The Prague Post - Corona-Inzidenz erreicht Rekordwert - Bundesregierung will dennoch lockern

EUR -
AED 4.29912
AFN 80.089281
ALL 97.810358
AMD 447.89268
ANG 2.095163
AOA 1073.462692
ARS 1604.939801
AUD 1.78585
AWG 2.11005
AZN 1.988161
BAM 1.952613
BBD 2.356554
BDT 142.276566
BGN 1.955526
BHD 0.441339
BIF 3490.502937
BMD 1.170624
BND 1.501749
BOB 8.084804
BRL 6.376741
BSD 1.16999
BTN 103.15763
BWP 15.881741
BYN 3.943763
BYR 22944.237309
BZD 2.353159
CAD 1.610129
CDF 3353.839089
CHF 0.937167
CLF 0.02887
CLP 1132.614158
CNY 8.347482
CNH 8.352675
COP 4702.608736
CRC 591.53452
CUC 1.170624
CUP 31.021545
CVE 110.085323
CZK 24.440471
DJF 208.359923
DKK 7.464134
DOP 73.529987
DZD 151.681184
EGP 56.862397
ERN 17.559365
ETB 166.020029
FJD 2.636597
FKP 0.874209
GBP 0.864433
GEL 3.154846
GGP 0.874209
GHS 13.923275
GIP 0.874209
GMD 83.695774
GNF 10140.449154
GTQ 8.968362
GYD 244.690625
HKD 9.126779
HNL 30.634
HRK 7.531563
HTG 152.980311
HUF 394.848055
IDR 19232.538675
ILS 3.93072
IMP 0.874209
INR 103.010085
IQD 1532.798226
IRR 49254.020034
ISK 143.424333
JEP 0.874209
JMD 187.454844
JOD 0.829954
JPY 172.411891
KES 151.174596
KGS 102.298872
KHR 4689.346232
KMF 494.003219
KPW 1053.559088
KRW 1630.85542
KWD 0.357755
KYD 0.975009
KZT 630.111556
LAK 25383.569925
LBP 104777.086917
LKR 353.263417
LRD 234.5971
LSL 20.565933
LTL 3.456549
LVL 0.708099
LYD 6.324623
MAD 10.518942
MDL 19.458241
MGA 5159.578736
MKD 61.43972
MMK 2457.919872
MNT 4209.329081
MOP 9.396963
MRU 46.636483
MUR 53.616719
MVR 18.028227
MWK 2028.888527
MXN 21.799191
MYR 4.945846
MZN 74.804414
NAD 20.565933
NGN 1791.710753
NIO 43.05972
NOK 11.692612
NPR 165.052608
NZD 1.983437
OMR 0.450098
PAB 1.16999
PEN 4.132555
PGK 4.953872
PHP 66.926931
PKR 331.68893
PLN 4.257607
PYG 8451.20627
QAR 4.267036
RON 5.072667
RSD 117.163921
RUB 94.32468
RWF 1694.833758
SAR 4.392865
SBD 9.611199
SCR 16.605508
SDG 702.961475
SEK 10.987556
SGD 1.503404
SHP 0.919927
SLE 27.263709
SLL 24547.404984
SOS 668.70856
SRD 45.215329
STD 24229.560616
STN 24.460077
SVC 10.238289
SYP 15220.312733
SZL 20.571424
THB 37.829867
TJS 10.951625
TMT 4.108891
TND 3.410733
TOP 2.741725
TRY 48.126663
TTD 7.942037
TWD 35.883501
TZS 2930.050493
UAH 48.438241
UGX 4149.227792
USD 1.170624
UYU 46.80321
UZS 14579.080052
VES 171.963161
VND 30840.098567
VUV 139.920928
WST 3.123337
XAF 654.888117
XAG 0.028752
XAU 0.000337
XCD 3.163671
XCG 2.108658
XDR 0.816455
XOF 654.888117
XPF 119.331742
YER 280.949549
ZAR 20.595734
ZMK 10537.024904
ZMW 27.643881
ZWL 376.940564
  • SDAX

    48.9400

    16892.61

    +0.29%

  • TecDAX

    35.6200

    3739.2

    +0.95%

  • MDAX

    159.1300

    30446.03

    +0.52%

  • Euro STOXX 50

    15.3500

    5367.08

    +0.29%

  • DAX

    135.1200

    24037.33

    +0.56%

  • Goldpreis

    26.7000

    3542.8

    +0.75%

  • EUR/USD

    0.0011

    1.1703

    +0.09%

Corona-Inzidenz erreicht Rekordwert - Bundesregierung will dennoch lockern
Corona-Inzidenz erreicht Rekordwert - Bundesregierung will dennoch lockern

Corona-Inzidenz erreicht Rekordwert - Bundesregierung will dennoch lockern

Eine Woche vor dem Auslaufen der meisten Corona-Auflagen haben die Gesundheitsämter einen neuen Rekordwert bei den Neuansteckungen gemeldet. Deutschland habe nun die "höchste Corona-Inzidenz in Europa", schrieb Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Sonntag im Kurzbotschaftendienst Twitter. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz stieg erstmals über die Marke von 1500 und erreichte einen Wert von 1526,8, wie das Robert-Koch-Institut am Sonntagmorgen mitteilte.

