The Prague Post - Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte

EUR -
AED 4.271996
AFN 80.420025
ALL 97.612169
AMD 447.055732
ANG 2.08159
AOA 1066.558008
ARS 1482.128904
AUD 1.783996
AWG 2.093571
AZN 1.978892
BAM 1.956044
BBD 2.350493
BDT 141.327618
BGN 1.957535
BHD 0.438655
BIF 3469.432512
BMD 1.163095
BND 1.494286
BOB 8.044003
BRL 6.490649
BSD 1.164145
BTN 100.219494
BWP 15.629948
BYN 3.809775
BYR 22796.661917
BZD 2.338392
CAD 1.595475
CDF 3356.692055
CHF 0.932381
CLF 0.029215
CLP 1121.099761
CNY 8.348638
CNH 8.350993
COP 4677.683138
CRC 587.473237
CUC 1.163095
CUP 30.822017
CVE 110.278748
CZK 24.63028
DJF 207.095817
DKK 7.462883
DOP 70.308765
DZD 151.622902
EGP 57.453994
ERN 17.446425
ETB 161.751965
FJD 2.622666
FKP 0.867067
GBP 0.866365
GEL 3.151709
GGP 0.867067
GHS 12.136513
GIP 0.867067
GMD 83.164702
GNF 10101.259261
GTQ 8.938114
GYD 243.560363
HKD 9.127097
HNL 30.467798
HRK 7.538016
HTG 152.849055
HUF 399.244568
IDR 18991.305865
ILS 3.911401
IMP 0.867067
INR 100.199242
IQD 1524.990111
IRR 48980.848634
ISK 142.455961
JEP 0.867067
JMD 186.163208
JOD 0.824637
JPY 172.065362
KES 150.408751
KGS 101.713218
KHR 4665.581629
KMF 492.318701
KPW 1046.785507
KRW 1618.099529
KWD 0.355488
KYD 0.970121
KZT 620.597366
LAK 25105.1297
LBP 104307.403352
LKR 351.223785
LRD 233.409098
LSL 20.61167
LTL 3.434317
LVL 0.703545
LYD 6.331789
MAD 10.526712
MDL 19.802469
MGA 5180.645839
MKD 61.567675
MMK 2442.163159
MNT 4170.690885
MOP 9.411573
MRU 46.308773
MUR 53.153087
MVR 17.923336
MWK 2018.651653
MXN 21.792792
MYR 4.938467
MZN 74.391995
NAD 20.61167
NGN 1780.663561
NIO 42.845341
NOK 11.846646
NPR 160.35099
NZD 1.947597
OMR 0.447316
PAB 1.164145
PEN 4.143817
PGK 4.820601
PHP 66.424556
PKR 331.548532
PLN 4.246336
PYG 9010.123236
QAR 4.232728
RON 5.066087
RSD 117.164606
RUB 91.398174
RWF 1682.209711
SAR 4.364778
SBD 9.652347
SCR 17.094531
SDG 698.439889
SEK 11.253159
SGD 1.494636
SHP 0.91401
SLE 26.631791
SLL 24389.525105
SOS 665.282937
SRD 43.276414
STD 24073.718133
STN 24.503055
SVC 10.18627
SYP 15122.392678
SZL 20.607569
THB 37.689514
TJS 11.204897
TMT 4.082463
TND 3.422327
TOP 2.724082
TRY 46.965903
TTD 7.902985
TWD 34.206277
TZS 3032.578053
UAH 48.617361
UGX 4171.520037
USD 1.163095
UYU 46.915849
UZS 14735.837025
VES 136.041361
VND 30426.56509
VUV 139.326667
WST 3.078598
XAF 656.038784
XAG 0.03047
XAU 0.000347
XCD 3.143323
XCG 2.098062
XDR 0.815902
XOF 656.038784
XPF 119.331742
YER 280.364024
ZAR 20.601262
ZMK 10469.249284
ZMW 26.804342
ZWL 374.516114
  • Goldpreis

    -5.3000

    3353

    -0.16%

  • TecDAX

    -16.7800

    3941.05

    -0.43%

  • SDAX

    -110.0900

    18030.81

    -0.61%

  • MDAX

    83.5700

    31098.37

    +0.27%

  • Euro STOXX 50

    -17.9200

    5359.23

    -0.33%

  • EUR/USD

    0.0031

    1.1633

    +0.27%

  • DAX

    -81.3900

    24289.51

    -0.34%

Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte

Auf einer gemeinsamen Reise nach Südamerika wollen Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) um Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt werben. "Brasilianische Pflegekräfte und kolumbianische Elektriker finden in Deutschland bereits offene Arme - diese Partnerschaft wollen wir ausbauen", erklärte Baerbock am Sonntag vor dem Abflug nach Brasília. Die Bundesregierung wolle "die Einwanderungspolitik vom Kopf auf die Füße stellen, denn unsere Wirtschaft braucht dringend mehr Fachkräfte".

Textgröße:

Gerade in Brasilien sei "das Arbeitskräftepotenzial im Pflegebereich sehr groß und das Qualifikationsniveau sehr hoch", hatte eine Sprecherin von Heils Ministerium am Freitag gesagt. "Insofern ist dies ein geeigneter Ort, um dort sehr gezielt über Fachkräftegewinnung zu sprechen." Minister Heil sei es "dabei sehr wichtig, dass es immer darum geht, sehr sensibel vorzugehen, also dem Land nicht selbst benötigte Arbeitskräfte zu nehmen".

Die sechstägige Reise führt nach Brasilien, Kolumbien und Panama. Es handle sich um Besuche bei drei Partnern, mit denen "uns unendlich viel verbindet", erklärte Baerbock. "Wir leben in Demokratien, sind uns kulturell nah und treten für ein internationales System ein, das auf Regeln und Menschenrechten fußt."

Die Bundesregierung betrachtet insbesondere die Regierung des linksgerichteten brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva als wichtigen Partner. In diesem Jahr waren bereits Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Brasilien zu Besuch.

Der seit Januar amtierende Lula, der Brasilien bereits von 2003 bis 2010 regierte, möchte seinem Land ein größeres geopolitisches Gewicht verleihen. In den vergangenen Monaten reiste er dazu in die USA und nach China. Differenzen mit Deutschland gibt es allerdings in der Frage des Umgangs mit Russland - Baerbock sprach hier von "unterschiedlichen Blickwinkeln".

Kritiker werfen Lula zu große Nähe zu Russland vor. Brasiliens Präsident macht sich für Friedensgespräche von Russland und der Ukraine stark - dafür sieht der Westen die Bedingungen aber noch nicht als erfüllt an. Lobend erwähnte Baerbock zum Auftakt ihrer Reise Brasiliens Rolle in der Klimapolitik und das Potenzial des Landes als Produzent klimafreundlicher Energien.

Zudem wies die Ministerin auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit hin. Südamerika sei ein "potenzieller Gigant der Weltwirtschaft", erklärte sie. "Seit dem russischen Angriffskrieg ordnen wir die Fäden unserer globalen Verflechtung mit großem Tempo neu. Wir wollen ein dichtes und nachhaltiges Netzwerk auch über den Atlantik spannen." Dafür wäre auch das anvisierte Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten "ein großer Schritt vorwärts", erklärte Baerbock.

E.Cerny--TPP