The Prague Post - Kinderärzte schlagen wegen Engpässen bei Arzneimitteln Alarm

EUR -
AED 4.307821
AFN 81.015418
ALL 97.61608
AMD 449.785598
ANG 2.09901
AOA 1075.483982
ARS 1472.473368
AUD 1.777309
AWG 2.114023
AZN 1.996519
BAM 1.956131
BBD 2.368051
BDT 142.965989
BGN 1.955914
BHD 0.44216
BIF 3495.475807
BMD 1.172828
BND 1.498485
BOB 8.104542
BRL 6.526769
BSD 1.172823
BTN 101.333693
BWP 15.652578
BYN 3.83823
BYR 22987.432703
BZD 2.355848
CAD 1.592636
CDF 3384.782523
CHF 0.930522
CLF 0.028392
CLP 1113.823165
CNY 8.414805
CNH 8.396201
COP 4776.413211
CRC 592.497602
CUC 1.172828
CUP 31.079947
CVE 110.285048
CZK 24.614966
DJF 208.639706
DKK 7.464354
DOP 70.993511
DZD 152.035526
EGP 57.530858
ERN 17.592423
ETB 160.252197
FJD 2.623269
FKP 0.867543
GBP 0.866249
GEL 3.178469
GGP 0.867543
GHS 12.256332
GIP 0.867543
GMD 84.443593
GNF 10175.849787
GTQ 9.001713
GYD 245.246673
HKD 9.206637
HNL 30.710321
HRK 7.534715
HTG 153.899288
HUF 399.160174
IDR 19110.355884
ILS 3.909476
IMP 0.867543
INR 101.347717
IQD 1536.392388
IRR 49390.725526
ISK 142.205351
JEP 0.867543
JMD 188.131793
JOD 0.831518
JPY 171.505603
KES 151.467534
KGS 102.473633
KHR 4700.89462
KMF 491.997197
KPW 1055.606404
KRW 1612.369056
KWD 0.357842
KYD 0.977361
KZT 631.183974
LAK 25282.811533
LBP 105084.998566
LKR 353.837338
LRD 235.154752
LSL 20.595444
LTL 3.463057
LVL 0.709432
LYD 6.342072
MAD 10.547617
MDL 19.832267
MGA 5180.985986
MKD 61.571193
MMK 2461.884564
MNT 4206.202205
MOP 9.482305
MRU 46.549462
MUR 53.188193
MVR 18.063181
MWK 2033.687028
MXN 21.880638
MYR 4.958135
MZN 75.014137
NAD 20.595268
NGN 1792.878781
NIO 43.157845
NOK 11.84068
NPR 162.137856
NZD 1.940438
OMR 0.45096
PAB 1.172823
PEN 4.18046
PGK 4.929896
PHP 66.558585
PKR 333.899897
PLN 4.254875
PYG 8784.484512
QAR 4.275677
RON 5.069316
RSD 117.181934
RUB 92.216383
RWF 1695.322634
SAR 4.40007
SBD 9.716993
SCR 16.966251
SDG 704.280673
SEK 11.16061
SGD 1.497772
SHP 0.921659
SLE 26.975066
SLL 24593.625551
SOS 670.210403
SRD 42.964797
STD 24275.175792
STN 24.504663
SVC 10.261865
SYP 15249.065725
SZL 20.585918
THB 37.705843
TJS 11.253242
TMT 4.116627
TND 3.423879
TOP 2.746878
TRY 47.44665
TTD 7.959311
TWD 34.31789
TZS 3022.961509
UAH 49.041315
UGX 4210.801351
USD 1.172828
UYU 47.148571
UZS 14899.7085
VES 140.111453
VND 30669.457408
VUV 140.810692
WST 3.091679
XAF 656.081858
XAG 0.029795
XAU 0.000342
XCD 3.169627
XCG 2.113648
XDR 0.814562
XOF 656.076263
XPF 119.331742
YER 282.592612
ZAR 20.585361
ZMK 10556.862268
ZMW 27.239184
ZWL 377.650202
  • Goldpreis

    -19.0000

    3424.7

    -0.55%

  • SDAX

    193.0800

    17909.08

    +1.08%

  • DAX

    148.7900

    24190.69

    +0.62%

  • MDAX

    357.1200

    31484.98

    +1.13%

  • Euro STOXX 50

    52.6700

    5343.15

    +0.99%

  • TecDAX

    -40.7700

    3828.8

    -1.06%

  • EUR/USD

    -0.0014

    1.174

    -0.12%

Kinderärzte schlagen wegen Engpässen bei Arzneimitteln Alarm
Kinderärzte schlagen wegen Engpässen bei Arzneimitteln Alarm / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Kinderärzte schlagen wegen Engpässen bei Arzneimitteln Alarm

