The Prague Post - Kinderärzte schlagen wegen Engpässen bei Arzneimitteln Alarm

EUR -
AED 4.304283
AFN 79.910818
ALL 96.865313
AMD 448.10823
ANG 2.09768
AOA 1074.751829
ARS 1679.19187
AUD 1.764296
AWG 2.112585
AZN 1.985513
BAM 1.954117
BBD 2.361236
BDT 142.677087
BGN 1.954795
BHD 0.441913
BIF 3498.741139
BMD 1.17203
BND 1.503985
BOB 8.100918
BRL 6.331078
BSD 1.172375
BTN 103.418878
BWP 15.617346
BYN 3.970996
BYR 22971.794341
BZD 2.357959
CAD 1.622781
CDF 3361.965994
CHF 0.934513
CLF 0.028458
CLP 1116.369965
CNY 8.343274
CNH 8.35064
COP 4566.546589
CRC 590.59122
CUC 1.17203
CUP 31.058804
CVE 110.170561
CZK 24.314928
DJF 208.76837
DKK 7.464122
DOP 74.326287
DZD 152.107252
EGP 56.437917
ERN 17.580455
ETB 168.340542
FJD 2.625641
FKP 0.863946
GBP 0.865363
GEL 3.152868
GGP 0.863946
GHS 14.302496
GIP 0.863946
GMD 83.80671
GNF 10167.286879
GTQ 8.988142
GYD 245.276607
HKD 9.121619
HNL 30.715539
HRK 7.535688
HTG 153.407189
HUF 391.035806
IDR 19266.127465
ILS 3.903933
IMP 0.863946
INR 103.444861
IQD 1535.883425
IRR 49313.17636
ISK 143.59707
JEP 0.863946
JMD 188.067984
JOD 0.83101
JPY 173.31105
KES 151.450271
KGS 102.494079
KHR 4698.891878
KMF 491.665928
KPW 1054.769967
KRW 1631.196579
KWD 0.35795
KYD 0.977046
KZT 633.935766
LAK 25422.07556
LBP 104986.213208
LKR 353.736773
LRD 227.485249
LSL 20.347358
LTL 3.460701
LVL 0.708949
LYD 6.330546
MAD 10.557805
MDL 19.472975
MGA 5195.723496
MKD 61.48703
MMK 2460.173079
MNT 4215.607632
MOP 9.398024
MRU 46.801482
MUR 53.30378
MVR 18.055083
MWK 2032.831419
MXN 21.660703
MYR 4.928379
MZN 74.908003
NAD 20.347271
NGN 1760.717592
NIO 43.143017
NOK 11.582765
NPR 165.461341
NZD 1.970077
OMR 0.45064
PAB 1.172435
PEN 4.085798
PGK 4.968741
PHP 66.961615
PKR 332.860568
PLN 4.256644
PYG 8377.782738
QAR 4.279831
RON 5.069617
RSD 117.143251
RUB 97.891375
RWF 1698.814769
SAR 4.396931
SBD 9.638512
SCR 17.653766
SDG 704.972116
SEK 10.947384
SGD 1.504401
SHP 0.921032
SLE 27.407905
SLL 24576.88749
SOS 670.014224
SRD 46.614576
STD 24258.661377
STN 24.478912
SVC 10.257201
SYP 15238.600574
SZL 20.327228
THB 37.194972
TJS 11.032102
TMT 4.102106
TND 3.412845
TOP 2.745009
TRY 48.487422
TTD 7.971031
TWD 35.520485
TZS 2883.194214
UAH 48.333268
UGX 4120.503019
USD 1.17203
UYU 46.959746
UZS 14593.365903
VES 184.631777
VND 30924.020086
VUV 139.967203
WST 3.113989
XAF 655.384014
XAG 0.027799
XAU 0.000321
XCD 3.167471
XCG 2.112953
XDR 0.814879
XOF 655.395188
XPF 119.331742
YER 280.819622
ZAR 20.374221
ZMK 10549.641285
ZMW 27.814682
ZWL 377.393286
  • SDAX

    122.2700

    16658.36

    +0.73%

  • DAX

    -24.3200

    23679.33

    -0.1%

  • Goldpreis

    5.0000

    3678.6

    +0.14%

  • TecDAX

    9.7100

    3577.01

    +0.27%

  • Euro STOXX 50

    -8.1300

    5378.64

    -0.15%

  • MDAX

    80.1400

    30226.55

    +0.27%

  • EUR/USD

    -0.0030

    1.171

    -0.26%

Kinderärzte schlagen wegen Engpässen bei Arzneimitteln Alarm
Kinderärzte schlagen wegen Engpässen bei Arzneimitteln Alarm / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Kinderärzte schlagen wegen Engpässen bei Arzneimitteln Alarm

