The Prague Post - Corona-Krisenstabschef Breuer mahnt in Pandemie weiter zur Vorsicht

EUR -
AED 4.291707
AFN 79.972042
ALL 97.767966
AMD 447.540953
ANG 2.091552
AOA 1071.612259
ARS 1558.741421
AUD 1.78846
AWG 2.106414
AZN 1.986895
BAM 1.959282
BBD 2.355278
BDT 142.183283
BGN 1.956132
BHD 0.440593
BIF 3488.016438
BMD 1.168607
BND 1.500653
BOB 8.080224
BRL 6.316786
BSD 1.169423
BTN 102.376198
BWP 15.712806
BYN 3.974857
BYR 22904.692036
BZD 2.351851
CAD 1.606454
CDF 3353.901715
CHF 0.935984
CLF 0.028835
CLP 1131.222683
CNY 8.360255
CNH 8.319977
COP 4706.890841
CRC 590.322311
CUC 1.168607
CUP 30.968079
CVE 110.461775
CZK 24.533141
DJF 207.684352
DKK 7.464791
DOP 73.581076
DZD 151.561271
EGP 56.671117
ERN 17.529101
ETB 167.608286
FJD 2.635675
FKP 0.867812
GBP 0.864711
GEL 3.149426
GGP 0.867812
GHS 13.389226
GIP 0.867812
GMD 83.552746
GNF 10137.057986
GTQ 8.963197
GYD 244.654086
HKD 9.108764
HNL 30.606522
HRK 7.531786
HTG 152.992538
HUF 396.843071
IDR 19117.529755
ILS 3.885854
IMP 0.867812
INR 102.319525
IQD 1531.822208
IRR 49154.533111
ISK 143.002225
JEP 0.867812
JMD 186.506229
JOD 0.828532
JPY 171.617494
KES 151.299958
KGS 102.085153
KHR 4686.830315
KMF 494.907325
KPW 1051.722523
KRW 1618.06444
KWD 0.357115
KYD 0.974448
KZT 628.695265
LAK 25373.806019
LBP 104715.591473
LKR 353.592244
LRD 234.455744
LSL 20.6579
LTL 3.450592
LVL 0.706878
LYD 6.346305
MAD 10.54218
MDL 19.487967
MGA 5142.733275
MKD 61.650879
MMK 2453.689348
MNT 4203.127349
MOP 9.388569
MRU 46.682159
MUR 53.814808
MVR 17.998949
MWK 2027.646253
MXN 21.800067
MYR 4.927993
MZN 74.670544
NAD 20.6579
NGN 1795.821321
NIO 43.026647
NOK 11.752631
NPR 163.802419
NZD 1.984604
OMR 0.449329
PAB 1.169403
PEN 4.151896
PGK 4.947941
PHP 66.453405
PKR 331.575787
PLN 4.267363
PYG 8451.054568
QAR 4.273913
RON 5.069769
RSD 117.185568
RUB 94.071685
RWF 1693.219121
SAR 4.384831
SBD 9.594634
SCR 17.344814
SDG 701.754245
SEK 11.068518
SGD 1.498457
SHP 0.918341
SLE 27.216473
SLL 24505.09659
SOS 668.284829
SRD 45.01064
STD 24187.800039
STN 24.546668
SVC 10.231226
SYP 15193.723487
SZL 20.656714
THB 37.698906
TJS 11.015495
TMT 4.10181
TND 3.420779
TOP 2.736993
TRY 47.955181
TTD 7.93709
TWD 35.640142
TZS 2926.813014
UAH 48.201065
UGX 4154.881417
USD 1.168607
UYU 46.79436
UZS 14514.165794
VES 168.504625
VND 30822.002676
VUV 140.135805
WST 3.127932
XAF 657.195202
XAG 0.029897
XAU 0.000342
XCD 3.158218
XCG 2.107507
XDR 0.819254
XOF 657.127596
XPF 119.331742
YER 280.641354
ZAR 20.677386
ZMK 10518.866871
ZMW 27.391608
ZWL 376.290892
  • MDAX