Wegen der Engpässe bei Fiebersaft und anderen Arzneien vor allem für Kinder werden Rufe nach staatlichen Sofortmaßnahmen laut. "Es ist ein Armutszeugnis, dass so simple Medikamente wie ein Fiebersaft häufig nicht mehr verfügbar sind", sagte der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Thomas Fischbach, der "Rheinischen Post" aus Düsseldorf vom Donnerstag. Auch die Situation in den Kinderkliniken und - praxen ist weiter prekär. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kündigte erneut Hilfen an.

Textgröße:

Eine Welle von Atemwegserkrankungen erfasst derzeit Kinder. Dies führt Fischbach zufolge zu einer sehr hohen Nachfrage nach fiebersenkenden Medikamenten wie Ibuprofen oder Paracetamol. Fischbach berichtete von "verzweifelten Eltern" in den Praxen. "Es gibt zu wenige Anbieter solcher Mittel, weil die Festpreisregelung bei uns zu einem Abwandern der Produktion in Billiglohnländer wie Indien und China geführt hat", sagte er. Dort gebe es nun Lieferkettenprobleme, was wiederum zu Lieferengpässen führe.

Die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Pläne für Gesetzesänderungen kämen zu spät, kritisierte der Verbandspräsident. "Wir brauchen jetzt eine von der Politik angeschobene Beschaffungsaktion, um wie zu Beginn der Coronapandemie in einer Notlage schnell an Fiebersaft, bestimmte Antibiotika und andere selten gewordene Präparate für kleine Kinder zu kommen."

Auch der CDU-Gesundheitsexperte Tino Sorge forderte eine staatliche Offensive zum Kauf von Kindermedikamenten. "Noch vor Jahresende muss es einen Beschaffungsgipfel von Bund und Ländern geben, in dem Sofortmaßnahmen für diesen Winter koordiniert werden", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion dem Nachrichtenportal t-online.

Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Janosch Dahmen, warnte vor den dramatischen Folgen von Engpässen bei Kindermedikamenten. "Zurzeit ist fast jedes zweite Rezept, was zur Behandlung von Atemwegserkrankungen in Apotheken eingelöst werden soll, von Lieferengpässen betroffen", sagte Dahmen t-online. Das sei "ausgesprochen besorgniserregend".

Lauterbach bekräftigte, dass gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln nicht nur für Kinder vorgegangen werde. Nächste Woche solle eine entsprechende Gesetzesinitiative vorgestellt werden, bei der es um kurzfristige Maßnahmen gehe. Er sicherte zudem den teils überfüllten Kinderarztpraxen und Kinderstationen in Kliniken Unterstützung zu. Die Budgets würden ausgesetzt, zusätzliche Leistungen der Kinderärzte würden bezahlt.

Sollten die Maßnahmen nicht ausreichen, könnten planbare Eingriffe für Erwachsene ausgesetzt werden, um die Versorgung von Kindern zu sichern. "Wir werden es nicht zulassen, dass die Kinder, die in der Pandemie so viel aufgegeben haben, jetzt nicht die Versorgung bekommen, die sie brauchen", sagte Lauterbach in Berlin.

Die Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Gabriele Regina Overwiening, sagte dem "Spiegel", insgesamt seien derzeit 300 bis 400 Arzneimittel schwer oder gar nicht lieferbar, auch für Erwachsene. Eine schnelle Besserung sei nicht in Sicht.

Der Bundestag debattierte in einer von der Linken beantragten Aktuellen Stunde über die Situation in der Kindermedizin. Dabei warf der Linken-Gesundheitsexperte Ates Günipar Lauterbach vor, entgegen anderslautender Beteuerungen nicht vom Prinzip der Kommerzialisierung in der Kindermedizin abrücken zu wollen. "Das Profitsystem hat in der Versorgung von Kindern nichts zu suchen", sagte er in der Debatte. "Sie brechen nicht mit dem System", kritisierte er.

Wegen der großen Auslastung der Kinderarztpraxen verlängerte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Zeitraum für die Vorsorgeuntersuchungen U6 bis U9 für ein- bis sechsjährige Kinder. Die verschobenen Früherkennungsuntersuchungen können bis zum 30. Juni nächsten Jahres nachgeholt werden.

J.Marek--TPP