The Prague Post - Geteiltes Echo auf im Bundestag verabschiedete Pflegereform

EUR -
AED 4.247186
AFN 75.752119
ALL 92.229833
AMD 442.609442
ANG 2.070085
AOA 1060.495823
ARS 1664.751063
AUD 1.765325
AWG 2.084562
AZN 1.96211
BAM 1.951242
BBD 2.330456
BDT 141.399716
BGN 1.955105
BHD 0.435998
BIF 3423.191643
BMD 1.156484
BND 1.504193
BOB 7.995186
BRL 6.219101
BSD 1.157097
BTN 102.541708
BWP 15.505514
BYN 3.944104
BYR 22667.079801
BZD 2.327124
CAD 1.617302
CDF 2590.523618
CHF 0.928234
CLF 0.02778
CLP 1089.800422
CNY 8.22335
CNH 8.225519
COP 4464.258237
CRC 581.142556
CUC 1.156484
CUP 30.646817
CVE 110.617353
CZK 24.339936
DJF 205.530269
DKK 7.466802
DOP 74.127063
DZD 150.475839
EGP 54.621766
ERN 17.347255
ETB 177.953875
FJD 2.623656
FKP 0.873343
GBP 0.879361
GEL 3.1341
GGP 0.873343
GHS 12.548307
GIP 0.873343
GMD 83.842174
GNF 10032.49618
GTQ 8.867326
GYD 242.070381
HKD 8.986074
HNL 30.380792
HRK 7.533563
HTG 151.406342
HUF 388.34201
IDR 19255.163873
ILS 3.762787
IMP 0.873343
INR 102.503021
IQD 1514.993599
IRR 48659.049852
ISK 144.860757
JEP 0.873343
JMD 184.918065
JOD 0.819928
JPY 178.252876
KES 149.41871
KGS 101.134357
KHR 4650.220584
KMF 489.193151
KPW 1040.853295
KRW 1655.761213
KWD 0.354891
KYD 0.964231
KZT 613.665975
LAK 25095.695627
LBP 103563.111899
LKR 351.998012
LRD 212.156794
LSL 19.787681
LTL 3.414796
LVL 0.699545
LYD 6.285539
MAD 10.658734
MDL 19.640783
MGA 5221.524014
MKD 61.594956
MMK 2427.752737
MNT 4167.596484
MOP 9.257416
MRU 46.357592
MUR 52.65504
MVR 17.697547
MWK 2008.228091
MXN 21.419257
MYR 4.854338
MZN 73.905761
NAD 19.787641
NGN 1678.705601
NIO 42.501035
NOK 11.621851
NPR 164.066932
NZD 2.013587
OMR 0.444666
PAB 1.157277
PEN 3.921062
PGK 4.897997
PHP 68.037105
PKR 324.914176
PLN 4.244653
PYG 8193.860623
QAR 4.210766
RON 5.084481
RSD 117.204975
RUB 92.462494
RWF 1677.479554
SAR 4.337139
SBD 9.518545
SCR 16.977017
SDG 695.619707
SEK 10.913106
SGD 1.503909
SHP 0.867662
SLE 26.772227
SLL 24250.883633
SOS 695.635878
SRD 44.819541
STD 23936.876899
STN 24.690926
SVC 10.124351
SYP 12786.986394
SZL 19.787524
THB 37.425545
TJS 10.650738
TMT 4.047693
TND 3.395449
TOP 2.708598
TRY 48.539637
TTD 7.833668
TWD 35.515555
TZS 2844.786746
UAH 48.56097
UGX 4025.596934
USD 1.156484
UYU 46.162174
UZS 13883.586088
VES 253.676253
VND 30450.214855
VUV 140.694854
WST 3.226811
XAF 654.431196
XAG 0.023725
XAU 0.000289
XCD 3.125455
XCG 2.085293
XDR 0.810055
XOF 651.674176
XPF 119.331742
YER 275.823907
ZAR 19.982477
ZMK 10409.74147
ZMW 25.541897
ZWL 372.387268
  • SDAX

