The Prague Post - Streit um AfD-Bundesgeschäftsstelle: Keine Einigung zwischen Partei und Vermieter

EUR -
AED 4.321407
AFN 79.651282
ALL 96.81001
AMD 452.262139
ANG 2.106752
AOA 1079.026182
ARS 1734.708183
AUD 1.780964
AWG 1.654723
AZN 2.000148
BAM 1.956069
BBD 2.384287
BDT 144.069795
BGN 1.957462
BHD 0.443704
BIF 3533.285457
BMD 1.176692
BND 1.514108
BOB 8.180089
BRL 6.249759
BSD 1.183822
BTN 104.246551
BWP 16.839741
BYN 4.010283
BYR 23063.156772
BZD 2.380887
CAD 1.624923
CDF 3322.977593
CHF 0.935323
CLF 0.028669
CLP 1124.689563
CNY 8.370275
CNH 8.370484
COP 4588.003198
CRC 596.479419
CUC 1.176692
CUP 31.182329
CVE 110.279683
CZK 24.290426
DJF 210.801797
DKK 7.463761
DOP 73.209748
DZD 152.375674
EGP 56.687592
ERN 17.650375
ETB 170.791463
FJD 2.646085
FKP 0.868616
GBP 0.871376
GEL 3.169106
GGP 0.868616
GHS 14.502931
GIP 0.868616
GMD 87.074985
GNF 10269.41097
GTQ 9.068246
GYD 247.632971
HKD 9.14972
HNL 31.024735
HRK 7.536594
HTG 154.900624
HUF 390.022099
IDR 19550.08495
ILS 3.927409
IMP 0.868616
INR 103.738196
IQD 1550.760351
IRR 49494.590849
ISK 143.191283
JEP 0.868616
JMD 189.956906
JOD 0.834301
JPY 173.938437
KES 152.887558
KGS 102.901439
KHR 4743.631597
KMF 491.857126
KPW 1059.039052
KRW 1642.143623
KWD 0.359338
KYD 0.986502
KZT 640.446223
LAK 25630.650255
LBP 106010.86356
LKR 357.596976
LRD 209.535228
LSL 20.516121
LTL 3.474465
LVL 0.711769
LYD 6.38366
MAD 10.629315
MDL 19.574024
MGA 5202.73694
MKD 61.54241
MMK 2470.311035
MNT 4232.890087
MOP 9.483743
MRU 47.270696
MUR 53.362856
MVR 18.006567
MWK 2052.790767
MXN 21.607059
MYR 4.946788
MZN 75.188725
NAD 20.516121
NGN 1767.685376
NIO 43.565986
NOK 11.652663
NPR 166.796208
NZD 2.001876
OMR 0.452428
PAB 1.183843
PEN 4.114883
PGK 5.022711
PHP 67.206155
PKR 335.932136
PLN 4.266742
PYG 8429.014842
QAR 4.316793
RON 5.071967
RSD 117.1667
RUB 98.03462
RWF 1715.943054
SAR 4.413288
SBD 9.645176
SCR 17.910971
SDG 707.777918
SEK 11.047711
SGD 1.510313
SHP 0.924695
SLE 27.418774
SLL 24674.640329
SOS 676.595836
SRD 44.874901
STD 24355.14188
STN 24.503367
SVC 10.358071
SYP 15299.594244
SZL 20.509121
THB 37.453617
TJS 11.098336
TMT 4.118421
TND 3.426371
TOP 2.755933
TRY 48.71197
TTD 8.03083
TWD 35.530561
TZS 2912.312089
UAH 48.849619
UGX 4145.551965
USD 1.176692
UYU 47.346505
UZS 14506.993194
VES 192.321835
VND 31049.951496
VUV 139.874133
WST 3.140384
XAF 656.049926
XAG 0.02787
XAU 0.000322
XCD 3.180068
XCG 2.133521
XDR 0.815916
XOF 656.024834
XPF 119.331742
YER 281.75865
ZAR 20.416989
ZMK 10591.658309
ZMW 27.897359
ZWL 378.894238
  • TecDAX

