The Prague Post - Lauterbach warnt vor Scheitern von Cannabis-Gesetz - Union weist Vorwürfe zurück

EUR -
AED 4.271388
AFN 77.075598
ALL 96.637018
AMD 444.251361
ANG 2.081882
AOA 1066.539231
ARS 1722.203518
AUD 1.779544
AWG 2.093534
AZN 1.983679
BAM 1.95595
BBD 2.33916
BDT 142.300946
BGN 1.956514
BHD 0.437632
BIF 3424.148675
BMD 1.163074
BND 1.50961
BOB 8.024928
BRL 6.269435
BSD 1.161384
BTN 101.905963
BWP 16.581204
BYN 3.95807
BYR 22796.259555
BZD 2.33576
CAD 1.626618
CDF 2570.394494
CHF 0.925469
CLF 0.02794
CLP 1096.092792
CNY 8.282893
CNH 8.273187
COP 4510.67029
CRC 583.242357
CUC 1.163074
CUP 30.821473
CVE 110.27775
CZK 24.310607
DJF 206.814131
DKK 7.469334
DOP 74.405404
DZD 151.273336
EGP 55.238481
ERN 17.446117
ETB 177.778011
FJD 2.642272
FKP 0.873885
GBP 0.872882
GEL 3.157719
GGP 0.873885
GHS 12.54345
GIP 0.873885
GMD 85.482432
GNF 10080.732103
GTQ 8.896029
GYD 242.988093
HKD 9.034187
HNL 30.519216
HRK 7.534049
HTG 152.081045
HUF 389.955898
IDR 19323.319196
ILS 3.820641
IMP 0.873885
INR 102.156901
IQD 1521.40395
IRR 48936.357881
ISK 143.209545
JEP 0.873885
JMD 186.232724
JOD 0.824581
JPY 177.925389
KES 149.815263
KGS 101.710878
KHR 4678.33976
KMF 493.143281
KPW 1046.767465
KRW 1667.59873
KWD 0.356645
KYD 0.967866
KZT 625.332726
LAK 25217.723001
LBP 104000.405828
LKR 352.704099
LRD 212.534521
LSL 20.153277
LTL 3.434256
LVL 0.703532
LYD 6.316459
MAD 10.719039
MDL 19.882358
MGA 5248.381158
MKD 61.62474
MMK 2441.930325
MNT 4178.427644
MOP 9.294915
MRU 46.53838
MUR 52.943364
MVR 17.796613
MWK 2013.846253
MXN 21.429181
MYR 4.905267
MZN 74.317114
NAD 20.153277
NGN 1696.99576
NIO 42.743104
NOK 11.636275
NPR 163.049841
NZD 2.019557
OMR 0.44632
PAB 1.161434
PEN 3.943503
PGK 4.96036
PHP 68.178841
PKR 329.016694
PLN 4.245753
PYG 8217.561465
QAR 4.244991
RON 5.081493
RSD 117.25902
RUB 93.835838
RWF 1686.322467
SAR 4.361297
SBD 9.564919
SCR 16.122271
SDG 699.594407
SEK 10.913855
SGD 1.509118
SHP 0.872607
SLE 26.937048
SLL 24389.08949
SOS 663.74535
SRD 46.212472
STD 24073.29323
STN 24.501779
SVC 10.161694
SYP 12859.914035
SZL 20.150463
THB 38.011026
TJS 10.82974
TMT 4.082391
TND 3.413195
TOP 2.724039
TRY 48.852737
TTD 7.883539
TWD 35.773787
TZS 2882.324134
UAH 48.841547
UGX 4041.467248
USD 1.163074
UYU 46.325356
UZS 14087.083619
VES 246.785054
VND 30585.950798
VUV 141.894133
WST 3.257901
XAF 656.004642
XAG 0.024133
XAU 0.000286
XCD 3.143267
XCG 2.093043
XDR 0.815859
XOF 656.004642
XPF 119.331742
YER 277.858593
ZAR 20.012499
ZMK 10469.069303
ZMW 25.636752
ZWL 374.509504
  • Euro STOXX 50

    6.1700

    5674.5

    +0.11%

  • Goldpreis

    -43.2000

    4094.6

    -1.06%

  • EUR/USD

    -0.0004

    1.1628

    -0.03%

  • TecDAX

    -13.5100

    3727.54

    -0.36%

  • MDAX

    281.6800

    30291.98

    +0.93%

  • DAX

    32.0900

    24239.89

    +0.13%

  • SDAX

    93.1600

    17371.36

    +0.54%

Lauterbach warnt vor Scheitern von Cannabis-Gesetz - Union weist Vorwürfe zurück
Lauterbach warnt vor Scheitern von Cannabis-Gesetz - Union weist Vorwürfe zurück / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Lauterbach warnt vor Scheitern von Cannabis-Gesetz - Union weist Vorwürfe zurück

Vor der geplanten Bundesrats-Abstimmung über das Gesetz zur Teillegalisierung von Cannabis verschärft sich der Ton zwischen der Union und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Der Minister sagte am Montagabend in der ARD, das Gesetz stehe "auf Messers Schneide" und würde durch eine Ablehnung in der Länderkammer "auf die lange Bank" geschoben. Der Vorsitzende des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat wies indes den Vorwurf einer Blockadehaltung scharf zurück.