    -15.3000

    16855.85

    -0.09%

  • Euro STOXX 50

    -6.6300

    5699.18

    -0.12%

  • TecDAX

    -21.7300

    3650.45

    -0.6%

  • Goldpreis

    36.1000

    4036.8

    +0.89%

  • EUR/USD

    -0.0038

    1.1571

    -0.33%

  • MDAX

    -56.0800

    29884.31

    -0.19%

  • DAX

    -5.3200

    24118.89

    -0.02%

Geteiltes Echo auf im Bundestag verabschiedete Pflegereform
Geteiltes Echo auf im Bundestag verabschiedete Pflegereform / Foto: THOMAS KIENZLE - AFP/Archiv

Geteiltes Echo auf im Bundestag verabschiedete Pflegereform

Die im Bundestag verabschiedete Pflegereform ist auf ein geteiltes Echo gestoßen. Die Diakonie Deutschland sprach am Freitag von einer "Enttäuschung für alle Pflegebedürftigen, Pflegenden und Angehörigen". Die Reform lasse "vor allem pflegende Angehörige im Regen stehen, die nach wie vor die größten Pflegeleistungen schultern", erklärte die Vorständin Sozialpolitik, Maria Loheide. "Die Kostensteigerungen der letzten Jahre werden bei weitem nicht von der Pflegeversicherung ausgeglichen."

Textgröße:

Das Gesetz sieht vor, dass Pflegebedürftige, die zuhause gepflegt werden, zum 1. Januar 2024 fünf Prozent mehr Pflegegeld bekommen. Zudem gibt es ein sogenanntes Entlastungsbudget, um pflegenden Angehörigen Vertretungen zu ermöglichen. Dafür wurde allerdings die ab 2025 geplante Anhebung der Geld- und Sachleistungen in der Pflege von fünf auf 4,5 Prozent abgesenkt. Zur Finanzierung der Gesamtreform soll der allgemeine Beitragssatz zur Pflegeversicherung am 1. Juli von 3,05 Prozent auf 3,4 Prozent des Bruttolohns steigen.

"Die Erhöhungen für die Angehörigen und Pflegebedürftigen liegen zwischen 14 und 40 Euro im Monat", sagte die Präsidentin des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler, dem Rundfunksender SWR. Dies helfe den Bedürftigen kaum weiter. Der Pflegerat fordert deshalb, dass die Ausgaben dynamisch steigen sollten, "damit die Bedürftigen nicht immer wieder auf ein neues Gesetz warten müssen".

Die Stiftung Patientenschutz kritisierte, mit der Reform würden die selbst gesteckten Ziele des Koalitionsvertrags "nicht erreicht". Weder gebe es eine Dynamisierung der Pflegeleistungen noch würden die entnommenen Milliarden aus der Pandemiezeit in die Pflegeversicherung zurückgezahlt, erklärte Stiftungsvorstand Eugen Brysch. "Die Altenpflege bleibt das Stiefkind der Bundesregierung."

Der Deutsche Landkreistag begrüßte die Erhöhung der Leistungen für pflegende Angehörige. "Die Menschen wollen möglichst lange in der eigenen Häuslichkeit bleiben und dort gepflegt werden", erklärte Landkreistagspräsident Reinhard Sager. Wesentliche Reformschritte würden aber noch immer nicht angegangen: "Angesichts des Personalmangels haben wir heute schon mancherorts einen Pflegenotstand."

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) begrüßte, dass kurz vor der Abstimmung noch das Entlastungsbudget vereinbart wurde, um pflegenden Angehörigen Auszeiten zu ermöglichen. Dies sei "eine kleine Verbesserung", erklärte der stellvertretende Vorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Gernot Kiefer. "Der Preis ist allerdings hoch, denn im Gegenzug hat die Regierung die Anhebung der Leistungsbeträge in der ambulanten Pflege gekürzt." Dies zeige einmal mehr, "wie sehr die Finanzen der Pflege auf Kante genäht sind".

L.Bartos--TPP