The Prague Post - Kritik an geplanter Cannabis-Freigabe wegen möglicher Folgen für Jugendliche

EUR -
AED 4.249603
AFN 77.43605
ALL 96.932538
AMD 443.720065
ANG 2.071262
AOA 1061.098743
ARS 1665.719716
AUD 1.769438
AWG 2.085748
AZN 1.963934
BAM 1.955448
BBD 2.335479
BDT 141.704472
BGN 1.956084
BHD 0.436193
BIF 3419.883913
BMD 1.157142
BND 1.507428
BOB 8.012557
BRL 6.231443
BSD 1.159591
BTN 102.764487
BWP 15.539201
BYN 3.952588
BYR 22679.974239
BZD 2.33218
CAD 1.619075
CDF 2591.99758
CHF 0.927819
CLF 0.027801
CLP 1090.599815
CNY 8.228028
CNH 8.228995
COP 4464.252072
CRC 582.395082
CUC 1.157142
CUP 30.664251
CVE 110.24514
CZK 24.342669
DJF 206.492801
DKK 7.468793
DOP 74.426592
DZD 150.386042
EGP 54.643232
ERN 17.357123
ETB 178.221094
FJD 2.653499
FKP 0.87384
GBP 0.879908
GEL 3.141618
GGP 0.87384
GHS 12.633724
GIP 0.87384
GMD 83.8956
GNF 10065.186773
GTQ 8.886399
GYD 242.596297
HKD 8.988415
HNL 30.489507
HRK 7.536113
HTG 151.732666
HUF 388.485967
IDR 19234.70101
ILS 3.758604
IMP 0.87384
INR 102.65911
IQD 1519.02635
IRR 48686.730799
ISK 144.851246
JEP 0.87384
JMD 185.316616
JOD 0.820392
JPY 178.185942
KES 149.501991
KGS 101.192102
KHR 4661.160299
KMF 492.941826
KPW 1041.445397
KRW 1649.372223
KWD 0.35507
KYD 0.966326
KZT 614.999209
LAK 25169.465761
LBP 103840.293338
LKR 352.776448
LRD 212.201772
LSL 20.057987
LTL 3.416738
LVL 0.699944
LYD 6.310863
MAD 10.734266
MDL 19.683454
MGA 5186.065739
MKD 61.626946
MMK 2429.133793
MNT 4169.967271
MOP 9.277529
MRU 46.12869
MUR 53.008148
MVR 17.705369
MWK 2010.737769
MXN 21.458467
MYR 4.851316
MZN 73.943693
NAD 20.057987
NGN 1679.093074
NIO 42.672313
NOK 11.646688
NPR 164.423379
NZD 2.021596
OMR 0.444915
PAB 1.159791
PEN 3.933591
PGK 4.889119
PHP 68.109615
PKR 328.091195
PLN 4.24557
PYG 8211.520708
QAR 4.226639
RON 5.084362
RSD 117.261243
RUB 92.508308
RWF 1684.296577
SAR 4.339637
SBD 9.531805
SCR 16.323478
SDG 696.026901
SEK 10.926928
SGD 1.504799
SHP 0.868156
SLE 26.810691
SLL 24264.679037
SOS 662.680619
SRD 44.845028
STD 23950.493677
STN 24.495587
SVC 10.146172
SYP 12794.260424
SZL 20.055387
THB 37.421751
TJS 10.673877
TMT 4.049995
TND 3.410686
TOP 2.710138
TRY 48.616214
TTD 7.850586
TWD 35.535235
TZS 2852.586485
UAH 48.665633
UGX 4034.273232
USD 1.157142
UYU 46.261666
UZS 13903.495308
VES 256.270807
VND 30440.343996
VUV 140.77489
WST 3.228647
XAF 655.838852
XAG 0.023569
XAU 0.000289
XCD 3.127233
XCG 2.089824
XDR 0.815653
XOF 655.838852
XPF 119.331742
YER 275.979171
ZAR 20.016072
ZMK 10415.653256
ZMW 25.597389
ZWL 372.599105
  • Euro STOXX 50

    -6.6300

    5699.18

    -0.12%

  • MDAX

    -56.0800

    29884.31

    -0.19%

  • EUR/USD

    0.0004

    1.1577

    +0.03%

  • Goldpreis

    5.8000

    4021.7

    +0.14%

  • DAX

    -5.3200

    24118.89

    -0.02%

  • SDAX

    -15.3000

    16855.85

    -0.09%

  • TecDAX

    -21.7300

    3650.45

    -0.6%

Kritik an geplanter Cannabis-Freigabe wegen möglicher Folgen für Jugendliche
Kritik an geplanter Cannabis-Freigabe wegen möglicher Folgen für Jugendliche / Foto: JEAN-FRANCOIS MONIER - AFP/Archiv

