The Prague Post - Mehrere Proteste in Shanghai im Abstand von wenigen Stunden gegen Corona-Politik

EUR -
AED 4.305096
AFN 79.925843
ALL 96.883526
AMD 449.523687
ANG 2.098074
AOA 1074.953506
ARS 1700.928713
AUD 1.765571
AWG 2.112982
AZN 1.991339
BAM 1.954484
BBD 2.36168
BDT 142.703913
BGN 1.956592
BHD 0.441936
BIF 3499.398977
BMD 1.172251
BND 1.504268
BOB 8.102441
BRL 6.288185
BSD 1.172595
BTN 103.438323
BWP 15.620283
BYN 3.971743
BYR 22976.113527
BZD 2.358403
CAD 1.623837
CDF 3362.601898
CHF 0.934016
CLF 0.028516
CLP 1118.432384
CNY 8.344842
CNH 8.353593
COP 4580.475792
CRC 590.702263
CUC 1.172251
CUP 31.064643
CVE 110.191275
CZK 24.319337
DJF 208.807623
DKK 7.464037
DOP 74.340262
DZD 152.153449
EGP 56.463788
ERN 17.58376
ETB 168.372194
FJD 2.626135
FKP 0.864108
GBP 0.86474
GEL 3.153228
GGP 0.864108
GHS 14.305185
GIP 0.864108
GMD 83.818145
GNF 10169.198545
GTQ 8.989832
GYD 245.322724
HKD 9.123264
HNL 30.721314
HRK 7.534095
HTG 153.436033
HUF 390.882889
IDR 19228.721133
ILS 3.910587
IMP 0.864108
INR 103.462964
IQD 1536.172204
IRR 49322.447836
ISK 143.20233
JEP 0.864108
JMD 188.103345
JOD 0.831147
JPY 173.190078
KES 151.448003
KGS 102.513248
KHR 4699.775369
KMF 491.762178
KPW 1054.968286
KRW 1631.937246
KWD 0.358008
KYD 0.977229
KZT 634.054959
LAK 25426.85545
LBP 105005.952848
LKR 353.803283
LRD 227.527982
LSL 20.351184
LTL 3.461351
LVL 0.709082
LYD 6.331737
MAD 10.55979
MDL 19.476637
MGA 5196.700403
MKD 61.498591
MMK 2460.635644
MNT 4216.400256
MOP 9.399791
MRU 46.810282
MUR 53.313728
MVR 18.058524
MWK 2033.213635
MXN 21.69533
MYR 4.929284
MZN 74.934975
NAD 20.351097
NGN 1760.310178
NIO 43.151129
NOK 11.583079
NPR 165.492452
NZD 1.969428
OMR 0.450733
PAB 1.172655
PEN 4.086566
PGK 4.969675
PHP 66.964232
PKR 332.923153
PLN 4.254842
PYG 8379.357939
QAR 4.280636
RON 5.067879
RSD 117.124258
RUB 98.298669
RWF 1699.134182
SAR 4.398179
SBD 9.640324
SCR 17.705347
SDG 705.10846
SEK 10.944513
SGD 1.504402
SHP 0.921205
SLE 27.413133
SLL 24581.508467
SOS 670.1402
SRD 46.157349
STD 24263.222521
STN 24.483515
SVC 10.25913
SYP 15241.465755
SZL 20.33105
THB 37.202543
TJS 11.034176
TMT 4.102877
TND 3.413487
TOP 2.74553
TRY 48.496392
TTD 7.97253
TWD 35.552602
TZS 2883.736896
UAH 48.342356
UGX 4121.277761
USD 1.172251
UYU 46.968575
UZS 14596.109766
VES 184.666491
VND 30929.834459
VUV 139.99352
WST 3.114575
XAF 655.50724
XAG 0.027815
XAU 0.000322
XCD 3.168066
XCG 2.11335
XDR 0.815032
XOF 655.518417
XPF 119.331742
YER 280.875288
ZAR 20.383342
ZMK 10551.662317
ZMW 27.819912
ZWL 377.464244
  • SDAX