    -124.4700

    30358.46

    -0.41%

  • TecDAX

    -4.3100

    3743.17

    -0.12%

  • SDAX

    15.1900

    16964.16

    +0.09%

  • Euro STOXX 50

    3.6600

    5396.73

    +0.07%

  • Goldpreis

    28.7000

    3477.3

    +0.83%

  • DAX

    -6.2900

    24039.92

    -0.03%

  • EUR/USD

    0.0045

    1.1686

    +0.39%

Corona-Krisenstabschef Breuer mahnt in Pandemie weiter zur Vorsicht
Corona-Krisenstabschef Breuer mahnt in Pandemie weiter zur Vorsicht

Corona-Krisenstabschef Breuer mahnt in Pandemie weiter zur Vorsicht

Der Leiter des Corona-Krisenstabs im Kanzleramt, General Carsten Breuer, hat in der Corona-Pandemie weitere Vorsicht angemahnt. "Wir können noch längst nicht von einem Pandemieende sprechen", sagte Breuer am Sonntag der "Wirtschaftswoche". Zwar sei die Omikron-Welle "offenbar bezwungen" und erste Lockerungen seien möglich, "aber wir müssen vorsichtig bleiben - und auch damit rechnen, dass es Richtung Herbst wieder zu verschärften Maßnahmen kommen kann", fügte er hinzu.

Textgröße:

Derzeit würden verschiedene Szenarien vorbereitet. "Ein mögliches Worst-Case-Szenario wäre eine Kombination aus der Delta- und Omikron-Variante, die eine neue, heftige Welle auslöst, mit der das Gesundheitssystem an seine Grenzen gebracht wird", sagte Breuer. "Das ist nicht das wahrscheinlichste, aber das schlimmste Szenario, auf das wir uns aber vorbereiten müssen. Etwa damit, dass wir die Impflogistik und die Impfstoffproduktion entsprechend vorbereiten und auch die Impfquote weiter erhöhen."

Hoffnung setzt Breuer dabei auch in den neuen Novavax-Impfstoff: "Wir haben mit dem Novavax-Impfstoff jetzt sicher noch einmal eine neue Möglichkeit diejenigen von einer Impfung zu überzeugen, die sich bislang gegen mRNA-Impfstoffe entschieden haben", sagte er der "Wirtschaftswoche".

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) sprach sich unterdessen dafür aus, die Vorbereitungen für eine Impfpflicht voranzutreiben. "Impfen ist der einzige Weg, um dauerhaft aus der Pandemie zu kommen", sagte er der "Bild am Sonntag". Es werde aber "immer schwieriger, die Menschen zu erreichen, die bis jetzt nicht geimpft sind".

Beim Thema Impfvorsorge seien sich Kanzler Olaf Scholz (SPD) und die Bundesländer einig, sagte Wüst. Bei der Ausgestaltung der Impfpflicht habe die Ampel jedoch die ausgestreckte Hand der von CDU und CSU geführten Bundesländer ausgeschlagen, kritisierte er. "Ich selbst habe der Regierung Scholz für die unionsgeführten Länder bereits Mitte Januar Gespräche über die Impfpflicht angeboten", sagte Wüst. Seither habe die "Ampel" aber wertvolle Zeit verstreichen lassen, Gespräche hätten bis heute nicht stattgefunden.

In der Bundesregierung herrscht bei der Impfpflicht Uneinigkeit, sie hat keinen eigenen Entwurf vorgelegt. Vor allem aus der FDP kommen skeptische Stimmen. Über die bislang vorgelegten Anträge soll der Bundestag erstmals am 17. März debattieren. Eine Entscheidung soll Ende März oder Anfang April fallen.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte beim Thema Impfpflicht zuletzt vor Parteipolitik gewarnt und betont, dass mit einer Impfpflicht nicht die aktuelle Omikron-Welle bekämpft werden solle. Deutschland müsse stattdessen für den Herbst vorbereitet sein, da Wissenschaftler davon ausgingen, dass es dann neue Varianten geben könne.

Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen sank zuletzt erneut. Der Wert lag nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) am Sonntagmorgen bei 1240,3. Außerdem wurden laut RKI 57 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus innerhalb von 24 Stunden verzeichnet. Die Gesamtzahl der verzeichneten Corona-Toten in Deutschland stieg damit auf 122.678.

Q.Pilar--TPP