The Prague Post - In USA inhaftierter mexikanischer Ex-Minister zu Milliardenzahlung an Mexiko verurteilt

EUR -
AED 4.148313
AFN 79.058017
ALL 97.933414
AMD 434.18721
ANG 2.021266
AOA 1036.227749
ARS 1283.282108
AUD 1.760832
AWG 2.034334
AZN 1.924185
BAM 1.953899
BBD 2.277784
BDT 137.406309
BGN 1.957364
BHD 0.425851
BIF 3315.357032
BMD 1.129401
BND 1.457363
BOB 7.795588
BRL 6.45882
BSD 1.128102
BTN 96.95167
BWP 15.223851
BYN 3.691808
BYR 22136.262247
BZD 2.265945
CAD 1.56443
CDF 3235.734335
CHF 0.935048
CLF 0.027752
CLP 1064.96875
CNY 8.136548
CNH 8.131055
COP 4716.8309
CRC 573.34216
CUC 1.129401
CUP 29.92913
CVE 110.157821
CZK 24.890914
DJF 200.717911
DKK 7.459813
DOP 66.585215
DZD 149.833191
EGP 56.350117
ERN 16.941017
ETB 152.850452
FJD 2.561651
FKP 0.840033
GBP 0.840941
GEL 3.094314
GGP 0.840033
GHS 13.141922
GIP 0.840033
GMD 81.316944
GNF 9772.491732
GTQ 8.659575
GYD 236.015142
HKD 8.841573
HNL 29.364302
HRK 7.520121
HTG 147.616375
HUF 403.23567
IDR 18480.390773
ILS 4.061045
IMP 0.840033
INR 97.100884
IQD 1477.862096
IRR 47576.022906
ISK 144.800731
JEP 0.840033
JMD 179.265581
JOD 0.800786
JPY 162.466585
KES 145.915692
KGS 98.76579
KHR 4515.706345
KMF 490.718171
KPW 1016.495522
KRW 1558.065214
KWD 0.346647
KYD 0.940065
KZT 571.364084
LAK 24383.951477
LBP 101080.190239
LKR 337.701429
LRD 225.61549
LSL 20.339211
LTL 3.334828
LVL 0.683163
LYD 6.163004
MAD 10.422559
MDL 19.58994
MGA 5069.954897
MKD 61.532417
MMK 2371.577317
MNT 4039.839497
MOP 9.093351
MRU 44.661546
MUR 51.331326
MVR 17.460825
MWK 1956.053535
MXN 21.816698
MYR 4.823104
MZN 72.180636
NAD 20.339211
NGN 1795.499232
NIO 41.509613
NOK 11.505
NPR 155.119641
NZD 1.914126
OMR 0.434822
PAB 1.128087
PEN 4.149063
PGK 4.624501
PHP 62.89071
PKR 318.124876
PLN 4.249203
PYG 8997.246017
QAR 4.123288
RON 5.062204
RSD 117.10606
RUB 89.985494
RWF 1615.991929
SAR 4.236362
SBD 9.431366
SCR 16.056935
SDG 678.198844
SEK 10.874214
SGD 1.458785
SHP 0.887532
SLE 25.659283
SLL 23682.977343
SOS 644.664204
SRD 41.392486
STD 23376.323244
SVC 9.870396
SYP 14684.602748
SZL 20.336214
THB 37.100529
TJS 11.489467
TMT 3.958551
TND 3.374816
TOP 2.645174
TRY 44.08934
TTD 7.66754
TWD 33.958866
TZS 3046.56018
UAH 46.82614
UGX 4118.992375
USD 1.129401
UYU 46.924344
UZS 14595.798835
VES 107.119773
VND 29337.888585
VUV 136.930897
WST 3.042429
XAF 655.310704
XAG 0.034106
XAU 0.000342
XCD 3.052264
XDR 0.813399
XOF 655.319399
XPF 119.331742
YER 275.404634
ZAR 20.316831
ZMK 10165.964957
ZMW 30.769743
ZWL 363.666705
  • SDAX

    75.0500

    16498.33

    +0.45%

  • MDAX

    106.1400

    30159.68

    +0.35%

  • DAX

    80.9700

    24080.14

    +0.34%

  • TecDAX

    18.7100

    3865.47

    +0.48%

  • Euro STOXX 50

    14.0600

    5438.54

    +0.26%

  • Goldpreis

    34.6000

    3329.6

    +1.04%

  • EUR/USD

    0.0054

    1.1339

    +0.48%

In USA inhaftierter mexikanischer Ex-Minister zu Milliardenzahlung an Mexiko verurteilt
In USA inhaftierter mexikanischer Ex-Minister zu Milliardenzahlung an Mexiko verurteilt / Foto: ALFREDO ESTRELLA - AFP/Archiv

