The Prague Post - Neues Infektionsschutzgesetz sorgt für deutliche Kritik bei Experten und Grünen

EUR -
AED 4.29912
AFN 80.089281
ALL 97.810358
AMD 447.89268
ANG 2.095163
AOA 1073.462692
ARS 1604.939801
AUD 1.78585
AWG 2.11005
AZN 1.988161
BAM 1.952613
BBD 2.356554
BDT 142.276566
BGN 1.955526
BHD 0.441339
BIF 3490.502937
BMD 1.170624
BND 1.501749
BOB 8.084804
BRL 6.376741
BSD 1.16999
BTN 103.15763
BWP 15.881741
BYN 3.943763
BYR 22944.237309
BZD 2.353159
CAD 1.610129
CDF 3353.839089
CHF 0.937167
CLF 0.02887
CLP 1132.614158
CNY 8.347482
CNH 8.352675
COP 4702.608736
CRC 591.53452
CUC 1.170624
CUP 31.021545
CVE 110.085323
CZK 24.440471
DJF 208.359923
DKK 7.464134
DOP 73.529987
DZD 151.681184
EGP 56.862397
ERN 17.559365
ETB 166.020029
FJD 2.636597
FKP 0.874209
GBP 0.864433
GEL 3.154846
GGP 0.874209
GHS 13.923275
GIP 0.874209
GMD 83.695774
GNF 10140.449154
GTQ 8.968362
GYD 244.690625
HKD 9.126779
HNL 30.634
HRK 7.531563
HTG 152.980311
HUF 394.848055
IDR 19232.538675
ILS 3.93072
IMP 0.874209
INR 103.010085
IQD 1532.798226
IRR 49254.020034
ISK 143.424333
JEP 0.874209
JMD 187.454844
JOD 0.829954
JPY 172.411891
KES 151.174596
KGS 102.298872
KHR 4689.346232
KMF 494.003219
KPW 1053.559088
KRW 1630.85542
KWD 0.357755
KYD 0.975009
KZT 630.111556
LAK 25383.569925
LBP 104777.086917
LKR 353.263417
LRD 234.5971
LSL 20.565933
LTL 3.456549
LVL 0.708099
LYD 6.324623
MAD 10.518942
MDL 19.458241
MGA 5159.578736
MKD 61.43972
MMK 2457.919872
MNT 4209.329081
MOP 9.396963
MRU 46.636483
MUR 53.616719
MVR 18.028227
MWK 2028.888527
MXN 21.799191
MYR 4.945846
MZN 74.804414
NAD 20.565933
NGN 1791.710753
NIO 43.05972
NOK 11.692612
NPR 165.052608
NZD 1.983437
OMR 0.450098
PAB 1.16999
PEN 4.132555
PGK 4.953872
PHP 66.926931
PKR 331.68893
PLN 4.257607
PYG 8451.20627
QAR 4.267036
RON 5.072667
RSD 117.163921
RUB 94.32468
RWF 1694.833758
SAR 4.392865
SBD 9.611199
SCR 16.605508
SDG 702.961475
SEK 10.987556
SGD 1.503404
SHP 0.919927
SLE 27.263709
SLL 24547.404984
SOS 668.70856
SRD 45.215329
STD 24229.560616
STN 24.460077
SVC 10.238289
SYP 15220.312733
SZL 20.571424
THB 37.829867
TJS 10.951625
TMT 4.108891
TND 3.410733
TOP 2.741725
TRY 48.126663
TTD 7.942037
TWD 35.883501
TZS 2930.050493
UAH 48.438241
UGX 4149.227792
USD 1.170624
UYU 46.80321
UZS 14579.080052
VES 171.963161
VND 30840.098567
VUV 139.920928
WST 3.123337
XAF 654.888117
XAG 0.028752
XAU 0.000337
XCD 3.163671
XCG 2.108658
XDR 0.816455
XOF 654.888117
XPF 119.331742
YER 280.949549
ZAR 20.595734
ZMK 10537.024904
ZMW 27.643881
ZWL 376.940564
  • SDAX

    48.9400

    16892.61

    +0.29%

  • TecDAX

    35.6200

    3739.2

    +0.95%

  • MDAX

    159.1300

    30446.03

    +0.52%

  • Euro STOXX 50

    15.3500

    5367.08

    +0.29%

  • DAX

    135.1200

    24037.33

    +0.56%

  • Goldpreis

    26.7000

    3542.8

    +0.75%

  • EUR/USD

    0.0011

    1.1703

    +0.09%

Neues Infektionsschutzgesetz sorgt für deutliche Kritik bei Experten und Grünen
Neues Infektionsschutzgesetz sorgt für deutliche Kritik bei Experten und Grünen

