.746263
MUR 52.815169
MVR 18.138319
MWK 2042.196745
MXN 22.017228
MYR 4.943005
MZN 75.319462
NAD 20.706261
NGN 1807.10686
NIO 43.345991
NOK 11.873371
NPR 161.08116
NZD 1.934901
OMR 0.452785
PAB 1.177756
PEN 4.172363
PGK 4.857104
PHP 66.335674
PKR 334.198785
PLN 4.248529
PYG 9395.121324
QAR 4.282349
RON 5.070658
RSD 117.147057
RUB 92.620722
RWF 1691.9093
SAR 4.416204
SBD 9.817612
SCR 16.616945
SDG 707.166458
SEK 11.181993
SGD 1.499781
SHP 0.925413
SLE 26.437281
SLL 24693.812606
SOS 673.031647
SRD 43.877012
STD 24374.065906
SVC 10.305517
SYP 15311.189439
SZL 20.698782
THB 38.229208
TJS 11.630381
TMT 4.133397
TND 3.427793
TOP 2.758074
TRY 46.912761
TTD 7.971229
TWD 34.521538
TZS 3087.802991
UAH 49.285299
UGX 4233.887194
USD 1.177606
UYU 47.055378
UZS 14952.222909
VES 127.244876
VND 30770.843875
VUV 140.757241
WST 3.230755
XAF 654.044178
XAG 0.032457
XAU 0.000352
XCD 3.182539
XDR 0.819832
XOF 654.085714
XPF 119.331742
YER 285.275297
ZAR 20.77609
ZMK 10599.869676
ZMW 28.117767
ZWL 379.18864
  • MDAX

    -236.1100

    30247.39

    -0.78%

  • TecDAX

    -30.1800

    3847.03

    -0.78%

  • DAX

    -236.3200

    23673.29

    -1%

  • Goldpreis

    46.5000

    3354.2

    +1.39%

  • Euro STOXX 50

    -20.8100

    5282.43

    -0.39%

  • SDAX

    -132.8100

    17430.4

    -0.76%

  • EUR/USD

    -0.0015

    1.1772

    -0.13%

Israels Regierungskoalition nach Zusammenstößen am Tempelberg vor Zerreißprobe
Israels Regierungskoalition nach Zusammenstößen am Tempelberg vor Zerreißprobe / Foto: AHMAD GHARABLI - AFP

Israels Regierungskoalition nach Zusammenstößen am Tempelberg vor Zerreißprobe

Die zunehmenden Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern stellen Israels Acht-Parteien-Koalition vor die Zerreißprobe. Nach zweitägigen Zusammenstößen rund um den Tempelberg in Jerusalem drohte die arabische Raam-Partei am Sonntagabend mit einem Rückzug aus der Koalition von Ministerpräsident Naftali Bennett, sollte die Regierung ihr hartes Vorgehen gegen palästinensische Demonstranten fortsetzen. Bei den Auseinandersetzungen wurden seit Freitag mehr als 170 Menschen verletzt. Nach AFP-Informationen kommt der UN-Sicherheitsrat am Dienstag zu Beratungen über die Gewalt zusammen.

Textgröße:

Die Lage in der Jerusalemer Altstadt war in den vergangenen Tagen besonders angespannt, weil der muslimische Fastenmonat Ramadan in diesem Jahr mit dem jüdischen Pessach-Fest und Ostern zusammenfällt. Nach heftigen Zusammenstößen zwischen palästinensischen Demonstranten und israelischen Sicherheitskräften, bei denen bereits am Freitag mehr als 150 Menschen verletzt worden waren, lieferten sich beide Seiten am Sonntag erneut heftige Auseinandersetzungen.

Nach Angaben der israelischen Polizei hatten hunderte Palästinenser am Sonntagmorgen versucht, einen Besuch religiöser Juden auf dem Platz vor der Al-Aksa-Moschee zu blockieren. Als sie anfingen Steine aufzuhäufen, seien die Sicherheitskräfte eingeschritten. Später sahen AFP-Reporter, wie mehrere jüdische Gläubige unter massivem Polizeischutz den Platz verließen. Nach Angaben des palästinensischen Roten Halbmonds wurden 19 Palästinenser verletzt, ein Teil von ihnen durch Gummigeschosse der Sicherheitskräfte.

Bei einem weiteren Vorfall im von Israel annektierten Ost-Jerusalem warfen junge Palästinenser Steine auf vorüberfahrende israelische Busse. Sieben Menschen wurden leicht verletzt, die Polizei meldete die Festnahme von 18 Palästinensern. Bennett erklärte, die Sicherheitskräfte hätten "weiterhin freie Hand", um "die Sicherheit der Bürger Israels zu gewährleisten". Gleichzeitig betonte er, den Angehörigen aller Religionen müsse die freie Ausübung ihres Glaubens in Jerusalem möglich sein.

Der Tempelberg ist allen drei monotheistischen Religionen heilig. Jüdische Gläubige dürfen den Platz vor der Al-Aksa-Moschee zu bestimmten Zeiten besuchen, beten dürfen sie dort aber nicht.

Nach der neuerlichen Gewalt verkündete die arabische Raam-Partei, ihre Mitarbeit in der Koalition auszusetzen. Sollte die Regierung ihre "Willkürmaßnahmen" an der Al-Aksa-Moschee fortsetzen, werde sie das Bündnis "geschlossen verlassen".

Die Drohung der Partei hat keine unmittelbaren Auswirkungen, da die Knesset noch bis Anfang Mai in einer Sitzungspause ist. Wie aus Regierungskreisen verlautete, will Bennett versuchen, die Wogen bis dahin zu glätten. Sollte ihm das nicht gelingen und die Raam-Partei die Koalition verlassen, könnte die Opposition ein Misstrauensvotum gegen ihn einleiten.

Bennett steht seit Juni an der Spitze einer Koalitionsregierung, deren acht Parteien aus allen politischen Lagern stammen. Vergangene Woche hatte die Koalition nach dem Rücktritt einer Abgeordneten aus Bennetts Jamina-Partei bereits ihre hauchdünne Mehrheit im Parlament verloren. Das Bündnis verfügt nun ebenso wie die Opposition über 60 Sitze in der Knesset. Die Raam-Partei stellt vier Abgeordnete.

Die oppositionelle Likud-Partei von Ex-Ministerpräsident Benjamin Netanjahu forderte am Sonntagabend alle rechtsgerichteten Abgeordneten auf, die Koalition zu verlassen und eine neue "Regierung der Rechten" zu bilden. "Wenn Juden am Pessachfest nicht mehr in Sicherheit durch Jerusalem laufen können", müsse allen Abgeordneten klar sein, "dass diese Regierung am Ende ist", erklärte Likud.

Jordanien, das die heiligen Stätten auf dem Tempelberg verwaltet, machte Israel für die neuerliche Gewalteskalation verantwortlich. König Abdullah II. forderte Israel auf, "alle illegalen und provokativen Maßnahmen" zu unterlassen, die die Lage weiter verschärfen könnten. Am Montag bestellte das Außenministerium in Amman den Geschäftsträger der israelischen Botschaft ein.

Nach Angaben von Diplomaten wird sich am Dienstag auf Antrag Chinas, Frankreichs, Norwegens, Irlands und der Vereinigten Arabischen Emirate der UN-Sicherheitsrat mit der Gewalt befassen. Am Sonntag hatte bereits Papst Franziskus in seiner Osterbotschaft "freien Zutritt zu den Heiligen Stätten unter gegenseitiger Achtung der Rechte jedes Einzelnen" gefordert.

I.Horak--TPP