The Prague Post - Medien: Problem mit ewigen Chemikalien in Deutschland viel größer als bekannt

EUR -
AED 4.292058
AFN 80.429464
ALL 97.682163
AMD 447.133657
ANG 2.091624
AOA 1071.699056
ARS 1488.951429
AUD 1.791485
AWG 2.106585
AZN 1.981653
BAM 1.955426
BBD 2.350991
BDT 141.61293
BGN 1.955425
BHD 0.440618
BIF 3469.92887
BMD 1.168702
BND 1.493425
BOB 8.045806
BRL 6.506392
BSD 1.164397
BTN 100.465094
BWP 16.635824
BYN 3.810437
BYR 22906.55128
BZD 2.338893
CAD 1.599573
CDF 3372.873126
CHF 0.932887
CLF 0.02906
CLP 1115.141852
CNY 8.386632
CNH 8.381805
COP 4711.328308
CRC 587.450007
CUC 1.168702
CUP 30.970592
CVE 110.248642
CZK 24.622787
DJF 207.13395
DKK 7.464778
DOP 70.422019
DZD 151.910965
EGP 57.564868
ERN 17.530524
ETB 161.806386
FJD 2.631682
FKP 0.871213
GBP 0.867001
GEL 3.166761
GGP 0.871213
GHS 12.168195
GIP 0.871213
GMD 83.567875
GNF 10102.420553
GTQ 8.942673
GYD 243.523868
HKD 9.173953
HNL 30.47022
HRK 7.532634
HTG 152.781644
HUF 399.018332
IDR 19055.796391
ILS 3.911598
IMP 0.871213
INR 100.767613
IQD 1525.334526
IRR 49216.946974
ISK 142.394487
JEP 0.871213
JMD 186.174499
JOD 0.828625
JPY 172.359915
KES 150.435344
KGS 102.202445
KHR 4670.827383
KMF 493.192532
KPW 1051.831276
KRW 1619.02578
KWD 0.356851
KYD 0.970331
KZT 617.302563
LAK 25111.629502
LBP 104326.642698
LKR 351.34885
LRD 233.455361
LSL 20.659304
LTL 3.450871
LVL 0.706936
LYD 6.3199
MAD 10.526938
MDL 19.788556
MGA 5178.65558
MKD 61.548235
MMK 2454.125865
MNT 4190.560999
MOP 9.413962
MRU 46.314175
MUR 53.397514
MVR 17.994397
MWK 2018.875884
MXN 21.82732
MYR 4.944195
MZN 74.749395
NAD 20.659304
NGN 1786.582554
NIO 42.849059
NOK 11.891597
NPR 160.726962
NZD 1.960317
OMR 0.449367
PAB 1.164427
PEN 4.151777
PGK 4.89375
PHP 66.610731
PKR 331.679945
PLN 4.244432
PYG 8855.458771
QAR 4.256168
RON 5.067611
RSD 117.135491
RUB 91.39326
RWF 1682.377637
SAR 4.384461
SBD 9.682804
SCR 17.039244
SDG 701.800169
SEK 11.197231
SGD 1.497376
SHP 0.918416
SLE 26.880238
SLL 24507.092728
SOS 665.301666
SRD 42.862098
STD 24189.763436
STN 24.493746
SVC 10.188227
SYP 15195.332767
SZL 20.650816
THB 37.674249
TJS 11.137348
TMT 4.102143
TND 3.420992
TOP 2.737219
TRY 47.226378
TTD 7.904624
TWD 34.328245
TZS 3026.936876
UAH 48.729949
UGX 4172.38093
USD 1.168702
UYU 47.013025
UZS 14645.451065
VES 136.69713
VND 30558.624979
VUV 139.998218
WST 3.093438
XAF 655.792362
XAG 0.030082
XAU 0.000345
XCD 3.158474
XCG 2.098435
XDR 0.815588
XOF 655.842855
XPF 119.331742
YER 281.598787
ZAR 20.594258
ZMK 10519.716501
ZMW 26.780339
ZWL 376.321437
  • Goldpreis

    -4.9000

    3401.5

    -0.14%

  • EUR/USD

    -0.0007

    1.169

    -0.06%

  • SDAX

    -99.4200

    17931.39

    -0.55%

  • TecDAX

    -15.7500

    3925.3

    -0.4%

  • MDAX

    241.3200

    31339.69

    +0.77%

  • Euro STOXX 50

    -16.2500

    5342.98

    -0.3%

  • DAX

    18.2900

    24307.8

    +0.08%

Medien: Problem mit ewigen Chemikalien in Deutschland viel größer als bekannt
Medien: Problem mit ewigen Chemikalien in Deutschland viel größer als bekannt / Foto: JUSTIN SULLIVAN - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Medien: Problem mit ewigen Chemikalien in Deutschland viel größer als bekannt

Das Problem mit den oft gesundheitsschädlichen ewigen Chemikalien ist einem Bericht zufolge in Deutschland größer als bekannt. NDR, WDR und "Süddeutsche Zeitung" berichteten am Donnerstag, per- und polyfluorierte Chemikalien, kurz PFAS, könnten an mehr als 1500 Orten hierzulande Boden und Grundwasser verseuchen. Sie kritisierten, die Bevölkerung werde oftmals nicht darüber informiert.

