The Prague Post - Forderungen nach weiterer Stärkung der Patientenrechte zum Jahrestag von Gesetz

EUR -
AED 4.245276
AFN 77.357183
ALL 96.833813
AMD 443.268142
ANG 2.069153
AOA 1060.018282
ARS 1664.009962
AUD 1.76769
AWG 2.083623
AZN 1.965398
BAM 1.953456
BBD 2.333101
BDT 141.560148
BGN 1.953583
BHD 0.435792
BIF 3416.400812
BMD 1.155963
BND 1.505893
BOB 8.004396
BRL 6.217804
BSD 1.15841
BTN 102.659823
BWP 15.523374
BYN 3.948562
BYR 22656.87502
BZD 2.329805
CAD 1.620267
CDF 2589.356957
CHF 0.929042
CLF 0.02778
CLP 1089.78439
CNY 8.219649
CNH 8.229896
COP 4462.248416
CRC 581.801922
CUC 1.155963
CUP 30.63302
CVE 110.132856
CZK 24.324583
DJF 206.282491
DKK 7.467735
DOP 74.35079
DZD 150.232262
EGP 54.608155
ERN 17.339445
ETB 178.039578
FJD 2.650796
FKP 0.879286
GBP 0.881295
GEL 3.138479
GGP 0.879286
GHS 12.620857
GIP 0.879286
GMD 83.804385
GNF 10054.935529
GTQ 8.877348
GYD 242.349216
HKD 8.983399
HNL 30.458454
HRK 7.531216
HTG 151.578128
HUF 387.736582
IDR 19252.563952
ILS 3.751591
IMP 0.879286
INR 102.572702
IQD 1517.479244
IRR 48637.143414
ISK 144.60952
JEP 0.879286
JMD 185.127873
JOD 0.819566
JPY 178.189966
KES 149.344164
KGS 101.089058
KHR 4656.412976
KMF 492.440472
KPW 1040.355803
KRW 1650.079795
KWD 0.354811
KYD 0.965342
KZT 614.372841
LAK 25143.831032
LBP 103734.533531
LKR 352.41715
LRD 211.985648
LSL 20.037558
LTL 3.413258
LVL 0.69923
LYD 6.304436
MAD 10.723334
MDL 19.663407
MGA 5180.783807
MKD 61.585592
MMK 2426.894726
MNT 4147.987129
MOP 9.26808
MRU 46.081709
MUR 52.938413
MVR 17.692804
MWK 2008.689862
MXN 21.449593
MYR 4.841188
MZN 73.845701
NAD 20.037558
NGN 1673.268271
NIO 42.628852
NOK 11.657985
NPR 164.255917
NZD 2.021109
OMR 0.444468
PAB 1.15861
PEN 3.929585
PGK 4.88414
PHP 67.86461
PKR 327.757039
PLN 4.255949
PYG 8203.157395
QAR 4.222334
RON 5.085057
RSD 117.207824
RUB 93.349317
RWF 1682.581145
SAR 4.33518
SBD 9.522097
SCR 15.807452
SDG 695.318008
SEK 10.924981
SGD 1.504174
SHP 0.867272
SLE 26.783364
SLL 24239.96582
SOS 662.005689
SRD 44.799313
STD 23926.100452
STN 24.470639
SVC 10.135838
SYP 12782.982417
SZL 20.034961
THB 37.353212
TJS 10.663006
TMT 4.045871
TND 3.407212
TOP 2.707382
TRY 48.604315
TTD 7.84259
TWD 35.51905
TZS 2849.681161
UAH 48.616068
UGX 4030.164384
USD 1.155963
UYU 46.214549
UZS 13889.334803
VES 256.009799
VND 30419.16664
VUV 140.590996
WST 3.22982
XAF 655.170889
XAG 0.0236
XAU 0.000288
XCD 3.124048
XCG 2.087695
XDR 0.814822
XOF 655.170889
XPF 119.331742
YER 275.698677
ZAR 20.060409
ZMK 10405.051196
ZMW 25.571318
ZWL 372.219618
  • DAX

    -56.1500

    24062.74

    -0.23%

  • SDAX

    -80.2300

    16775.62

    -0.48%

  • MDAX

    -9.3800

    29874.93

    -0.03%

  • TecDAX

    -16.7600

    3633.69

    -0.46%

  • Euro STOXX 50

    -15.3200

    5683.86

    -0.27%

  • Goldpreis

    4.9000

    4020.8

    +0.12%

  • EUR/USD

    -0.0004

    1.1569

    -0.03%

Forderungen nach weiterer Stärkung der Patientenrechte zum Jahrestag von Gesetz

Forderungen nach weiterer Stärkung der Patientenrechte zum Jahrestag von Gesetz

Zehn Jahre nach Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes sind Forderungen nach einer raschen weiteren Stärkung der Rechte laut geworden. Im Alltag gebe es nach wie vor "viele Hürden" bei der Wahrnehmung der Rechte gesetzlich Versicherter, kritisierten Verbände und Krankenkassen am Montag. Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze, sagte, besonders bei Behandlungsfehlern sollte die Regierung bald tätig werden. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kündigte an, in Kürze würden Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Gesetzes vorgelegt.

