The Prague Post - Trumps früherer Sicherheitsberater Bolton angeklagt

EUR -
AED 4.286227
AFN 76.439377
ALL 96.494927
AMD 446.460915
ANG 2.088806
AOA 1070.086494
ARS 1700.818719
AUD 1.797395
AWG 2.103413
AZN 1.988435
BAM 1.952884
BBD 2.350929
BDT 142.162819
BGN 1.955334
BHD 0.439954
BIF 3436.644996
BMD 1.166942
BND 1.511243
BOB 8.065954
BRL 6.313046
BSD 1.167227
BTN 102.743122
BWP 15.641641
BYN 3.976277
BYR 22872.068567
BZD 2.347594
CAD 1.636911
CDF 2573.108136
CHF 0.924837
CLF 0.028503
CLP 1118.176218
CNY 8.316856
CNH 8.31744
COP 4474.348413
CRC 585.909932
CUC 1.166942
CUP 30.92397
CVE 110.713695
CZK 24.293451
DJF 207.38944
DKK 7.469067
DOP 73.988672
DZD 151.621268
EGP 55.51635
ERN 17.504134
ETB 173.06206
FJD 2.653452
FKP 0.869393
GBP 0.869559
GEL 3.15525
GGP 0.869393
GHS 12.374088
GIP 0.869393
GMD 84.020259
GNF 10130.226294
GTQ 8.940648
GYD 244.170584
HKD 9.06528
HNL 30.578367
HRK 7.5311
HTG 153.081386
HUF 389.413351
IDR 19337.40042
ILS 3.860806
IMP 0.869393
INR 102.639463
IQD 1528.694379
IRR 49099.096583
ISK 141.818945
JEP 0.869393
JMD 187.589851
JOD 0.827408
JPY 175.617232
KES 150.827738
KGS 102.04955
KHR 4696.943061
KMF 492.450048
KPW 1050.186204
KRW 1660.49472
KWD 0.356816
KYD 0.972747
KZT 627.929552
LAK 25316.813038
LBP 104499.681029
LKR 353.402225
LRD 213.788226
LSL 20.235224
LTL 3.445678
LVL 0.705872
LYD 6.336941
MAD 10.709617
MDL 19.685601
MGA 5268.744771
MKD 61.620368
MMK 2450.225257
MNT 4195.92409
MOP 9.338014
MRU 46.678094
MUR 52.652877
MVR 17.85858
MWK 2026.399619
MXN 21.448761
MYR 4.931543
MZN 74.579721
NAD 20.235219
NGN 1713.892464
NIO 42.722196
NOK 11.726374
NPR 164.389499
NZD 2.037366
OMR 0.448687
PAB 1.167257
PEN 3.951312
PGK 4.913264
PHP 67.874075
PKR 328.031792
PLN 4.240494
PYG 8284.627634
QAR 4.249129
RON 5.088806
RSD 117.193723
RUB 94.71926
RWF 1689.732413
SAR 4.37654
SBD 9.612538
SCR 16.73544
SDG 701.920067
SEK 11.002702
SGD 1.511289
SHP 0.875509
SLE 26.980138
SLL 24470.195462
SOS 666.911783
SRD 45.996241
STD 24153.349021
STN 24.943391
SVC 10.213747
SYP 15171.961912
SZL 20.23521
THB 38.208612
TJS 10.76805
TMT 4.084298
TND 3.411016
TOP 2.7331
TRY 48.933711
TTD 7.916973
TWD 35.773826
TZS 2870.678384
UAH 48.715196
UGX 4079.907016
USD 1.166942
UYU 46.730213
UZS 14219.191996
VES 234.809382
VND 30739.593377
VUV 142.983066
WST 3.275955
XAF 654.978846
XAG 0.022569
XAU 0.000276
XCD 3.15372
XCG 2.103649
XDR 0.813202
XOF 655.821945
XPF 119.331742
YER 278.786697
ZAR 20.256
ZMK 10503.884978
ZMW 26.467473
ZWL 375.754936
  • TecDAX

    -45.2300

    3656.37

    -1.24%

  • Euro STOXX 50

    -44.6200

    5607.39

    -0.8%

  • MDAX

    -523.9100

    29512.77

    -1.78%

  • Goldpreis

    -57.7000

    4246.9

    -1.36%

  • DAX

    -441.2000

    23830.99

    -1.85%

  • SDAX

    -298.2400

    16719.64

    -1.78%

  • EUR/USD

    -0.0025

    1.1667

    -0.21%

Trumps früherer Sicherheitsberater Bolton angeklagt
Trumps früherer Sicherheitsberater Bolton angeklagt / Foto: MARK WILSON - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Trumps früherer Sicherheitsberater Bolton angeklagt

Zum dritten Mal binnen wenigen Wochen ist ein Gegner von US-Präsident Donald Trump angeklagt worden: Eine Grand Jury im US-Bundesstaat Maryland warf Trumps früherem Sicherheitsberater John Bolton in 18 Anklagepunkten Übermittlung und Aufbewahrung von Verschlusssachen vor. Bolton habe streng geheime Dokumente per E-Mail mit zwei "nicht autorisierten Individuen" geteilt, hieß es am Donnerstag in der Anklageschrift. Trump erklärte, Bolton sei ein "schlechter Kerl".