Neues Infektionsschutzgesetz sorgt für deutliche Kritik bei Experten und Grünen

Das neue Infektionsschutzgesetz ist kurz vor den abschließenden Beratungen des Bundestages auf deutliche Kritik bei Experten sowie den Grünen gestoßen. Bei einer öffentlichen Anhörung des Bundestags-Gesundheitsausschusses wurde am Montag die Forderung laut, die Maskenpflicht in Innenräumen beizubehalten. Dafür plädierten auch die Grünen. Auch innerhalb des Bundeskabinetts sorgt das Gesetzesvorhaben, das am Freitag beschlossen werden soll, für Unstimmigkeiten.

Textgröße:

Das neue Infektionsschutzgesetz sieht vor, dass es auch nach dem Auslaufen der bisherigen Corona-Regeln am 19. März eine Reihe von Basisschutzmaßnahmen geben soll, darunter Testpflichten sowie die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr. Weitergehende Maßnahmen wie die Maskenpflicht in Innenräumen sollen künftig nur noch in Corona-Hotspots möglich sein.

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) bezeichnete die nach dem neuen Gesetz noch möglichen Schutzvorkehrungen dem Bundestagspressdienst zufolge als unzureichend. Um auch künftig auf dynamische Veränderungen im Infektionsgeschehen schnell und adäquat reagieren zu können, müssten die Länder weiter Zugriff auf erprobte und bewährte Mittel haben.

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) nannte es bei der Anhörung bedauerlich, dass ein erheblicher Teil der Schutzvorkehrungen für die allgemeine Bevölkerung künftig nicht mehr gelten solle. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) kritisierte den Wegfall umfassender Testpflichten und Zutrittskonzepte.

Die Virologin Melanie Brinkmann warnte den Angaben zufolge in der Anhörung davor, den Basisschutz zu lockern. In der Folge könne es vermehrt zu Ausbrüchen kommen, auch in Altersheimen und in der ambulanten Pflege. Sie forderte die Beibehaltung der Maskenpflicht in Arztpraxen und dem Rettungsdienst. Angesichts der Dynamik im Infektionsgeschehen sei es unverständlich, wenn auf den Werkzeugkasten verzichtet werden solle.

Die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang sagte in Berlin, es werde auch künftig ein "umfassender Basisschutz" gebraucht. Dafür sollten nicht zu viele Instrumente aus der Hand gegeben werden. Dem Gesetzentwurf zufolge solle mit der geplanten Neuregelung die Maskenpflicht zwar weiter im öffentlichen Nahverkehr, aber nicht mehr im Einzelhandel gelten. "Ich glaube, hier wäre eine breitere Regelung sinnvoller", sagte Lang.

Der Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Montag: "Ich werbe sehr dafür, den Gesetzentwurf zur Reform des Infektionsschutzgesetzes noch einmal anzupassen und die Maskenpflicht in Innenräumen als Basisschutzmaßnahme beizubehalten."

Für Unruhe in der Ampelkoalition sorgte eine Analyse aus dem Bundesjustizministerium, derzufolge nach dem 19. März einschneidende Corona-Maßnahmen wie 2G- und 3G-Regeln nur noch in Ausnahmefällen möglich sein sollen. Indem vierseitigen Papier heißt es nach Angaben der "Welt", die voraussichtliche neue Gesetzeslage erlaube die Verhängung von Schutzmaßnahmen nicht bei hohen Neuinfektionszahlen, sondern nur bei drohender Überlastung der Krankenhäuser. In dem Dokument wird der "Ausnahmecharakter" der Hotspot-Regelung betont, deren Anwendung sei nur "unter hohen Hürden" möglich.

Demgegenüber vertritt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Auffassung, dass die Hotspot-Regelung mit dem neuen Gesetz breit und häufig angewandt werden könne. Hotspots können nach seiner Auffassung durchaus große Gebiete umfassen - etwa ein ganzes Bundesland. Somit vertritt er hier eine dezidiert andere Position als Bundesjustizminister Marco Buschmann (SPD), mit dem er das Gesetz ausgearbeitet hatte.

Das Gesetz soll am Mittwoch in erster Lesung beraten und am Freitag von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden. Über die Umsetzung der Neuregelung beraten die Länderregierungschefs am Donnerstag bei der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Q.Pilar--TPP