    -30.3000

    3625.01

    -0.84%

  • Euro STOXX 50

    -2.1100

    5454.56

    -0.04%

  • MDAX

    -246.4600

    30224.25

    -0.82%

  • SDAX

    -39.8900

    16891.95

    -0.24%

  • DAX

    -67.0700

    23607.46

    -0.28%

  • Goldpreis

    2.1000

    3680.4

    +0.06%

  • EUR/USD

    -0.0050

    1.174

    -0.43%

Streit um AfD-Bundesgeschäftsstelle: Keine Einigung zwischen Partei und Vermieter
Streit um AfD-Bundesgeschäftsstelle: Keine Einigung zwischen Partei und Vermieter / Foto: RALF HIRSCHBERGER - AFP/Archiv

Streit um AfD-Bundesgeschäftsstelle: Keine Einigung zwischen Partei und Vermieter

Im Streit um die Nutzung einer Berliner Immobilie durch die AfD als Bundesgeschäftsstelle ist bei einem Gerichtstermin am Freitag keine Einigung erzielt worden. Das Berliner Landgericht erklärte die Güteverhandlung zwischen Vertretern der Partei und des österreichischen Vermieters für gescheitert. Richter Burkhard Niebisch kündigte für Freitag kommender Woche eine Entscheidung darüber an, inwiefern die außerordentliche Kündigung rechtens war.

Textgröße:

Die Partei mietet das Gebäude in Berlin-Wittenau seit 2022 an. Im März 2025 kündigte der Besitzer des Gebäudes, der Österreicher Lukas Hufnagl, den Mietvertrag. Als die Partei den Auszug verweigerte, erhob Hufnagl Klage.

Als Grund führte der Kläger laut Richter Niebisch die Wahlparty der AfD nach der Bundestagswahl im Februar 2025 an, die im Innenhof stattgefunden hatte. Diese sei nicht genehmigt gewesen, ebenso wenig wie das Anstrahlen der Fassade in blauer Farbe samt AfD-Logo.

Außerdem habe der Kläger angeführt, dass mit der Partei Verhandlungen über einen Kauf des Gebäudes stattgefunden hätten, die aber gescheitert seien, sagte Niebisch. In dem Zusammenhang seien implizite Schmiergeldforderungen an ihn als Besitzer des Gebäudes herangetragen worden. Die AfD bestreitet das.

Für die Immobilie gibt es insgesamt drei Mietverträge, die ursprünglich bis Ende September, Ende November beziehungsweise Ende Dezember 2027 laufen sollten. Für alle gibt es aber ein Sonderkündigungsrecht, das die Mietdauer um ein Jahr verkürzen würde.

In der Güteverhandlung versuchte das Gericht, eine Einigung zwischen den Parteien zu erzielen - etwa in Form eines Auszugstermins in der ersten Jahreshälfte 2026 oder einer Mieterhöhung. Stattdessen überzogen sich Hufnagl und die AfD-Vertreter mit Vorwürfen.

Das Angebot der AfD, bis zum 30. Oktober 2026 auszuziehen und sechs Prozent mehr Miete zu bezahlen, bezeichnete der Vermieter als lächerlich. Niebisch erklärte die Güterverhandlung daraufhin für gescheitert und eröffnete direkt im Anschluss die Hauptverhandlung.

In dieser erklärte er, dass die Partei sich mit der Ausrichtung der Wahlparty im Hof aus seiner Sicht tatsächlich vertragswidrig verhalten habe. Allerdings gab er auch zu verstehen, dass er eine vormalige Abmahnung für angebracht gehalten hätte.

Auf den angeblichen Erpressungsversuch durch die AfD bei den Kaufverhandlungen ging der Richter nicht im Detail ein. Er merkte lediglich an, dass die Vorwürfe erst ein Jahr danach und damit aus Sicht des Gerichts reichlich spät erhoben worden seien.

L.Bartos--TPP