    25.7400

    16561.83

    +0.16%

  • TecDAX

    -2.8800

    3564.42

    -0.08%

  • MDAX

    28.7500

    30175.16

    +0.1%

  • Euro STOXX 50

    3.9400

    5390.71

    +0.07%

  • Goldpreis

    15.4000

    3689

    +0.42%

  • DAX

    -5.5000

    23698.15

    -0.02%

  • EUR/USD

    -0.0002

    1.1738

    -0.02%

Mehrere Proteste in Shanghai im Abstand von wenigen Stunden gegen Corona-Politik
Mehrere Proteste in Shanghai im Abstand von wenigen Stunden gegen Corona-Politik / Foto: - - AFP

Mehrere Proteste in Shanghai im Abstand von wenigen Stunden gegen Corona-Politik

Die Proteste in China gegen die strikte Null-Covid-Politik der Regierung weiten sich weiter aus. Nach ersten heftigen Protesten am frühen Sonntagmorgen in Shanghai, in denen erstmals Rufe nach einem Rücktritt von Präsident Xi Jinping und Rückzug der Kommunistischen Partei von der Macht gefordert wurde, gingen am Nachmittag erneut hunderte Menschen in der Wirtschaftsmetropole auf die Straße. In Peking versammelten sich Studenten in zwei der Eliteuniversitäten des Landes.

Textgröße:

In Shanghai versammelten sich am Nachmittag hunderte Menschen zu stillen Protesten in der Nähe der Straße, in der zuvor eine Menschenmenge ihrem Ärger über die strikte Covid-Politik Luft gemacht haben.

An mehreren Kreuzungen hielten sie schweigend zum symbolischen Protest gegen die Zensur weiße Papierbögen in die Höhe und zum Zeichen der Trauer weiße Blumen in den Händen, wie ein Augenzeuge der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Die Polizei räumte demnach schon nach kurzer Zeit die blockierten Straßen.

Stunden zuvor hatten hunderte Menschen in Shanghai auf der Wulumuqi-Straße, die auf Mandarin nach der Stadt Urumqi benannt ist, gegen die strikten Corona-Maßnahmen der Behörden demonstriert. Auf von AFP verfizierten Videos war zu hören, wie sie "Xi Jinping, tritt zurück; Kommunistische Partei Chinas, tritt zurück", skandierten.

Auslöser der neuen Proteste war ein Wohnhausbrand in Umrumqi, der Hauptstadt der nordwestchinesischen Region Xinjiang, bei dem am Donnerstagabend zehn Menschen ums Leben gekommen waren. Dies löste neben Protesten in Umrumqi selbst einen Sturm der Entrüstung im Internet aus, da viele Nutzer die anhaltenden Corona-Ausgangssperren für die schleppende Rettung der Bewohner verantwortlich machten. Die meisten Kommentare wurden von Zensoren rasch wieder gelöscht.

Am Sonntag erreichten die Proteste auch zwei Elitehochschulen der Hauptstadt Peking. Nach einer nächtlichen Mahnwache an der Peking-Universität versammelten sich am Vormittag hunderte Studierende im Hof vor der Mensa der benachbarten Tsinghua-Universität, wie Augenzeugen der Nachrichtenagentur AFP berichteten.

Eine Studentin habe am Vormittag (Ortszeit) damit begonnen, am Eingang zur Mensa ein weißes Stück Papier aus Protest gegen die Zensur hochzuhalten, berichtete ein Student. Weitere Frauen hätten sich ihr angeschlossen. "Dann kamen mehr und mehr Menschen dazu. Jetzt sind es 200 bis 300", sagte er.

"Wir haben die Nationalhymne gesungen und die Internationale und skandiert: 'Die Freiheit wird siegen', 'Schluss mit den Corona-Tests, wir wollen Essen' und "Nein zu Lockdowns, wir wollen Freiheit'", berichtete der Student weiter.

China ist die letzte große Volkswirtschaft, die eine sehr strenge Null-Covid-Politik verfolgt. Selbst kleine Corona-Ausbrüche können zu Lockdowns bis hin zur Abriegelung ganzer Städte und zu Betriebsschließungen führen, was die Wirtschaft und den Alltag der Menschen massiv belastet.

Über weite Strecken der Pandemie waren die strikten Maßnahmen gegen eine Ausbreitung des Coronavirus weitgehend erfolgreich. Doch mit dem Aufkommen der hochansteckenden Omikron-Varianten steigt auch in China allen Abriegelungen zum Trotz die Zahl der Infektionen; seit Tagen melden die Behörden neue Rekord-Infektionen. Am Sonntag erreichte sie demnach mit landesweit 39.506 Fällen erneut einen Höchststand.

O.Holub--TPP