Wegen der Engpässe bei Fiebersaft und anderen Arzneien vor allem für Kinder werden Rufe nach staatlichen Sofortmaßnahmen laut. "Es ist ein Armutszeugnis, dass so simple Medikamente wie ein Fiebersaft häufig nicht mehr verfügbar sind", sagte der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Thomas Fischbach, der "Rheinischen Post" aus Düsseldorf vom Donnerstag. Auch die Situation in den Kinderkliniken und - praxen ist weiter prekär. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kündigte erneut Hilfen an.

Textgröße:

Eine Welle von Atemwegserkrankungen erfasst derzeit Kinder. Dies führt Fischbach zufolge zu einer sehr hohen Nachfrage nach fiebersenkenden Medikamenten wie Ibuprofen oder Paracetamol. Fischbach berichtete von "verzweifelten Eltern" in den Praxen. "Es gibt zu wenige Anbieter solcher Mittel, weil die Festpreisregelung bei uns zu einem Abwandern der Produktion in Billiglohnländer wie Indien und China geführt hat", sagte er. Dort gebe es nun Lieferkettenprobleme, was wiederum zu Lieferengpässen führe.

Die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Pläne für Gesetzesänderungen kämen zu spät, kritisierte der Verbandspräsident. "Wir brauchen jetzt eine von der Politik angeschobene Beschaffungsaktion, um wie zu Beginn der Coronapandemie in einer Notlage schnell an Fiebersaft, bestimmte Antibiotika und andere selten gewordene Präparate für kleine Kinder zu kommen."

Auch der CDU-Gesundheitsexperte Tino Sorge forderte eine staatliche Offensive zum Kauf von Kindermedikamenten. "Noch vor Jahresende muss es einen Beschaffungsgipfel von Bund und Ländern geben, in dem Sofortmaßnahmen für diesen Winter koordiniert werden", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion dem Nachrichtenportal t-online.

Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Janosch Dahmen, warnte vor den dramatischen Folgen von Engpässen bei Kindermedikamenten. "Zurzeit ist fast jedes zweite Rezept, was zur Behandlung von Atemwegserkrankungen in Apotheken eingelöst werden soll, von Lieferengpässen betroffen", sagte Dahmen t-online. Das sei "ausgesprochen besorgniserregend".

Lauterbach bekräftigte, dass gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln nicht nur für Kinder vorgegangen werde. Nächste Woche solle eine entsprechende Gesetzesinitiative vorgestellt werden, bei der es um kurzfristige Maßnahmen gehe. Er sicherte zudem den teils überfüllten Kinderarztpraxen und Kinderstationen in Kliniken Unterstützung zu. Die Budgets würden ausgesetzt, zusätzliche Leistungen der Kinderärzte würden bezahlt.

Sollten die Maßnahmen nicht ausreichen, könnten planbare Eingriffe für Erwachsene ausgesetzt werden, um die Versorgung von Kindern zu sichern. "Wir werden es nicht zulassen, dass die Kinder, die in der Pandemie so viel aufgegeben haben, jetzt nicht die Versorgung bekommen, die sie brauchen", sagte Lauterbach in Berlin.

Die Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Gabriele Regina Overwiening, sagte dem "Spiegel", insgesamt seien derzeit 300 bis 400 Arzneimittel schwer oder gar nicht lieferbar, auch für Erwachsene. Eine schnelle Besserung sei nicht in Sicht.

Der Bundestag debattierte in einer von der Linken beantragten Aktuellen Stunde über die Situation in der Kindermedizin. Dabei warf der Linken-Gesundheitsexperte Ates Günipar Lauterbach vor, entgegen anderslautender Beteuerungen nicht vom Prinzip der Kommerzialisierung in der Kindermedizin abrücken zu wollen. "Das Profitsystem hat in der Versorgung von Kindern nichts zu suchen", sagte er in der Debatte. "Sie brechen nicht mit dem System", kritisierte er.

Wegen der großen Auslastung der Kinderarztpraxen verlängerte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Zeitraum für die Vorsorgeuntersuchungen U6 bis U9 für ein- bis sechsjährige Kinder. Die verschobenen Früherkennungsuntersuchungen können bis zum 30. Juni nächsten Jahres nachgeholt werden.

J.Marek--TPP