Textgröße:

In der 26 Seiten langen Anklageschrift wurde nicht offenbart, mit wem Bolton die Dokumente geteilt haben soll. Es dürfte sich jedoch um seine Ehefrau und seine Tochter handeln. Dem US-Justizministerium zufolge enthielten die Dokumente "Informationen über künftige Anschläge, ausländische Gegner und außenpolitische Beziehungen". Jeder der Anklagepunkte kann mit einer Freiheitsstrafe von maximal 10 Jahren geahndet werden.

Die US-Justizministerin Pam Bondi erhob schwere Vorwürfe gegen Bolton. "Jeder, der seine Machtposition missbraucht, um unsere nationale Sicherheit zu gefährden, muss zur Rechenschaft gezogen werden", erklärte Bondi. "Niemand steht über dem Gesetz."

Als er von Journalisten im Weißen Haus nach der Anklage gefragt wurde, sagte Trump lediglich, Bolton sei ein "schlechter Kerl" und fügte hinzu: "So ist das nun mal."

Gegen Bolton lief bereits länger ein Ermittlungsverfahren wegen seines Umgangs mit Geheimdienstinformationen. Im August hatten Ermittler der Bundespolizei FBI Boltons Haus in einem Vorort der Hauptstadt Washington durchsucht. Offizielle Angaben zu den Hintergründen der Durchsuchung gab es damals nicht, US-Medien zufolge ging es um den möglichen Verrat von Geheimdienstinformationen. Die "New York Post" hatte damals unter Berufung auf Regierungskreise berichtet, FBI-Chef Kash Patel habe persönlich die Ermittlungen gegen Bolton angeordnet.

Trump hatte im Januar ein Dekret unterzeichnet, in dem er Bolton vorwarf, in einem 2020 veröffentlichten Buch über seine Zeit als Nationaler Sicherheitsberater geheime Informationen publik gemacht zu haben.

Bolton war von April 2018 bis September 2019 in Trumps erster Amtszeit Nationaler Sicherheitsberater gewesen. Später wurde er zu einem scharfen Kritiker des Rechtspopulisten. Kurz vor der Hausdurchsuchung hatte der als außenpolitischer Hardliner bekannte Bolton etwa Trumps Treffen mit Kreml-Chef Wladimir Putin im US-Bundesstaat Alaska zum Ukraine-Krieg kritisiert und von einem "Propagandasieg" für Putin gesprochen.

Trump wiederum hat Bolton immer wieder scharf attackiert und persönlich beleidigt. Kurz nach Beginn seiner zweiten Amtszeit im Januar entzog der Präsident seinem früheren Sicherheitsberater den Personenschutz durch den Secret Service - und das, obwohl Bolton Ziel von Morddrohungen aus dem Iran geworden war.

Trump geht seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus mit teils rabiaten Methoden gegen Kritiker und politische Gegner vor. Am Donnerstag vergangener Woche war die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James, eine prominente Widersacherin Trumps, im US-Bundesstaat Virginia wegen Bankbetrugs angeklagt worden. Dort war vor knapp drei Wochen bereits der Trump-Gegner und ehemalige FBI-Chef James Comey wegen angeblicher "schwerer Straftaten" angeklagt worden. Zuvor hatte Trump sich in Onlinediensten beschwert, dass noch keine Ermittlungsverfahren gegen James, Comey und den kalifornischen Senator Adam Schiff eingeleitet worden seien.

Das US-Justizministerium erklärte, der ehemalige FBI-Chef Comey werde wegen "schwerwiegender Verstöße im Zusammenhang mit der Weitergabe sensibler Informationen" strafrechtlich verfolgt. Konkret wird ihm zur Last gelegt, eine Untersuchung des Kongresses behindert und eine Falschaussage gemacht zu haben. Im Falle einer Verurteilung drohen Comey bis zu fünf Jahre Haft.

Die Demokratin James hatte Trump vor seiner Rückkehr ins Weiße Haus wegen Betrugsvorwürfen angeklagt. Ein Zivilgericht verurteilte Trump daraufhin zu einer Geldstrafe von fast einer halben Milliarde Dollar. Ein Berufungsgericht bezeichnete die Geldstrafe aber als "übertrieben" und hob das Urteil im August auf. James kündigte an, in Berufung zu gehen.

Der US-Präsident stellt sämtliche gegen ihn angestrengte Verfahren als politisch motivierte Verfolgung dar, hinter der angeblich die Demokratische Partei und sein Vorgänger Joe Biden stecken. Die Prozesse und Anklagen haben dem Immobilienunternehmer jedoch nicht geschadet: Trump gewann die Wahl im November 2024 deutlich und zog im Januar als erster verurteilter Straftäter ins Weiße Haus ein. Im Wahlkampf hatte Trump seinen politischen Gegnern mit Rache gedroht. Im Amt genießt Trump selbst eine weitreichende Immunität.

M.Soucek--TPP