The Prague Post - Bundeskabinett bringt Krankenhausreform auf den Weg - Widerstand aus den Ländern

EUR -
AED 4.324654
AFN 80.298122
ALL 97.030523
AMD 450.422441
ANG 2.107608
AOA 1079.838334
ARS 1675.672611
AUD 1.781671
AWG 2.119639
AZN 2.004139
BAM 1.963373
BBD 2.364295
BDT 143.262001
BGN 1.956463
BHD 0.443952
BIF 3502.443693
BMD 1.177577
BND 1.507454
BOB 8.163211
BRL 6.385312
BSD 1.173888
BTN 103.27734
BWP 15.71825
BYN 3.969056
BYR 23080.515289
BZD 2.360891
CAD 1.624592
CDF 3385.534829
CHF 0.932688
CLF 0.029133
CLP 1142.885981
CNY 8.395949
CNH 8.384942
COP 4639.654604
CRC 593.651492
CUC 1.177577
CUP 31.205799
CVE 111.058288
CZK 24.342402
DJF 209.039406
DKK 7.467871
DOP 74.952893
DZD 152.443248
EGP 56.8154
ERN 17.66366
ETB 167.451166
FJD 2.639246
FKP 0.872758
GBP 0.867445
GEL 3.18477
GGP 0.872758
GHS 14.260841
GIP 0.872758
GMD 85.375531
GNF 10179.170945
GTQ 9.025816
GYD 246.271587
HKD 9.172415
HNL 30.805455
HRK 7.534608
HTG 153.598564
HUF 393.220117
IDR 19397.053461
ILS 3.914002
IMP 0.872758
INR 103.778118
IQD 1542.626277
IRR 49517.126111
ISK 143.416817
JEP 0.872758
JMD 188.416775
JOD 0.834887
JPY 173.068727
KES 152.138686
KGS 102.978517
KHR 4716.197477
KMF 493.993732
KPW 1059.806487
KRW 1633.900396
KWD 0.359408
KYD 0.978274
KZT 627.688846
LAK 25472.954828
LBP 105121.663847
LKR 354.458995
LRD 235.368301
LSL 20.619427
LTL 3.47708
LVL 0.712305
LYD 6.35097
MAD 10.627581
MDL 19.603514
MGA 5272.602315
MKD 61.602081
MMK 2472.679273
MNT 4233.329926
MOP 9.423942
MRU 47.026549
MUR 53.956648
MVR 18.136836
MWK 2045.451821
MXN 21.938859
MYR 4.957013
MZN 75.306106
NAD 20.61953
NGN 1774.126481
NIO 43.197406
NOK 11.745757
NPR 165.243343
NZD 1.978507
OMR 0.452761
PAB 1.1771
PEN 4.135711
PGK 4.901669
PHP 66.845206
PKR 333.090844
PLN 4.248895
PYG 8461.285683
QAR 4.2875
RON 5.073706
RSD 117.163064
RUB 97.11657
RWF 1700.966695
SAR 4.417821
SBD 9.692158
SCR 17.451443
SDG 707.134003
SEK 11.002941
SGD 1.509182
SHP 0.925391
SLE 27.484499
SLL 24693.205026
SOS 672.986685
SRD 46.061526
STD 24373.472812
STN 24.526917
SVC 10.271272
SYP 15310.807647
SZL 20.618996
THB 37.258367
TJS 11.087368
TMT 4.121521
TND 3.415429
TOP 2.758008
TRY 48.602336
TTD 7.965742
TWD 35.746301
TZS 2943.757201
UAH 48.429548
UGX 4130.916792
USD 1.177577
UYU 47.272345
UZS 14660.837842
VES 180.801323
VND 31072.143708
VUV 141.866555
WST 3.268328
XAF 656.677659
XAG 0.028479
XAU 0.000323
XCD 3.182461
XCG 2.115622
XDR 0.816696
XOF 656.677659
XPF 119.331742
YER 282.206373
ZAR 20.576396
ZMK 10599.611279
ZMW 28.143886
ZWL 379.179414
  • Goldpreis

    10.4000

    3687.8

    +0.28%

  • SDAX

    -136.9300

    16605.52

    -0.82%

  • DAX

    -113.0300

    23694.1

    -0.48%

  • TecDAX

    -21.6600

    3613.44

    -0.6%

  • MDAX

    -213.8900

    30240.8

    -0.71%

  • Euro STOXX 50

    -5.5900

    5357.22

    -0.1%

  • EUR/USD

    -0.0002

    1.1763

    -0.02%

Bundeskabinett bringt Krankenhausreform auf den Weg - Widerstand aus den Ländern
Bundeskabinett bringt Krankenhausreform auf den Weg - Widerstand aus den Ländern / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Bundeskabinett bringt Krankenhausreform auf den Weg - Widerstand aus den Ländern

Ungeachtet der scharfen Kritik von Bundesländern und medizinischen Verbänden hat das Bundeskabinett die Krankenhausreform auf den Weg gebracht. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wies nach dem Kabinettsbeschluss am Mittwoch in Berlin auf die Tragweite der Reform hin: Er sprach von einer "Revolution im Krankenhauswesen". Die Reform hat zwei Hauptziele: Die Finanzierung der Krankenhäuser soll neu geregelt werden, und Erkrankte sollen im Krankenhaus besser medizinisch versorgt werden.

