The Prague Post - Lauterbach hält Omikronwelle für kontrollierbar - und nimmt Öffnungen ins Visier

EUR -
AED 4.265738
AFN 77.108844
ALL 96.869324
AMD 444.33277
ANG 2.079126
AOA 1065.126878
ARS 1723.108224
AUD 1.782643
AWG 2.093666
AZN 1.976443
BAM 1.960652
BBD 2.33969
BDT 142.332256
BGN 1.95579
BHD 0.43789
BIF 3424.702043
BMD 1.161535
BND 1.510205
BOB 8.026831
BRL 6.25417
BSD 1.161675
BTN 102.027872
BWP 15.575481
BYN 3.958996
BYR 22766.079493
BZD 2.336322
CAD 1.625393
CDF 2566.991487
CHF 0.923739
CLF 0.028033
CLP 1099.763665
CNY 8.277619
CNH 8.27486
COP 4539.219406
CRC 583.629343
CUC 1.161535
CUP 30.780669
CVE 110.538571
CZK 24.335548
DJF 206.856604
DKK 7.469132
DOP 74.171651
DZD 151.393241
EGP 55.217847
ERN 17.42302
ETB 175.883048
FJD 2.670251
FKP 0.868673
GBP 0.87201
GEL 3.147776
GGP 0.868673
GHS 12.575068
GIP 0.868673
GMD 83.630321
GNF 10081.951699
GTQ 8.900991
GYD 242.99511
HKD 9.026515
HNL 30.512727
HRK 7.546456
HTG 152.002263
HUF 389.903661
IDR 19293.090835
ILS 3.823882
IMP 0.868673
INR 101.969039
IQD 1521.7268
IRR 48871.570872
ISK 142.194712
JEP 0.868673
JMD 186.401322
JOD 0.823565
JPY 177.258363
KES 150.012339
KGS 101.575729
KHR 4682.568675
KMF 492.490998
KPW 1045.352177
KRW 1668.319186
KWD 0.356127
KYD 0.968092
KZT 625.070836
LAK 25218.76226
LBP 104024.161404
LKR 352.553424
LRD 212.58154
LSL 20.175311
LTL 3.42971
LVL 0.702601
LYD 6.318447
MAD 10.759003
MDL 19.713704
MGA 5207.754102
MKD 61.622595
MMK 2438.694836
MNT 4176.095853
MOP 9.298813
MRU 46.548202
MUR 52.884392
MVR 17.775095
MWK 2014.232977
MXN 21.387163
MYR 4.912086
MZN 74.231384
NAD 20.175311
NGN 1698.604809
NIO 42.745791
NOK 11.597114
NPR 163.248319
NZD 2.019508
OMR 0.446603
PAB 1.161645
PEN 3.957795
PGK 4.889955
PHP 68.052006
PKR 328.805865
PLN 4.228485
PYG 8216.334506
QAR 4.234179
RON 5.082991
RSD 117.226687
RUB 94.582852
RWF 1686.767299
SAR 4.355726
SBD 9.560118
SCR 15.88586
SDG 698.659348
SEK 10.901862
SGD 1.508392
SHP 0.871452
SLE 26.912351
SLL 24356.800674
SOS 662.737348
SRD 46.111182
STD 24041.422498
STN 24.560785
SVC 10.164155
SYP 12843.55263
SZL 20.170486
THB 38.037357
TJS 10.756744
TMT 4.076987
TND 3.412646
TOP 2.720434
TRY 48.767265
TTD 7.883307
TWD 35.745646
TZS 2881.353966
UAH 48.67981
UGX 4054.033278
USD 1.161535
UYU 46.253077
UZS 14057.488143
VES 243.945099
VND 30585.530878
VUV 141.493912
WST 3.258163
XAF 657.58161
XAG 0.023612
XAU 0.00028
XCD 3.139106
XCG 2.093527
XDR 0.816499
XOF 657.584448
XPF 119.331742
YER 277.491575
ZAR 20.104841
ZMK 10455.207425
ZMW 25.700943
ZWL 374.013689
  • Goldpreis

    79.6000

    4145

    +1.92%

  • DAX

    56.6600

    24207.79

    +0.23%

  • Euro STOXX 50

    29.1200

    5668.33

    +0.51%

  • TecDAX

    -9.3400

    3741.05

    -0.25%

  • MDAX

    2.5500

    30010.29

    +0.01%

  • SDAX

    162.5100

    17278.22

    +0.94%

  • EUR/USD

    -0.0006

    1.161

    -0.05%

Lauterbach hält Omikronwelle für kontrollierbar - und nimmt Öffnungen ins Visier
Lauterbach hält Omikronwelle für kontrollierbar - und nimmt Öffnungen ins Visier

Lauterbach hält Omikronwelle für kontrollierbar - und nimmt Öffnungen ins Visier

Fast täglich erreicht die Zahl der Corona-Infektionen neue Höchststände - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und führende Pandemieexperten blicken dennoch verhalten optimistisch auf die kommenden Wochen. Die Omikron-Welle sei derzeit "in Deutschland gut in der Kontrolle", sagte Lauterbach am Freitag in Berlin. Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen seien eine "realistische Perspektive", wenn die derzeitige Infektionswelle abebbe. Dies sei Mitte oder Ende Februar zu erwarten.