Textgröße:

In dem 2013 in Kraft getretenen Gesetz wurden erstmals die Rechte und Pflichten im Rahmen einer medizinischen Behandlung transparent dargestellt. So stärkt das Gesetz den Anspruch gesetzlich Versicherter auf Unterstützung durch die Kassen bei Behandlungsfehlern und räumt ihnen mehr Möglichkeiten zur Durchsetzung von Schadensersatzforderungen ein.

Die Krankenkasse AOK, der Sozialverband Deutschland (SoVD), die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe sowie Medizinrechtsanwälte verwiesen in einer Erklärung auf den Koalitionsvertrag, in dem die Stärkung der Patientenrechte in Aussicht gestellt wird. "Ziel muss es sein, ein Mehr an Rechtssicherheit, Orientierung und Gleichgewicht zu schaffen und so insgesamt das Arzt-Patienten-Verhältnis zu stärken", betonen sie.

Lauterbach sagte bei einem Festakt zum 10-jährigen Jubiläum, das Patientenrechtegesetz habe "den Interessen von Patientinnen und Patienten mehr Gewicht verliehen. Das war ein guter Anfang für einen Perspektivwechsel". Das Gesetz werde aber weiterentwickelt: "Es ist unser Ziel, die Rolle des mündigen Patienten weiter zu stärken und sicherzustellen, dass auch im Falle eines Behandlungsfehlers der Patient optimal unterstützt wird."

Der Patientenbeauftragte Schwartze sagte auf der Jubiläumsveranstaltung, die tatsächliche Durchsetzung der Patientenrechte scheitere aktuell "zu oft an schwer zu überwindenden rechtlichen Hürden". Er fügte hinzu: "Die Reduzierung des Beweismaßes bei Behandlungsfehlern kann hier ein erster wichtiger Schritt sein."

Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, Carola Reimann, erklärte: "Es kann nicht sein, dass es unter anderem an der Qualität von Gutachten liegt, dass sich Rechtsstreite über Jahre hinziehen." Diese Ungewissheit habe Auswirkungen auf die Gesundheit der Betroffenen.

Die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier kritisierte, dass Patientinnen und Patienten eine viel strengere Beweispflicht auferlegt werde, als es für Rechtsstreitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis die Regel sei. Der Gesetzgeber müsse "diese Ungerechtigkeit" korrigieren.

"Konkrete Regelungen zur Stärkung der Einsichtsrechte für die Patienten" forderte der Vorstand des Vereins Medizinrechtsanwälte, Thomas Motz. "Das betrifft unter anderem Hygienepläne, Funktionsprüfungen medizinischer Geräte sowie Unterlagen, die im Zusammenhang mit der Behandlung eines Patienten bedeutsam sein können."

Der Bundesgeschäftsführer der BAG Selbsthilfe, Martin Danner, nannte es "zwingend erforderlich, dass eine Verpflichtung im Gesetz verankert wird, wonach nachbehandelnde Ärzte die Patienten unaufgefordert über mögliche Behandlungsfehler des vorbehandelnden Arztes aufklären müssen". Die derzeitige ärztliche Verpflichtung, dies auf Nachfrage zu tun, reiche nicht aus.

Der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, kritisierte: "In Sachen Patientenrechte liegt noch viel im Argen." So gebe es kein zentrales Register für Behandlungsfehler; ebenso fehle ein Härtefallfonds, der bei tragischen Behandlungsfehlern sofort greift. "Schon längst überfällig ist deshalb eine Beweislastumkehr zugunsten der Geschädigten", betonte Brysch.

Die Linken-Gesundheitspolitikerin Kathrin Vogler erklärte: "Eine Beweislastumkehr könnte helfen, dass die Opfer von Behandlungsfehlern vor Gericht eine Chance haben, ihre Ansprüche umzusetzen." Für diejenigen, denen das nicht gelinge, brauche es einen Härtefallfonds.

R.Rous--TPP