In USA inhaftierter mexikanischer Ex-Minister zu Milliardenzahlung an Mexiko verurteilt

Die USA haben nach mexikanischen Angaben einen wegen Drogenhandels verurteilten früheren mexikanischen Minister und seine Frau zur Zahlung von mehr als zwei Milliarden Dollar an Mexiko verurteilt. Wie die mexikanische Regierung am Donnerstag mitteilte, erlegte ein Gericht im US-Bundesstaat Florida dem früheren Sicherheitsminister Genaro García Luna und seiner Frau Linda Cristina Pereyra die Zahlung von mehr als 2,4 Milliarden Dollar (rund 2,1 Milliarden Euro) an den mexikanischen Staat auf.

Textgröße:

Mexiko hatte den in den USA inhaftierten Ex-Minister wegen mutmaßlicher Korruption und Geldwäsche im Zusammenhang mit Dutzenden öffentlichen Aufträgen verklagt. Die Summe ist demnach dreimal so hoch wie der Betrag, den die mexikanische Regierung ursprünglich gefordert hatte. García Luna wurde demnach zur Zahlung von fast 749 Millionen Dollar verurteilt, seine Frau zur Zahlung von 1,74 Milliarden Dollar.

Das Urteil stehe "im Einklang mit sieben Schuldsprüchen, die zuvor gegen Garcia Luna, seine Frau und seine fünf Unternehmen erlassen und vollstreckt wurden, weil sie nicht zur Verhandlung erschienen waren", hieß es in der Erklärung weiter. Demnach wurden bereits fast drei Millionen Dollar aus Vermögenswerten und Immobilien der beiden eingezogen.

García Luna war im Februar 2023 wegen Kokain-Handels und Korruption schuldig gesprochen worden. Im Oktober 2024 wurde er wegen seiner Zusammenarbeit mit dem berüchtigten Sinaloa-Kartell zu mehr als 38 Jahren Haft in den USA verurteilt. Der zuständige Richter in New York setzte damals das Strafmaß auf 460 Monate Gefängnis und einer Geldstrafe von zwei Millionen Dollar fest.

García Luna ist der bisher ranghöchste frühere mexikanische Regierungsvertreter, der sich in den USA wegen Drogenvorwürfen vor Gericht verantworten musste. Er war unter Präsident Felipe Calderón von 2006 bis 2012 mexikanischer Minister für öffentliche Sicherheit - in einer Zeit, in der Mexiko einen offiziell von ihm angeführten harten Kurs gegen die Drogenbanden einschlug. Von 2001 bis 2005 leitete der gelernte Maschinenbauingenieur die inzwischen aufgelöste Bundespolizeibehörde AFI, welche gegen Korruption und die organisierte Kriminalität kämpfen sollte.

Laut Ermittlungen der New Yorker Bundesstaatsanwaltschaft half García Luna dem lange Zeit vom Drogenboss Joaquín "El Chapo" Guzmán geführten Sinaloa-Kartell ab dem Jahr 2001, mindestens 53 Tonnen Kokain in die USA zu schmuggeln. Er gab den Drogenhändlern Hinweise auf Einsätze der Strafverfolgungsbehörden, ließ Mitglieder rivalisierender Kartelle verhaften und verhalf anderen korrupten Beamten zu einflussreichen Posten. Dafür soll er mehrere Millionen Dollar Bestechungsgeld erhalten haben.

Nach seinem Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst zog García Luna 2012 in die USA. Dort nutzte er bis zu seiner Verhaftung im Dezember 2019 seine umfangreichen Kontakte, um lukrative Verträge mit der mexikanischen Regierung abzuschließen.

Die mexikanische Regierung beschuldigte eine der Familie García Luna gehörende Unternehmensgruppe, 30 öffentliche Aufträge erhalten und Gelder in Höhe von insgesamt mehr als 745 Millionen Dollar erhalten zu haben. Der mexikanischen Anti-Geldwäsche-Behörde Financial Intelligence Unit zufolge wurde das Geld durch die Nutzung von Steueroasen und den Erwerb von Immobilien und anderen Vermögenswerten in Florida ins Ausland transferiert.

N.Kratochvil--TPP