The Prague Post - Vorwurf der Spionage für China: Prozess gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah

EUR -
AED 4.240099
AFN 79.051894
ALL 97.346961
AMD 442.031996
ANG 2.065984
AOA 1058.561864
ARS 1567.056978
AUD 1.786348
AWG 2.08076
AZN 1.955017
BAM 1.956359
BBD 2.331566
BDT 140.770207
BGN 1.956151
BHD 0.435164
BIF 3442.953545
BMD 1.154375
BND 1.488112
BOB 7.979348
BRL 6.365547
BSD 1.15473
BTN 101.298055
BWP 15.682343
BYN 3.794651
BYR 22625.744326
BZD 2.319593
CAD 1.592627
CDF 3336.142663
CHF 0.934818
CLF 0.028463
CLP 1116.372798
CNY 8.286968
CNH 8.300122
COP 4731.597238
CRC 583.461593
CUC 1.154375
CUP 30.59093
CVE 110.296503
CZK 24.61012
DJF 205.641407
DKK 7.463575
DOP 70.190048
DZD 150.4612
EGP 55.876005
ERN 17.315621
ETB 159.546087
FJD 2.61593
FKP 0.86865
GBP 0.869187
GEL 3.120837
GGP 0.86865
GHS 12.182585
GIP 0.86865
GMD 83.695888
GNF 10015.860713
GTQ 8.85953
GYD 241.602145
HKD 9.061542
HNL 30.35567
HRK 7.539452
HTG 151.533281
HUF 399.274619
IDR 18908.253727
ILS 3.983158
IMP 0.86865
INR 101.329824
IQD 1512.732064
IRR 48628.034195
ISK 142.63389
JEP 0.86865
JMD 184.772774
JOD 0.818437
JPY 170.417992
KES 149.142598
KGS 100.949738
KHR 4627.381793
KMF 493.496062
KPW 1038.964165
KRW 1606.041156
KWD 0.353019
KYD 0.962287
KZT 620.951976
LAK 24983.460369
LBP 103468.048677
LKR 347.269186
LRD 231.529137
LSL 20.835551
LTL 3.408569
LVL 0.69827
LYD 6.285795
MAD 10.519104
MDL 19.659871
MGA 5136.533832
MKD 61.547579
MMK 2423.0019
MNT 4147.213072
MOP 9.337188
MRU 46.121173
MUR 53.135813
MVR 17.779136
MWK 2002.397941
MXN 21.812978
MYR 4.880123
MZN 73.833727
NAD 20.835551
NGN 1764.715011
NIO 42.492137
NOK 11.855856
NPR 162.078293
NZD 1.95836
OMR 0.443839
PAB 1.154745
PEN 4.125678
PGK 4.86639
PHP 66.597006
PKR 327.520946
PLN 4.278117
PYG 8649.470447
QAR 4.211103
RON 5.076366
RSD 117.20943
RUB 92.57844
RWF 1670.398802
SAR 4.33119
SBD 9.509014
SCR 16.961134
SDG 693.204468
SEK 11.173441
SGD 1.487574
SHP 0.907157
SLE 26.493021
SLL 24206.665048
SOS 659.982786
SRD 42.527602
STD 23893.225834
STN 24.507
SVC 10.103886
SYP 15009.436771
SZL 20.827949
THB 37.46003
TJS 10.866545
TMT 4.051855
TND 3.404973
TOP 2.70366
TRY 46.948264
TTD 7.83517
TWD 34.551621
TZS 2851.305914
UAH 48.143251
UGX 4133.180512
USD 1.154375
UYU 46.353239
UZS 14575.162933
VES 145.592451
VND 30302.336151
VUV 137.839906
WST 3.200466
XAF 656.152935
XAG 0.030813
XAU 0.000344
XCD 3.119755
XCG 2.081176
XDR 0.813734
XOF 656.144407
XPF 119.331742
YER 277.453874
ZAR 20.804721
ZMK 10390.758867
ZMW 26.588825
ZWL 371.708186
  • Euro STOXX 50

    19.3200

    5261.64

    +0.37%

  • DAX

    198.2700

    23955.96

    +0.83%

  • MDAX

    353.8200

    30907.23

    +1.14%

  • Goldpreis

    32.4000

    3406.8

    +0.95%

  • SDAX

    145.3900

    17229.1

    +0.84%

  • TecDAX

    47.4300

    3819.81

    +1.24%

  • EUR/USD

    -0.0033

    1.1541

    -0.29%

Vorwurf der Spionage für China: Prozess gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah
Vorwurf der Spionage für China: Prozess gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah / Foto: MATTHIAS RIETSCHEL - POOL/AFP

Vorwurf der Spionage für China: Prozess gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah

Vor dem Oberlandesgericht in Dresden muss sich seit Dienstag ein früherer Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah in einem Spionageprozess verantworten. In ihrer Anklage wirft die Bundesanwaltschaft Jian G. vor, jahrelang für China spioniert zu haben. Dessen Anwalt bestritt zum Prozessauftakt eine geheimdienstliche Tätigkeit seines Mandanten.