Textgröße:

Zur Gruppe der PFAS gehören mehrere tausend Chemikalien. Sie kommen in zahlreichen Produkten wie Shampoos oder Pizzakartons zum Einsatz und sind in der Natur extrem langlebig. Verschiedene Studien kommen zu dem Schluss, dass PFAS Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben oder zu Entwicklungsverzögerungen bei Kindern führen können. Auch ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten wird angeführt.

Bislang werde in der Öffentlichkeit über einige wenige PFAS-Hotspots diskutiert, berichteten NDR, WDR und "SZ". Sie nannten Felder in Rastatt in Baden-Württemberg, auf denen mutmaßlich belasteter Papierschlamm verteilt wurde, oder den Düsseldorfer Flughafen, wo bei einem Großbrand PFAS-haltiger Löschschaum in Boden und Grundwasser floss.

Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen ließen vermuten, dass in der Nähe von bestimmten Industriestandorten die Gewässer und Böden mit PFAS verunreinigt sein könnten, berichteten die Medien. In verschiedenen US-Staaten und in Frankreich hätten Behörden in der Nähe solcher Standorte ganz gezielt nach PFAS-Rückständen gesucht. NDR, WDR und "SZ" nutzten die Kriterien und übertrugen sie "soweit wie möglich auf Deutschland". So identifizierten sie "hunderte Orte, an denen Boden oder Grundwasser ebenfalls verschmutzt sein könnten".

Die Medien beteiligten sich am "Forever Pollution Project", das in ganz Europa mehr als 17.000 möglicherweise mit ewigen Chemikalien belastete Orte identifizierte. Dazu gehören Flughäfen und Militärstandorte, wo früher PFAS-haltiger Löschschaum eingesetzt wurde, Kläranlagen und Deponien.

Dazu kommen Industrieunternehmen, die PFAS verwenden, etwa die Textilindustrie, die Metallveredelung oder Altpapier verarbeitende Betriebe. Laut "Forever Pollution Project" sind die meisten dieser Unternehmen in Deutschland angesiedelt: Solvay in Bad Wimpfen, Daikin in Frankfurt am Main, Lanxess in Leverkusen sowie 3M, W.L. Gore und Archroma im bayerischen Chemiepark Gendorf.

Alle Unternehmen versicherten gegenüber den Medien, sie hielten sich an die gesetzlichen Vorschriften und bemühten sich um eine Reduzierung der Schadstoffe. Der US-Technologiekonzern 3M kündigte bereits an, bis Ende 2025 aus der PFAS-Produktion auszusteigen.

NDR, WDR und "SZ" kritisierten, dass in vielen Verdachtsfällen die Behörden die Bevölkerung vor Ort nicht informiert hätten. Im Hamburger Altlastenkataster seien etwa 50 mit PFAS belastete Flächen erfasst, die Stadt erklärte: "Es gab bisher keine relevante Gefährdung oder direkte Betroffenheit von Bürger*innen durch PFAS kontaminierte Flächen", die eine Informationspflicht ausgelöst hätte. In Sachsen sollen laut Bericht dieses Jahr bis zu 56 Flächen auf PFAS untersucht werden. Eine aktive Information der Bürgerinnen und Bürger sei nicht erfolgt.

Deutschland, Dänemark, Norwegen, die Niederlande und Schweden fordern ein Verbot der ewigen Chemikalien. Sie reichten dies im Januar bei der EU-Chemikalienagentur ECHA ein. Eine Regelung müsste die EU-Kommission ausarbeiten, die sie dann den Mitgliedstaaten vorschlägt. Mit einer Umsetzung des Verbots wird daher frühestens 2026 gerechnet.

Die fünf europäischen Länder schätzen, dass in den kommenden 30 Jahren mindestens 4,4 Millionen Tonnen PFAS in die Umwelt gelangen, wenn es keine Regelung für die risikoreichen Chemikalien gibt. Unternehmen sollen je nach Verwendungszweck und Verfügbarkeit zwischen anderthalb und zwölf Jahren Zeit bekommen, um auf alternative Stoffe umzustellen.

K.Dudek--TPP