The Prague Post - Hurrikan "Melissa" wütet in Kuba - Mindestens zehn Tote in Haiti

EUR -
AED 4.278455
AFN 77.706984
ALL 97.082435
AMD 445.751852
ANG 2.085328
AOA 1068.304438
ARS 1691.455626
AUD 1.762613
AWG 2.099911
AZN 1.983754
BAM 1.957462
BBD 2.346323
BDT 142.410925
BGN 1.957717
BHD 0.439181
BIF 3435.461376
BMD 1.164999
BND 1.5085
BOB 8.049766
BRL 6.214574
BSD 1.165004
BTN 102.697526
BWP 15.506167
BYN 3.970322
BYR 22833.984949
BZD 2.342989
CAD 1.619524
CDF 2592.123354
CHF 0.928423
CLF 0.027917
CLP 1095.180497
CNY 8.270621
CNH 8.263642
COP 4518.927171
CRC 584.103499
CUC 1.164999
CUP 30.87248
CVE 110.358234
CZK 24.356991
DJF 207.449712
DKK 7.468076
DOP 74.764447
DZD 150.83478
EGP 55.119137
ERN 17.474988
ETB 178.130113
FJD 2.631092
FKP 0.877476
GBP 0.880512
GEL 3.169229
GGP 0.877476
GHS 12.668649
GIP 0.877476
GMD 85.044838
GNF 10111.586019
GTQ 8.923692
GYD 243.731143
HKD 9.052784
HNL 30.66143
HRK 7.534634
HTG 152.431396
HUF 388.608456
IDR 19261.864304
ILS 3.782414
IMP 0.877476
INR 102.893372
IQD 1526.095849
IRR 49017.342631
ISK 143.376535
JEP 0.877476
JMD 186.16808
JOD 0.825951
JPY 177.05548
KES 150.459523
KGS 101.879515
KHR 4682.976441
KMF 491.629965
KPW 1048.493951
KRW 1655.277358
KWD 0.35727
KYD 0.970824
KZT 615.790813
LAK 25289.908502
LBP 104320.485869
LKR 354.681169
LRD 213.191026
LSL 19.92582
LTL 3.43994
LVL 0.704696
LYD 6.33538
MAD 10.754886
MDL 19.798812
MGA 5199.504301
MKD 61.611786
MMK 2445.825763
MNT 4185.48673
MOP 9.324518
MRU 46.621588
MUR 53.018989
MVR 17.825205
MWK 2020.04128
MXN 21.44775
MYR 4.879601
MZN 74.440254
NAD 19.926076
NGN 1690.192631
NIO 42.866399
NOK 11.6158
NPR 164.31564
NZD 2.009988
OMR 0.44794
PAB 1.165009
PEN 3.949354
PGK 4.98321
PHP 68.412251
PKR 329.972589
PLN 4.239001
PYG 8275.062093
QAR 4.247225
RON 5.084752
RSD 117.238567
RUB 93.202738
RWF 1692.136839
SAR 4.368979
SBD 9.580748
SCR 16.175663
SDG 700.746912
SEK 10.893337
SGD 1.506717
SHP 0.874051
SLE 27.039713
SLL 24429.45085
SOS 665.765319
SRD 45.020228
STD 24113.131981
STN 24.521137
SVC 10.193656
SYP 12883.137943
SZL 19.932182
THB 37.641116
TJS 10.729395
TMT 4.077497
TND 3.424552
TOP 2.728541
TRY 48.872196
TTD 7.890802
TWD 35.639072
TZS 2865.815454
UAH 48.989888
UGX 4038.48118
USD 1.164999
UYU 46.429424
UZS 13968.861335
VES 253.850129
VND 30681.419777
VUV 141.863783
WST 3.256881
XAF 656.522924
XAG 0.024156
XAU 0.000291
XCD 3.148468
XCG 2.09961
XDR 0.81602
XOF 656.511644
XPF 119.331742
YER 277.962432
ZAR 19.923537
ZMK 10486.393076
ZMW 25.600177
ZWL 375.129277
  • DAX

    -154.4200

    24124.21

    -0.64%

  • Goldpreis

    14.4000

    3997.5

    +0.36%

  • SDAX

    -153.4400

    16871.15

    -0.91%

  • MDAX

    -296.5700

    29940.39

    -0.99%

  • Euro STOXX 50

    1.4600

    5705.81

    +0.03%

  • EUR/USD

    -0.0015

    1.1641

    -0.13%

  • TecDAX

    -45.9700

    3672.18

    -1.25%

Hurrikan "Melissa" wütet in Kuba - Mindestens zehn Tote in Haiti
Hurrikan "Melissa" wütet in Kuba - Mindestens zehn Tote in Haiti / Foto: YAMIL LAGE - AFP

Hurrikan "Melissa" wütet in Kuba - Mindestens zehn Tote in Haiti

Hurrikan "Melissa" hat am Mittwoch weiter in der Karibik gewütet: Am frühen Morgen erreichte er Kuba, wo er nach den Worten von Präsident Miguel Díaz-Canel "beträchtliche Schäden" anrichtete. In Haiti meldeten die Behörden mindestens zehn Tote durch Überschwemmungen infolge des Wirbelsturms. Zuvor hatte der Hurrikan mit der höchsten Kategorie 5 Jamaika überquert und dort schwere Verwüstungen hinterlassen. Die UNO und erste Länder sagten Hilfszahlungen für die betroffenen Länder zu.