Textgröße:

Mit der Reform will Lauterbach auf eine Reihe von Problemen im Krankenhaussektor reagieren: Viele Kliniken sind in den roten Zahlen, es mangelt an Ärzten und Pflegepersonal, und die medizinische Qualität von Behandlungen gerade in kleinen Häusern lässt oft zu wünschen übrig.

"Mit der Krankenhausreform zieht die Bundesregierung die Notbremse", sagte der Minister. "Ohne die Strukturen der stationären Versorgung zu ändern, drohen Klinik-Insolvenzen, schlechte Behandlung und weite Wege."

Die Finanzierung der Kliniken war seit 2004 über Fallpauschalen geregelt - ein Modell, das laut Lauterbach zu Fehlanreizen führte und deshalb weitgehend abgeschafft werden soll. Viele Krankenhäuser hätten Eingriffe vollzogen, die medizinisch nicht erforderlich gewesen seien - die allerdings für die Kliniken finanziell notwendig gewesen seien, "weil sie sonst ihr Budget nicht zusammenbekommen", sagte Lauterbach.

Künftig sollen die Kliniken unabhängig von den ausgeführten Leistungen vergütet werden, durch so genannte Vorhaltepauschalen, die 60 Prozent ihres Budgets decken. Sie werden also dafür bezahlt, welche Leistungen sie anbieten - nicht, welche Leistungen sie tatsächlich ausführen. Mit der Umsetzung der geplanten Reform "bestimmt der medizinische Bedarf die Behandlung, nicht die Ökonomie", sagte Lauterbach.

Die Reform zielt auch auf eine stärkere Spezialisierung ab: Kliniken sollen sich auf jene Eingriffe beschränken, die sie gut beherrschen. Die jeweiligen Leistungsgruppen sollen dem Krankenhaus von den Landesbehörden zugewiesen werden, wenn es sich dafür anhand bundeseinheitlicher Qualitätsstandards qualifiziert. Nach den Leistungsgruppen richtet sich auch die Höhe der Vorhaltepauschale.

Die geplante Spezialisierung der Krankenhäuser werde dazu führen, die Zahl der vermeidbaren Todesfälle zu verringern, sagte Lauterbach weiter. Zu oft würden bislang etwa Schlaganfall- oder Krebspatienten in Kliniken behandelt, die dafür nicht optimal ausgestattet seien. "Es würden mehrere zehntausend Menschen im Jahr zusätzlich überleben können, wenn sie in den Kliniken behandelt werden, die dafür besonders geeignet sind", sagte er.

Als weiteren Effekt der Reform nannte Lauterbach, dass die Zahl der Krankenhäuser sinken werde. In Deutschland gebe es rund 1700 Krankenhäuser. "Da muss man klar sagen: Das sind zu viele", sagte Lauterbach. "Deutschland hat nicht den medizinischen Bedarf, nicht das ärztliche und pflegerische Personal und auch nicht die finanziellen Mittel für 1700 Krankenhäuser."

Die Bundesländer übten scharfe Kritik an der Reform und drohten mit einer Verzögerung im Bundesrat. Die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Schleswig-Holsteins Ressortchefin Kerstin von der Decken (CDU), warf Lauterbach vor, sich über berechtigte Forderungen der Bundesländer hinweggesetzt zu haben.

In ihrer Stellungnahme hatten die Länder vom Bund unter anderem eine "nachvollziehbare Auswirkungsanalyse" über die Folgen der tief greifenden Krankenhausreform gefordert. Zudem verlangten sie einen besseren Schutz kleiner Kliniken im ländlichen Raum und eine stärkere Berücksichtigung der Planungshoheit der Länder im Krankenhauswesen.

Die Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund, Susanne Johna, warf Lauterbach vor, bewusst ein Kliniksterben provozieren zu wollen. Es sei "völlig inakzeptabel, dass ein solcher Großversuch ohne flächendeckendes Versorgungskonzept, ohne vorherige Bedarfsanalyse und ohne Folgenabschätzung auf den Weg gebracht werden soll", kritisierte sie.

Für Kritik sorgt auch Lauterbachs Plan für einen Transformationsfonds, der in den kommenden zehn Jahren den Umbau der Krankenhauslandschaft finanzieren soll. Der Fonds soll 50 Milliarden Euro enthalten, je zur Hälfte finanziert durch die Länder und durch die Gesetzlichen Krankenkassen. Damit trete die Bundesregierung "eine Kostenlawine los, die auf die Beitragszahlenden der gesetzlichen Krankenkassen zurollt", warnte Stefanie Stoff-Ahnis aus dem Vorstand des GKV-Spitzenverbands.

T.Kolar--TPP