Textgröße:

Lauterbach rief erneut eindringlich zu Corona-Impfungen auf: "Ungeimpfte sollten sich dringend impfen lassen", schrieb er. Sie seien derzeit "schutzlos". Die aktuelle Infektionsentwicklung fasste er so zusammen: "Tendenz steigt, viele Tote." Offensichtlich verhielten sich Ungeimpfte "jetzt oft unvorsichtig", weil sie wüssten, dass sie nicht schwer erkranken können, schrieb der Minister zur Erklärung der hohen Ansteckungszahlen.

Die Bundesregierung will die meisten Schutzauflagen dennoch am 20. März auslaufen lassen. Dann sollen nur noch sogenannte Basis-Schutzmaßnahmen wie etwa eine Maskenpflicht in Alten- und Pflegeheimen gelten. Schärfere Regeln können für Corona-Hotspots - also Regionen mit besonders vielen Infektionen - verhängt werden. Dafür ist dann ein Beschluss des Landesparlaments nötig.

Zweifel am Corona-Kurs der SPD-geführten Bundesregierung wurden auch innerhalb der Partei laut. Es gebe aktuell "eine Welle mit täglich 200 bis 300 Toten - trotz der noch geltenden Maßnahmen", sagte der niedersächsische Ministerpräsident Stefan Weil (SPD) dem "Handelsblatt". "Ich finde es nicht klug, in dieser Lage alle Vorsicht fallen zu lassen."

Die geplante Hotspot-Regelung kritisierte Weil als unzulänglich. "Diese Regel hilft uns nicht weiter", sagte er. Das Verfahren sei "so umständlich, dass die Anwendung dieser Vorschrift sehr schwer wird".

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) monierte Lücken und Schwächen in dem Gesetzentwurf der Ampel-Koalition. "Im Grunde gibt es keine echten Schutzmaßnahmen mehr", sagte er der "Bild am Sonntag". "Damit stehen wir im Herbst neuen Mutationen schutz- und wehrlos gegenüber." Hart ins Gericht ging Söder auch mit Lauterbach. "Der Bundesgesundheitsminister rechnet mit neuen Wellen und die Ampel schafft gleichzeitig alle Maßnahmen ab. Logisch ist das nicht mehr."

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) warnte davor, den Schutz vor Corona-Infektionen am Arbeitsplatz zu vernachlässigen. "Arbeitsschutz darf ab Ende März keinesfalls zur Privatsache der Beschäftigten werden", sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel den Funke-Zeitungen vom Montag. "Die Pandemie ist eben noch nicht vorbei und deshalb bleibt Homeoffice – da wo es möglich ist – auch weiterhin nützliches Instrument, um Kontakte und damit Infektionsgefahren einzuschränken."

Ab 20. März laufen neben anderen Schutzmaßnahmen auch die 3G-Regel am Arbeitsplatz und die Homeoffice-Pflicht für Beschäftigte aus. Die Unternehmen können das Modell jedoch weiter anbieten.

Angesichts steigender Infektionszahlen forderten Ärztevertreter Bund und Länder auf, über den 20. März hinaus an der Maskenpflicht in öffentlichen Innenräumen festzuhalten. "Das Tragen von Masken ist eine erprobte und einfache Schutzmaßnahme. Es wäre ein Fehler, dieses Mittel ohne Not aus der Hand zu geben", sagte Gernot Marx, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), den Funke-Zeitungen.

Die Corona-Inzidenzwerte steigen seit Tagen wieder deutlich an. Das RKI gab den Wert am Samstag mit 1496,0 an, am Sonntag kletterte er dann auf 1526,8. Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen binnen 24 Stunden lag laut RKI-Informationen vom Sonntagmorgen bei 146.607. Am Vortag waren rund 237.000 Neuinfektionen gemeldet worden, vor einer Woche waren es 116.889.

Binnen 24 Stunden wurden laut RKI 50 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Die Gesamtzahl der verzeichneten Corona-Toten in Deutschland stieg damit auf 125.571.

N.Simek--TPP