Textgröße:

"Melissa" traf laut dem US-Hurrikanzentrum (NHC) in den frühen Morgenstunden in Kuba auf Land. Auch wenn seine Stärke nachlasse, bleibe der Sturm ein "extrem gefährlicher Hurrikan". Auch am Mittwoch wurden teilweise Windgeschwindigkeiten von über 200 Stundenkilometern erreicht. Als nächstes soll "Melissa" die Bahamas und die Umgebung der Bermuda-Inseln erreichen.

"Es waren sehr schwere frühe Morgenstunden", erklärte Kubas Präsident Díaz-Canel im Onlinedienst X, ohne zunächst nähere Angaben zu den Schäden zu machen. Er forderte die Kubaner auf, wegen des immer noch sehr starken Sturms weiterhin Schutz zu suchen.

In Santiago de Cuba im Osten der Insel wateten die Menschen durch überflutete Häuser und Straßen, die von Trümmern übersät waren. Auf den Straßen lagen entwurzelte Bäume, umgekippte Strommasten und heruntergerissene Dächer, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Im größten Hotel des Ortes waren Fenster zerbrochen und einige Decken eingestürzt.

Wegen des herannahenden Wirbelsturms waren in Kuba den Behörden zufolge 735.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden - vor allem in den Provinzen Santiago de Cuba, Holguín und Guantánamo.

Für sechs östliche Provinzen Kubas galt eine erhöhte Alarmbereitschaft. Schon seit Montag legte die Bevölkerung Vorräte an Lebensmitteln, Kerzen und Batterien an.

Die staatliche Zeitung "Granma" berichtete von einem über die Ufer getretenen Fluss und und einem Erdrutsch in der Stadt El Cobre. Der Zivilschutz versuche dort, 17 festsitzende Menschen zu befreien, hieß es.

In Haiti, östlich von Kuba, starben mindestens zehn Menschen durch Überschwemmungen, die durch den Hurrikan verursacht wurden. In der Küstenstadt Petit-Goave sei ein Fluss über die Ufer getreten und habe mehrere Menschen fortgerissen, sagte Bürgermeister Bertrand Supreme. Der Leiter des örtlichen Krankenhauses sagte, mehr als zehn Leichen seien geborgen worden, die Suche nach Vermissten dauere an.

Der Sturm hatte am Dienstag mehrere Stunden gebraucht, um Jamaika zu überqueren, weil er sich nur sehr langsam vorwärts bewegte. Jamaikas Ministerpräsident Andrew Holness erklärte den Karibikstaat zum "Katastrophengebiet". Zwischenzeitlich erreichte der Hurrikan Windgeschwindigkeiten von knapp 300 Stundenkilometern.

Mit "Melissa" traf erstmals seit 90 Jahren ein Hurrikan mit derartiger Stärke auf Land, wie eine Auswertung von Daten der US-Wetter- und Ozeanografiebehörde (NOAA) durch die Nachrichtenagentur AFP ergab. Der "Labour Day"-Hurrikan, der 1935 die Inselkette Florida Keys im Süden der USA verwüstet hatte, war - wie "Melissa" - mit 300 Stundenkilometern und einem minimalen Luftdruck von 892 Millibar auf Land getroffen.

Das Ausmaß der Schäden auf Jamaika war zunächst noch unklar, weite Teile der Insel waren am Mittwoch immer noch ohne Strom, das Kommunikationsnetz war stark gestört. Die örtlichen Behörden warnten davor, dass Krokodile wegen der steigenden Pegelstände in Flüssen und Sümpfe in Wohngebiete vordringen könnten. Vor allem Kinder und Haustiere sollten von überschwemmten Gebieten ferngehalten werden.

Nach Angaben der Behörden halten sich rund 25.000 Touristen auf der normalerweise für ihr kristallklares Meer bekannten Insel auf.

Eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes in Berlin sagte, die Bundesregierung sei "angesichts der Bilder und Berichte von enormen Schäden in der Karibik sehr besorgt". Die Lage sei derzeit unübersichtlich. "Wir prüfen als Bundesregierung, wie wir bedarfsgerecht gegebenenfalls auch schnell Hilfe leisten können", fügte die Sprecherin hinzu.

Die Vereinten Nationen teilten mit, sie hätten aus ihrem zentralen Nothilfefonds jeweils vier Millionen Dollar (3,4 Millionen Euro) für Haiti und Kuba bereitgestellt. Das britische Außenministerium kündigte für Jamaika Finanzhilfen von umgerechnet 2,8 Millionen Euro an, um Notunterkünfte, Wasserfilter und Decken kaufen zu können.

F.Vit--TPP