The Prague Post - WHO fordert China zu mehr Transparenz in Zusammenhang mit Corona-Welle auf

EUR -
AED 4.260554
AFN 76.557307
ALL 97.208665
AMD 443.856377
ANG 2.076294
AOA 1063.677072
ARS 1669.055616
AUD 1.772814
AWG 2.087915
AZN 1.976525
BAM 1.963226
BBD 2.338546
BDT 141.886711
BGN 1.967941
BHD 0.435001
BIF 3427.660292
BMD 1.159953
BND 1.510313
BOB 8.02335
BRL 6.236027
BSD 1.161092
BTN 102.933363
BWP 15.591979
BYN 3.957671
BYR 22735.073339
BZD 2.335233
CAD 1.630024
CDF 2598.294516
CHF 0.933958
CLF 0.027862
CLP 1093.000709
CNY 8.255852
CNH 8.261671
COP 4478.647054
CRC 582.30266
CUC 1.159953
CUP 30.738747
CVE 111.529911
CZK 24.471643
DJF 206.147254
DKK 7.508031
DOP 74.357474
DZD 150.779277
EGP 54.518128
ERN 17.399291
ETB 178.343185
FJD 2.651425
FKP 0.88232
GBP 0.881758
GEL 3.149318
GGP 0.88232
GHS 12.585939
GIP 0.88232
GMD 84.101039
GNF 10062.59027
GTQ 8.900668
GYD 242.918883
HKD 9.017415
HNL 30.449209
HRK 7.566028
HTG 151.874491
HUF 390.266543
IDR 19298.7714
ILS 3.773738
IMP 0.88232
INR 102.977413
IQD 1519.538065
IRR 48805.011161
ISK 145.586114
JEP 0.88232
JMD 186.35492
JOD 0.822452
JPY 178.620005
KES 149.870301
KGS 101.438311
KHR 4664.170299
KMF 494.140266
KPW 1043.946504
KRW 1657.42209
KWD 0.356013
KYD 0.96756
KZT 614.79557
LAK 25165.174695
LBP 103873.766605
LKR 353.497164
LRD 212.8557
LSL 20.044425
LTL 3.425039
LVL 0.701644
LYD 6.310584
MAD 10.739713
MDL 19.767775
MGA 5231.387176
MKD 61.668309
MMK 2435.270951
MNT 4162.303562
MOP 9.294458
MRU 46.49675
MUR 53.068276
MVR 17.751613
MWK 2014.262235
MXN 21.531163
MYR 4.857927
MZN 74.125305
NAD 20.04442
NGN 1678.637617
NIO 42.593901
NOK 11.741742
NPR 164.69298
NZD 2.029664
OMR 0.446077
PAB 1.161293
PEN 3.924165
PGK 4.885779
PHP 68.08115
PKR 325.835013
PLN 4.277396
PYG 8214.071142
QAR 4.223678
RON 5.119224
RSD 117.83294
RUB 93.250219
RWF 1681.35147
SAR 4.350206
SBD 9.554962
SCR 15.845096
SDG 697.715826
SEK 11.017487
SGD 1.507131
SHP 0.870265
SLE 26.876535
SLL 24323.628045
SOS 697.71581
SRD 44.669204
STD 24008.679397
STN 24.822988
SVC 10.15943
SYP 12827.101817
SZL 20.044411
THB 37.4785
TJS 10.693651
TMT 4.059835
TND 3.407366
TOP 2.71673
TRY 48.758733
TTD 7.863746
TWD 35.722836
TZS 2856.304743
UAH 48.664281
UGX 4044.298256
USD 1.159953
UYU 46.315195
UZS 13948.431862
VES 256.893396
VND 30524.155863
VUV 141.076234
WST 3.240968
XAF 658.447692
XAG 0.023818
XAU 0.00029
XCD 3.134831
XCG 2.092616
XDR 0.817635
XOF 654.21372
XPF 119.331742
YER 276.652887
ZAR 20.126491
ZMK 10440.970593
ZMW 25.689174
ZWL 373.504303
  • DAX

    -160.5900

    23958.3

    -0.67%

  • Goldpreis

    -2.5000

    4013.4

    -0.06%

  • MDAX

    -132.6900

    29751.62

    -0.45%

  • SDAX

    -123.8600

    16731.99

    -0.74%

  • Euro STOXX 50

    -37.1400

    5662.04

    -0.66%

  • TecDAX

    -21.2700

    3629.18

    -0.59%

  • EUR/USD

    -0.0030

    1.1543

    -0.26%

WHO fordert China zu mehr Transparenz in Zusammenhang mit Corona-Welle auf
WHO fordert China zu mehr Transparenz in Zusammenhang mit Corona-Welle auf / Foto: ERIC PIERMONT - AFP/Archiv