Textgröße:

Die aktuellen Rekordzahlen bei den Ansteckungen erfordern nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI) eine Anpassung der Corona-Strategie. "In der jetzigen Pandemiephase kann aufgrund der extrem hohen Fallzahlen eine Eindämmung nur noch auf die wichtigsten Bereiche konzentriert werden", sagte RKI-Präsident Lothar Wieler auf der Pressekonferenz mit Lauterbach. "Die Summe der Fallzahlen ist nicht mehr das Entscheidende." Die Strategie ziele nun darauf ab, in erster Linie vulnerable Menschen - etwa Ältere oder Vorerkrankte - vor einer Infektion zu schützen.

Die Konzentration auf diese besonders gefährdeten Menschen sei auch deshalb nötig, weil Deutschland unter den Älteren besonders viele Ungeimpfte habe, sagte Lauterbach. Oberstes Ziel müsse nun sein, "mit so wenigen schweren Verläufen und Todesfällen wie möglich" durch die aktuelle Welle zu kommen.

Lauterbach wies mit Sorge darauf hin, dass der Anteil der Ungeimpften in der Gruppe der Über-60-Jährigen in Deutschland drei Mal so hoch sei wie in Italien und vier Mal so hoch wie in England. Der Minister bekräftigte seinen Appell, sich impfen zu lassen. Die Booster-Impfung senke das Risiko eines tödlichen Covid-19-Verlaufs um 99 Prozent.

Der Intensivmediziner Christian Karagiannidis berichtete auf der Pressekonferenz von der aktuellen Situation in den Intensivstationen: Diese sei "belastend", bewege sich aber noch in einem "akzeptablen Rahmen". Derzeit lägen rund 2000 Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen. Auf dem Höhepunkt der Infektionswelle 2021 habe die Zahl bei 5000 gelegen. Karagiannidis ist Leiter des Intensivregisters der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi).

Er äußerte die Erwartung, dass die Corona-Patentientenzahlen erneut steigen werden - es sei bereits "ein leichter Trend nach oben" zu beobachten. RKI-Chef Wieler sagte: "Wir müssen allein durch die schiere Menge der Infizierten mit mehr Krankenhauseinweisungen rechnen."

Lauterbach widersprach dem Eindruck, dass das Infektionsgeschehen außer Kontrolle geraten sei. Zwar liege die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz mit mehr als 1000 sehr hoch, bei den jüngeren Altersgruppen übersteige sie sogar die Marke von 2000. In der besonders gefährdeten Gruppe der Vulnerablen bewege sich die Inzidenz aber zwischen 200 und 300. "Das ist unser Erfolg", sagte Lauterbach. Hier zeigten die Schutzmaßnahmen die erwünschte Wirkung.

Den Infektionszahlen unter den Vulnerablen solle auch eine zentrale Rolle bei der Entscheidung über Lockerungen der Corona-Einschränkungen zukommen, sagte Lauterbach. Die generellen Infektionszahlen würden im Laufe des Februars sinken, sagte er. Lockerungen seien aber nur dann vertretbar, wenn dieser Rückgang auch die Gruppe der besonders Gefährdeten betreffe.

Die FDP drängte derweil darauf, schon jetzt über Öffnungsperspektiven zu sprechen. "Wenn die Kliniken der Omikron-Welle gut standhalten, muss die nächste Ministerpräsidentenkonferenz auch Öffnungen empfehlen", sagte Fraktionschef Christian Dürr dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Karagiannidis zog zwei Jahre nach Beginn der Pandemie ein Zwischenfazit aus intensivmedizinischer Sicht. Insgesamt seien knapp 600.000 Patientinnen und Patienten mit Covid-19 in deutschen Krankenhäusern gelandet, sagte er. Etwa 150.000 von ihnen hätten auf der Intensivstation künstlich beatmet werden müssen, die Hälfte davon sei gestorben. Für die Beschäftigten im Gesundheitswesen sei dies ein "Stresstest" gewesen, sagte der Mediziner. "Man kann nur den Hut ziehen und sich tief verneigen."

W.Cejka--TPP