Kritik an geplanter Cannabis-Freigabe wegen möglicher Folgen für Jugendliche

Die geplante Freigabe des Cannabis-Konsums stößt wegen möglicher Folgen für Jugendliche auf teils heftige Kritik. Kinder- und Jugendärzte fürchten angesichts der Pläne einen erhöhten Cannabis-Konsum von Minderjährigen, Apotheker warnten vor den Gefahren für Jugendliche. Zuvor hatten Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) die Eckpunkte für das geplante Gesetz vorgestellt.

Textgröße:

Die Erfahrungen mit Alkohol zeigten, dass es für Jugendliche kein Problem sei, an legalisierte Drogen zu kommen, sagte der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Burkhard Rodeck, der "Rheinischen Post" von Donnerstag. "Das ist nach der Legalisierung des Cannabis-Konsums für diese suchterzeugende Substanz auch nicht anders zu erwarten."

"Das Angebot für diese Altersgruppe wird durch die Freigabe ab 18 Jahren nicht limitiert, sondern im Gegenteil eher erweitert", sagte Rodeck. Die Gefahren des Cannabis-Konsums in jugendlichem Alter seien eindeutig, wie eine vom Gesundheitsministerium in Auftrag gegebene Studie zeige. "Regelmäßiger Cannabis-Konsum bei Jugendlichen führt zu strukturellen und funktionellen Veränderungen im Gehirn mit Einschränkungen von Aufmerksamkeit, Denkleistung, Intelligenz und sozialer Kompetenz."

Die Regierungspläne sehen vor, dass der Besitz von 25 Gramm Cannabis zum Eigenbedarf künftig straffrei bleiben soll. Anbau und Abgabe soll vorerst über Vereine oder Cannabis-Clubs ermöglicht werden. Im Eigenanbau zu Hause sind bis zu drei Pflanzen erlaubt. In einer zweiten Stufe will die Bundesregierung in Modellregionen für fünf Jahre auch den Verkauf über lizenzierte Fachgeschäfte testen.

Der Apothekerverband Nordrhein sprach sich gegen eine Rolle der Apotheken in der Cannabis-Abgabe im Rahmen von Modellprojekten aus. "Wenn Cannabis in Modellregionen erprobt wird, wird dies über die Apotheken laufen müssen, um die wissenschaftliche Begleitung abzusichern. Auf diese zusätzliche Aufgabe legen die Apotheken allerdings keinen Wert", sagte der Chef des Apothekerverbands, Thomas Preis, der "Rheinischen Post".

Er warnte vor den Gefahren der Cannabis-Legalisierung für Jugendliche. "Auch die abgespeckte Version der Cannabis-Legalisierung ist medizinisch und pharmazeutisch nicht vertretbar."

Auch CDU-Generalsekretär Mario Czaja sah einen unzureichenden Kinder- und Jugendschutz. "Wir lehnen deshalb die jetzt vorgelegten Vorschläge zur Freigabe der Cannabis-Droge entschieden ab", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

"Wer staatlich kontrollierte Cannabis-Clubs einrichten will und Modellprojekte zum kommerziellen Anbau und Verkauf von Cannabis in Deutschland plant, der hält junge Menschen nicht von den Drogen fern, sondern führt sie geradezu an den Konsum heran", kritisierte die stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende Dorothee Bär in der "Augsburger Allgemeinen".

Bundesgesundheitsminister Lauterbach räumte in den ARD-"Tagesthemen" ein, dass die Abgabe von Cannabis an Unter-25-Jährige problematisch sei. Er sehe aber, "dass die bisherige Strategie nicht gewirkt hat". Stattdessen werde die Lage "immer schlimmer". Zudem kündigte der Minister Präventionsprogramme für Kinder und Jugendliche an, die über die Gefahren des Konsums informieren sollen.

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert (SPD), forderte derweil weitere Schritte zur Suchtbekämpfung. "Besonders wichtig ist mir die verpflichtende Kooperation der Clubs und der Projekte mit der lokalen Suchtpräventions- beziehungsweise Suchthilfeträgern", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Dies setze voraus, dass die örtliche Prävention und Suchthilfe gestärkt und mit ausreichend Mitteln ausgestattet werde. Insbesondere brauche es Präventionsangebote an jeder Schule.

X.Kadlec--TPP