The Prague Post - Studie: Deutsche konsumieren in Krisenjahren seit 2020 mehr Alkohol und Drogen

EUR -
AED 4.309923
AFN 81.553053
ALL 97.436221
AMD 449.121807
ANG 2.100142
AOA 1076.013478
ARS 1681.154711
AUD 1.761871
AWG 2.115065
AZN 1.997588
BAM 1.963583
BBD 2.362464
BDT 142.745821
BGN 1.95571
BHD 0.44238
BIF 3460.961551
BMD 1.173406
BND 1.507475
BOB 8.105127
BRL 6.312806
BSD 1.172949
BTN 103.711771
BWP 15.718036
BYN 3.970639
BYR 22998.76128
BZD 2.359051
CAD 1.623214
CDF 3365.916877
CHF 0.933912
CLF 0.028509
CLP 1118.467542
CNY 8.353068
CNH 8.348574
COP 4571.907327
CRC 591.236004
CUC 1.173406
CUP 31.095264
CVE 110.798876
CZK 24.353869
DJF 208.537923
DKK 7.464342
DOP 74.509308
DZD 152.237593
EGP 56.579181
ERN 17.601093
ETB 168.417379
FJD 2.624558
FKP 0.86621
GBP 0.864407
GEL 3.156376
GGP 0.86621
GHS 14.309876
GIP 0.86621
GMD 83.897058
GNF 10161.697591
GTQ 8.985617
GYD 245.402736
HKD 9.138769
HNL 30.725792
HRK 7.536086
HTG 153.59884
HUF 391.227119
IDR 19276.540842
ILS 3.898818
IMP 0.86621
INR 103.5971
IQD 1536.590791
IRR 49388.666131
ISK 143.21455
JEP 0.86621
JMD 187.804426
JOD 0.831913
JPY 172.78988
KES 151.955524
KGS 102.614832
KHR 4698.318786
KMF 493.413544
KPW 1056.05437
KRW 1630.154636
KWD 0.358253
KYD 0.977458
KZT 632.366596
LAK 25418.895863
LBP 105078.523818
LKR 354.00321
LRD 234.387855
LSL 20.569347
LTL 3.464764
LVL 0.709782
LYD 6.354007
MAD 10.596443
MDL 19.488919
MGA 5220.693966
MKD 61.784905
MMK 2463.666447
MNT 4220.330439
MOP 9.410963
MRU 46.877968
MUR 53.612712
MVR 18.082481
MWK 2033.96229
MXN 21.732011
MYR 4.954161
MZN 74.992322
NAD 20.5861
NGN 1766.727377
NIO 43.161083
NOK 11.569715
NPR 165.940762
NZD 1.964435
OMR 0.451175
PAB 1.172949
PEN 4.081579
PGK 4.971707
PHP 67.008555
PKR 332.951163
PLN 4.254704
PYG 8402.305347
QAR 4.275438
RON 5.072164
RSD 117.131732
RUB 99.149041
RWF 1699.63708
SAR 4.402223
SBD 9.649885
SCR 16.645138
SDG 704.636839
SEK 10.926019
SGD 1.503702
SHP 0.922113
SLE 27.428414
SLL 24605.738673
SOS 670.357185
SRD 46.669299
STD 24287.138989
STN 24.5975
SVC 10.263684
SYP 15256.455484
SZL 20.576562
THB 37.193373
TJS 11.1255
TMT 4.118656
TND 3.423269
TOP 2.748232
TRY 48.445131
TTD 7.966476
TWD 35.556523
TZS 2886.578963
UAH 48.480971
UGX 4117.320376
USD 1.173406
UYU 46.946087
UZS 14498.469532
VES 183.260589
VND 30980.856873
VUV 139.744878
WST 3.186861
XAF 658.567452
XAG 0.028169
XAU 0.000323
XCD 3.171189
XCG 2.113979
XDR 0.81864
XOF 658.567452
XPF 119.331742
YER 281.142896
ZAR 20.376891
ZMK 10562.0613
ZMW 27.945772
ZWL 377.836314
  • Euro STOXX 50

    25.3000

    5386.77

    +0.47%

  • MDAX

    -2.4700

    30146.41

    -0.01%

  • DAX

    70.7000

    23703.65

    +0.3%

  • SDAX

    0.5900

    16536.09

    0%

  • TecDAX

    -33.0500

    3567.3

    -0.93%

  • Goldpreis

    -8.8000

    3673.2

    -0.24%

  • EUR/USD

    0.0030

    1.1734

    +0.26%

Studie: Deutsche konsumieren in Krisenjahren seit 2020 mehr Alkohol und Drogen
Studie: Deutsche konsumieren in Krisenjahren seit 2020 mehr Alkohol und Drogen / Foto: Stefanie LOOS - AFP/Archiv

Studie: Deutsche konsumieren in Krisenjahren seit 2020 mehr Alkohol und Drogen

Einer Umfrage unter Psychotherapeuten und Psychiatern zufolge konsumieren die Deutschen wegen der aktuellen Krisen mehr Alkohol und Drogen. Auch der Konsum von stimmungsaufhellenden Medikamenten und Schmerzmitteln habe über die vergangenen drei Krisenjahre zugenommen, teilte die Krankenkasse Pronova BKK am Montag in Leverkusen mit. Sie hatte im Januar und Februar 150 Psychiaterinnen und Psychiater sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Praxen und an Kliniken befragt.

Textgröße:

71 Prozent von ihnen sagten demnach, der Alkohol- und Drogenkonsum habe aufgrund der Krisen und der gestiegenen Lebenshaltungskosten zugenommen. Mehr als die Hälfte stellten einen erhöhten Alkoholkonsum bei ihren Patienten fest, während es 2020 noch 29 Prozent gewesen seien. 70 Prozent der Psychiater in Kliniken behandelten im Jahr 2022 der Studie zufolge verstärkt Menschen mit psychischen Störungen im Zusammenhang mit Alkohol.

"Dauerkrisen und die existenziellen Sorgen durch gestiegene Lebenshaltungskosten haben zu einer Zunahme an psychischen Beschwerden geführt". erklärte Sabine Köhler, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, der Mitteilung zufolge. "Manche betäuben diese mit Alkohol."

42 Prozent der Befragten diagnostizierten im Jahr 2022 Probleme mit stimmungsaufhellenden Medikamenten und Schmerzmitteln, während es noch 2020 nur 14 Prozent waren. In den vergangenen drei Jahren seien auch häufiger Verhaltensstörungen als Folge des Konsums von psychoaktiven Substanzen entwickelt worden, hieß es in der Mitteilung weiter.

Zu diesen Substanzen gehöre Alkohol: 55 Prozent der Befragten sähen ihn als Ursache für psychische Störungen bei ihren Patienten, gegenüber 39 Prozent 2020. 41 Prozent der Ärzte und Therapeuten hätten Störungen durch Drogen wie Cannabinoide oder Kokain diagnostiziert. 2020 sei es noch weniger als ein Viertel gewesen.

H.Vesely--TPP