The Prague Post - Fingierte Kontrolle auf Autobahn: Urteil gegen Polizisten aus Berlin rechtskräftig

EUR -
AED 4.293357
AFN 76.562894
ALL 96.726977
AMD 447.083428
ANG 2.09232
AOA 1071.886298
ARS 1642.932306
AUD 1.804577
AWG 2.10403
AZN 1.986902
BAM 1.962492
BBD 2.355542
BDT 142.446323
BGN 1.95683
BHD 0.440617
BIF 3448.271912
BMD 1.168906
BND 1.515361
BOB 8.081452
BRL 6.373339
BSD 1.169493
BTN 102.749355
BWP 15.620126
BYN 3.983466
BYR 22910.552364
BZD 2.351656
CAD 1.641968
CDF 2472.235488
CHF 0.927264
CLF 0.028458
CLP 1116.3867
CNY 8.327309
CNH 8.327875
COP 4513.145035
CRC 588.007502
CUC 1.168906
CUP 30.976002
CVE 110.754075
CZK 24.30137
DJF 207.737453
DKK 7.468939
DOP 74.020953
DZD 151.763675
EGP 55.641668
ERN 17.533586
ETB 173.361901
FJD 2.659085
FKP 0.872768
GBP 0.870022
GEL 3.161861
GGP 0.872768
GHS 12.966242
GIP 0.872768
GMD 84.16092
GNF 10144.346733
GTQ 8.957582
GYD 244.675923
HKD 9.083158
HNL 30.624539
HRK 7.534649
HTG 153.032464
HUF 389.747058
IDR 19385.132674
ILS 3.854001
IMP 0.872768
INR 102.884218
IQD 1531.26651
IRR 49181.708492
ISK 141.612467
JEP 0.872768
JMD 187.950875
JOD 0.828723
JPY 175.696462
KES 151.081231
KGS 102.220615
KHR 4704.84538
KMF 493.278441
KPW 1052.060411
KRW 1656.748975
KWD 0.357299
KYD 0.974552
KZT 627.961221
LAK 25359.410101
LBP 104675.508266
LKR 354.355248
LRD 214.157924
LSL 20.268725
LTL 3.451475
LVL 0.70706
LYD 6.346937
MAD 10.727631
MDL 19.728837
MGA 5277.609098
MKD 61.640068
MMK 2453.973438
MNT 4202.820799
MOP 9.363065
MRU 46.839513
MUR 52.837307
MVR 17.895656
MWK 2029.809663
MXN 21.538754
MYR 4.941553
MZN 74.669614
NAD 20.269458
NGN 1713.69791
NIO 42.793406
NOK 11.777426
NPR 164.39786
NZD 2.040886
OMR 0.44946
PAB 1.169257
PEN 3.957886
PGK 4.921111
PHP 67.847997
PKR 328.582737
PLN 4.24823
PYG 8269.125308
QAR 4.256278
RON 5.08673
RSD 117.170982
RUB 94.093666
RWF 1692.575501
SAR 4.384153
SBD 9.628711
SCR 17.543414
SDG 703.088296
SEK 11.013243
SGD 1.512395
SHP 0.876982
SLE 27.02494
SLL 24511.368215
SOS 668.02063
SRD 45.869612
STD 24193.988659
STN 24.98536
SVC 10.232848
SYP 15198.869439
SZL 20.269381
THB 37.978328
TJS 10.759311
TMT 4.09117
TND 3.416734
TOP 2.737698
TRY 48.911573
TTD 7.937931
TWD 35.827895
TZS 2865.642595
UAH 48.691018
UGX 4055.846969
USD 1.168906
UYU 46.959923
UZS 14243.115876
VES 235.204464
VND 30783.132475
VUV 143.303217
WST 3.283485
XAF 658.175909
XAG 0.021663
XAU 0.000272
XCD 3.159026
XCG 2.107769
XDR 0.818897
XOF 656.925436
XPF 119.331742
YER 279.254571
ZAR 20.25661
ZMK 10521.560214
ZMW 26.455001
ZWL 376.387169
  • SDAX

    143.5300

    17017.88

    +0.84%

  • TecDAX

    43.0000

    3701.6

    +1.16%

  • MDAX

    249.8700

    30036.68

    +0.83%

  • Euro STOXX 50

    46.9800

    5652.01

    +0.83%

  • DAX

    90.8200

    24272.19

    +0.37%

  • Goldpreis

    101.3000

    4302.9

    +2.35%

  • EUR/USD

    0.0044

    1.1692

    +0.38%

Fingierte Kontrolle auf Autobahn: Urteil gegen Polizisten aus Berlin rechtskräftig
Fingierte Kontrolle auf Autobahn: Urteil gegen Polizisten aus Berlin rechtskräftig / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Fingierte Kontrolle auf Autobahn: Urteil gegen Polizisten aus Berlin rechtskräftig

Ein Urteil gegen zwei Polizisten aus Berlin, die einen Autofahrer einer fingierten Verkehrskontrolle unterzogen und dabei willkürlich festhielten, ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) wies die Revision der Beamten gegen ihre Verurteilung durch das Landgericht Berlin zurück, wie er am Donnerstag in Karlsruhe erklärte. Das Landgericht hatte sie im Februar wegen Nötigung und Freiheitsberaubung zu je neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Rechtsfehler gab es dabei laut BGH nicht.

Textgröße:

Laut Landgericht hatten die Beamten im Juli 2023 einen Autofahrer auf der Berliner Stadtautobahn angehalten und dessen Fahrzeug durchsucht. Dabei hielten sie den Geschädigte für etwa zwölf Minuten fest. Zweck und Hintergründe der willkürlichen Verkehrskontrolle, die außerhalb der Dienstzeit der Angeklagten stattfand, blieben in dem Prozess unklar.

Die Staatsanwaltschaft hatte die Beamten ursprünglich unter anderem wegen schweren Raubes angeklagt. Sie ging davon aus, dass die beiden Männer im Auto des Geschädigten mehrere zehntausend Euro fanden und diese an sich nahmen. Das Landgericht sprach sie von diesem Vorwurf aber frei. Die Aussage des Autofahrers wertete es als unglaubwürdig.

Q.Pilar--TPP