Textgröße:

"Ihre Unterstellung, dass ich aus parteitaktischen Erwägungen meine Pflichten als Ausschussvorsitzender verletzen würde, ist haltlos, falsch und unangemessen", schrieb der CDU-Bundestagsabgeordnete Hendrik Hoppenstedt am Montag in einem Brief an Minister Lauterbach, welcher der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorliegt.

Hoppenstedt, der derzeit turnusgemäß den Ausschussvorsitz innehat, betonte, dass er seine Pflichten "selbstverständlich" unabhängig von seiner persönlichen Auffassung zu den beratenen Gesetzen wahrnehme. Er verwies darauf, dass Mecklenburg-Vorpommerns SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig ordnungsgemäß wieder ab Ende Mai dem Gremium vorsitzt. Wann der Ausschuss tage, legten beide Vorsitzenden im Einvernehmen fest. Bei einer Ausschusssitzung würden dann alle Gesetze besprochen, die derzeit im Vermittlungsausschuss liegen.

Der Bundestag hatte im Februar das umstrittene Gesetz von Gesundheitsminister Lauterbach zur teilweisen Freigabe von Cannabis zum Eigenkonsum nach hitziger Debatte verabschiedet. Die Mehrheit der Ampel-Fraktionen und die Linke stimmten für das Gesetz, Union und AfD dagegen. Am Freitag steht das Gesetz nun im Bundesrat zur Abstimmung.

Unionsgeführte Bundesländer kündigten im Vorfeld an, das Gesetz abzulehnen und damit in den Vermittlungsausschuss zu verweisen. Dort könnte noch über Änderungen verhandelt werden. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) schrieb am Wochenende auf X, sein Ziel sei es, dass das Gesetz "niemals wieder" aus dem Vermittlungsausschuss herauskomme.

Da das Gesetz in der Länderkammer aber formal nicht zustimmungspflichtig ist, könnte der Bundestag ein Vermittlungsergebnis zu einem späteren Zeitpunkt mit einfacher Mehrheit wieder überstimmen.

Lauterbach sagte am Montagabend in der ARD-Sendung "hart aber fair", er werde "die ganze Woche dafür kämpfen", dass das Gesetz vom Bundesrat verabschiedet wird. Sollte das Gesetz "auf die lange Bank" geschoben werden, sei das "eine große Gefahr", so Lauterbach. "Das wollen wir abwenden".

Am Wochenende schrieb Lauterbach bei X, dass das Gesetz nicht mehr aus dem Vermittlungsausschuss rauskomme, wenn es der Bundesrat ablehne. "Mit Tricks" würde dann ein Gesetz gestoppt, für das 400 Bundestagsabgeordnete gestimmt hatten.

Lauterbach rief die rot-grünen Landesregierungen zur Zustimmung auf. "Jedes von SPD und Grünen mitregierte Land muss wissen, dass das Cannabis-Gesetz am nächsten Freitag stirbt, wenn man den Vermittlungsausschuss anruft."

Ausschusschef Hoppenstedt betonte jedoch in seinem Schreiben an Lauterbach, dass eine Komplett-Blockade durch den Bundesrat nicht möglich sei. Ein Scheitern würde voraussetzen, dass der Vermittlungsausschuss in dieser Legislaturperiode nicht mehr tage. "Dies wäre allein schon aufgrund der bisher noch nicht abgeschlossenen Verfahren und der Dauer der Legislaturperiode wohl als verfassungswidrig einzustufen", so Hoppenstedt.

Lauterbach betonte bei X, dass er Hoppenstedt "gar nichts unterstellt" habe. "Aber, bei allem Respekt, die Verhandlungs- und Verzögerungstaktik bestimmt ja nicht er. Das machen Herr Merz, Herr Söder, Herr Kretschmer", schrieb Lauterbach mit Blick auf die Vorsitzenden von CDU und CSU sowie den sächsischen Ministerpräsidenten.

Zuvor belegte auch die SPD-Rechtspolitikerin Carmen Wegge die Union mit schweren Vorwürfen. "Ich finde das, um ehrlich zu sein, ziemlich erschreckend - so verhalten sich keine Demokraten", sagte Wegge der Augsburger Allgemeinen (Dienstagausgabe). Sie warf der Union vor, den Vermittlungsausschuss rein taktisch anzurufen, und die Legalisierung durch Verfahrenstricks aufhalten zu wollen. "Das wäre ein einmaliger Vorgang."

Dem geplanten Gesetz zufolge sollen Konsum und Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis für Erwachsene erlaubt werden. Im Eigenanbau zu Hause sind bis zu 50 Gramm sowie drei Pflanzen erlaubt, sofern die Rauschmittel vor dem Zugriff durch Minderjährige geschützt werden.

X.Kadlec--TPP