Textgröße:

G., der deutscher Staatsangehöriger ist, soll der Anklage zufolge bereits seit 2002 für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet haben. Seine Funktion als Assistent des damaligen AfD-Europaabgeordneten Krah habe er genutzt, um dem Geheimdienst Informationen zu verschaffen.

Dabei sei es unter anderem um den Stand von Verhandlungen des Europäischen Parlaments und mehr als 80 Beschlüsse mit Bezug zu China gegangen. Insgesamt soll G. mehr als 500 Dokumente zusammengetragen und dem Geheimdienst über einen Führungsoffizier oder per USB-Stick weitergegeben haben, darunter auch einige als besonders sensibel eingestufte.

Außerdem habe er Informationen über führende AfD-Politiker gesammelt, etwa über die "Stellung" der Parteivorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla, sowie chinesische Oppositionelle und Dissidenten in Deutschland ausgespäht. Dazu sei er in sozialen Netzwerken zum Schein als Kritiker Chinas aufgetreten und habe so versucht, an Personalien zu gelangen.

"Der Fall ist exemplarisch für das Ausspähen Chinas über politisch-öffentliche, wirschaftliche und militärische Belange Deutschlands und der EU", sagte Bundesanwalt Stephan Morweiser am Rande der Verhandlung in Dresden. Dies reiche vom Ausspähen der AfD-Führungsspitze bis zur Verlegung von militärischen Kräften. Daher schätze die Bundesanwaltschaft den Fall als "besonders gravierend" ein.

Jian G., der im Gerichtssaal sein Gesicht mit einer Gesichtsmaske vor den Fotografen und Kameraleuten verbarg, muss sich wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit in einem besonders schweren Fall verantworten. Im Falle einer Verurteilung drohen ihm bis zu zehn Jahre Haft.

Neben Jian G. muss sich seine mutmaßliche Komplizin, die Chinesin Yaqi X., vor dem OLG in Dresden verantworten. Sie arbeitete für ein Logistikunternehmen, das unter anderem am Flughafen Leipzig/Halle tätig ist und soll G. zeitweise Informationen über Flüge, Fracht und Passagiere des Flughafens gegeben haben, die dieser an den chinesischen Geheimdienst weiterleiten sollte. Dabei ging es der Bundesanwaltschaft zufolge insbesondere um den Transport von Militärfahrzeugen, Truppen und Kampfdrohnen für die Bundeswehrund nach Israel.

Jian G.s Anwalt wies in einer Erklärung den Vorwurf einer geheimdienstlichen Tätigkeit seines Mandanten zurück. Weder im Rahmen von G.s dienstlicher Tätigkeit als Assistent des EU-Parlamentariers Krah noch außerhalb davon seien konkrete nachrichtendienstliche Informationen ausgetauscht oder weitergegeben worden. "Er hat sich nie dazu bereit erklärt."

G.s Verteidiger erhob den Verdacht, dass die Festnahme seines Mandanten politisch motiviert gewesen sei. "Vor allem im Hinblick auf die Europawahl 2024", sagte der Anwalt. Er bezweifelte, dass die abgehörten Gespräche von G. als Beweise zulässig seien. "Es wird sich zeigen, ob Jian G. 007 oder lediglich 0815 war."

G.s Festnahme im April 2024 sorgte für Aufsehen, denn bis dahin hatte er als Assistent für Krah gearbeitet, der damals im Europaparlament saß und Spitzenkandidat der AfD für die Europawahl war. Krah kündigte seinem Mitarbeiter nach der Verhaftung. Der AfD-Politiker zog bei der Wahl im Februar in den Bundestag ein, sein Mandat im Europaparlament legte er daraufhin nieder.

Das Oberlandesgericht setzte für den Prozess gegen die beiden Angeklagten vorerst weitere Termine bis Ende September an.

I.Mala--TPP