WHO fordert China zu mehr Transparenz in Zusammenhang mit Corona-Welle auf

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bei einem Treffen mit Vertretern Chinas am Freitag mehr Transparenz hinsichtlich des rasanten Anstiegs von Corona-Fällen im Land gefordert. Die WHO habe "erneut um das regelmäßige Teilen spezifischer Daten in Echtzeit über die epidemiologische Situation gebeten", erklärte die Organisation. Unterdessen haben auch Frankreich und Großbritannien ihre Bestimmungen für Reisende aus der Volksrepublik verschärft.

Textgröße:

Zu den von der WHO geforderten Angaben gehörten "mehr Daten zu genetischer Sequenzierung" sowie Daten zu "Krankenhauseinlieferungen, Intensivstationsauslastung und Todesfällen". Die Organisation habe zudem Daten zu Impfungen verlangt, insbesondere für Menschen mit besonderem Risiko und jenen, die älter als 60 Jahre sind, hieß es in der Erklärung. Die WHO habe erneut "die Wichtigkeit von Impfungen und Auffrischungen" betont und Peking ihre Hilfe angeboten.

China erlebt derzeit den weltweit höchsten Anstieg an Covid-Infektionen, die Krankenhäuser sind vielerorts überfüllt. Peking war Anfang Dezember in einer radikalen Kehrtwende von seiner strengen Null-Covid-Politik abgerückt. Seither wurden die Corona-Restriktionen deutlich gelockert.

Nach Staaten wie Italien und den USA kündigten am Freitag auch die EU-Länder Frankreich und Spanien sowie Großbritannien, Israel und Südkorea eine Corona-Testpflicht für China-Reisende an.

Die WHO hatte sich zuletzt "sehr besorgt" über die Corona-Lage in China gezeigt und "detaillierte Informationen" gefordert.

Die Weltgesundheitsorganisation habe am Freitag "die Bedeutung der Überwachung und zeitigen Veröffentlichung von Daten hervorgehoben, um China und der Weltgemeinschaft zu helfen, sorgfältige Risikoeinschätzungen zu entwerfen" und entsprechende Reaktionen vorzubereiten.

Chinas Außenministeriumssprecher Wang Wenbin wies Vorwürfe, sein Land stelle nicht ausreichend Daten zur Verfügung, zurück. "Seit dem Ausbruch der Epidemie hat China relevante Informationen und Daten mit der internationalen Gemeinschaft, auch der WHO, auf offene und transparente Art und Weise geteilt", erklärte er.

Die französische Regierung teilte am Abend mit, China-Reisende müssten künftig einen negativen Corona-Test vorlegen, der weniger als 48 Stunden alt ist. Die Testpflicht für China-Reisende soll unabhängig davon gelten, ob sie mit einem Direktflug oder nach einem Umstieg auf französischem Staatsgebiet landen.

Mit der Entscheidung in Paris könnte der Druck auf Deutschland wachsen, ebenfalls Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Italien hatte bereits am Mittwoch eine Corona-Testpflicht für Reisende aus China eingeführt. Spaniens Gesundheitsministerin Carolina Darias verkündete am Freitagvormittag, Reisende aus der Volksrepublik müssten künftig einen negativen Corona-Test oder einen Nachweis über einen vollständigen Impfschutz vorlegen.

Gesundheitsminister Lauterbach sagte am Freitag vor Journalisten, dass er derzeit keine Veranlassung für eine Corona-Testpflicht für Reisende aus China sehe. Bei dem Termin kündigte er auch an, am Freitagnachmittag mit seinem französischen Amtskollegen über das Thema sprechen zu wollen. "Wir brauchen eine europäische Lösung", mahnte Lauterbach.

Bei einem Treffen am Donnerstag in Brüssel hatten sich Vertreter der Gesundheitsminister der EU-Länder nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen können.

Die britische Regierung erklärte, neben einer Testpflicht für Reisende aus China vor dem Abflug würde auch bei der Ankunft stichprobenartig getestet, um neue Varianten nachverfolgen zu können. Die neuen Regelungen sollen ab dem 5. Januar gelten.

F.Vit--TPP