The Prague Post - EU-Gesundheitsbehörde: Europa muss sich auf weitere Mpox-Fälle vorbereiten

EUR -
AED 4.269837
AFN 77.069997
ALL 96.629997
AMD 445.353536
ANG 2.081122
AOA 1066.15044
ARS 1722.18944
AUD 1.787867
AWG 2.09277
AZN 1.981121
BAM 1.9558
BBD 2.339
BDT 142.289995
BGN 1.9558
BHD 0.4376
BIF 3423.89988
BMD 1.16265
BND 1.5095
BOB 8.033466
BRL 6.266456
BSD 1.1613
BTN 101.898996
BWP 16.579999
BYN 3.9578
BYR 22787.939203
BZD 2.3356
CAD 1.628001
CDF 2569.456831
CHF 0.91925
CLF 0.027956
CLP 1096.689962
CNY 8.27987
CNH 8.285032
COP 4495.095405
CRC 583.19998
CUC 1.16265
CUP 30.810224
CVE 110.742867
CZK 24.31927
DJF 206.799993
DKK 7.471775
DOP 74.399997
DZD 151.262995
EGP 55.237998
ERN 17.439749
ETB 177.765094
FJD 2.641313
FKP 0.873566
GBP 0.8682
GEL 3.156641
GGP 0.873566
GHS 12.643865
GIP 0.873566
GMD 85.459249
GNF 10079.999648
GTQ 8.905493
GYD 243.246619
HKD 9.033562
HNL 30.516999
HRK 7.534558
HTG 152.069995
HUF 390.057885
IDR 19308.767333
ILS 3.819247
IMP 0.873566
INR 102.123108
IQD 1521.299947
IRR 48918.497449
ISK 143.192418
JEP 0.873566
JMD 186.219993
JOD 0.824365
JPY 176.961183
KES 149.799995
KGS 101.674186
KHR 4677.999836
KMF 492.96399
KPW 1046.385408
KRW 1673.018858
KWD 0.356515
KYD 0.9678
KZT 625.289978
LAK 25215.999119
LBP 103993.296365
LKR 352.679988
LRD 212.519993
LSL 20.151899
LTL 3.433004
LVL 0.703276
LYD 6.316
MAD 10.724329
MDL 19.880999
MGA 5247.999817
MKD 61.619998
MMK 2441.039051
MNT 4176.90257
MOP 9.2942
MRU 46.534998
MUR 52.947519
MVR 17.792891
MWK 2013.69993
MXN 21.45675
MYR 4.911079
MZN 74.297668
NAD 20.151899
NGN 1697.736788
NIO 42.739999
NOK 11.627707
NPR 163.037994
NZD 2.018665
OMR 0.44629
PAB 1.16267
PEN 3.9432
PGK 4.96
PHP 68.311543
PKR 328.992788
PLN 4.2425
PYG 8216.999713
QAR 4.233616
RON 5.086249
RSD 117.249996
RUB 92.569097
RWF 1686.199941
SAR 4.360174
SBD 9.561428
SCR 16.121099
SDG 699.338224
SEK 10.930309
SGD 1.515713
SHP 0.872289
SLE 26.927404
SLL 24380.187775
SOS 663.699977
SRD 46.195615
STD 24064.506778
STN 24.499999
SVC 10.161
SYP 12855.220327
SZL 20.148999
THB 38.024511
TJS 10.829
TMT 4.080901
TND 3.408313
TOP 2.723047
TRY 48.770264
TTD 7.883
TWD 35.865779
TZS 2874.1999
UAH 48.837998
UGX 4045.767158
USD 1.16265
UYU 46.374644
UZS 14085.999508
VES 246.694981
VND 30583.507181
VUV 141.842343
WST 3.256712
XAF 655.956977
XAG 0.023914
XAU 0.000283
XCD 3.14212
XCG 2.0929
XDR 0.8158
XOF 655.956977
XPF 119.331742
YER 277.761248
ZAR 20.38711
ZMK 10465.248981
ZMW 25.634999
ZWL 374.372813
  • Goldpreis

    -7.8000

    4137.8

    -0.19%

  • DAX

    32.1000

    24239.89

    +0.13%

  • TecDAX

    -13.5100

    3727.54

    -0.36%

  • SDAX

    93.1400

    17371.36

    +0.54%

  • Euro STOXX 50

    6.1700

    5674.5

    +0.11%

  • MDAX

    281.6900

    30291.98

    +0.93%

  • EUR/USD

    0.0011

    1.1632

    +0.09%

EU-Gesundheitsbehörde: Europa muss sich auf weitere Mpox-Fälle vorbereiten
EU-Gesundheitsbehörde: Europa muss sich auf weitere Mpox-Fälle vorbereiten / Foto: Ernesto BENAVIDES - AFP/Archiv

EU-Gesundheitsbehörde: Europa muss sich auf weitere Mpox-Fälle vorbereiten

Nach dem ersten Infektionsfall mit der gefährlichen 1b-Variante des Mpox-Virus in Europa hat die EU-Gesundheitsbehörde ECDC die Staaten der Region aufgefordert, sich auf weitere Infektionsfälle vorzubereiten. In einer am Freitag veröffentlichten Risikoanalyse wurde die Gefährdung für die allgemeine Bevölkerung um eine Stufe angehoben.

Textgröße:

Die Gesundheitsbehörden in Europa müssten ein rasches Aufspüren und eine konsequente Reaktion auf weitere Mpox-Fälle sicherstellen, erklärte die ECDC. Das Auftreten weiterer "importierter" Fälle sei "sehr wahrscheinlich", das Risiko für die Bevölkerung innerhalb der EU sei durch die rasche Ausbreitung des Virus in Afrika gestiegen, erklärte ECDC-Chefin Pamela Rendi-Wagner. Die Gefährdungsstufe für die Gesamtbevölkerung wurde von "sehr niedrig" Ende Juli auf "niedrig" angehoben.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte wegen der Ausbreitung der neuen Mpox-Variante 1b in mehreren Staaten Afrikas am Mittwoch die höchste Alarmstufe ausgerufen. Am Donnerstag meldete Schweden als erstes Land Europas einen Infektionsfall mit der Virusvariante 1b. Bei dem Infizierten handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus dem von dem Mpox-Ausbruch betroffenen Teil Afrikas.

Der bestätigte Mpox-Fall in Schweden zeige, wie sehr die verschiedenen Weltregionen miteinander verknüpft seien, erklärte das WHO-Regionalbüro für Europa. Es sei wichtig, angesichts des Mpox-Ausbruchs nicht bestimmte Länder, Regionen oder Reisende zu stigmatisieren: "Reisebeschränkungen und Grenzschließungen funktionieren nicht und sollten vermieden werden", betonte die WHO.

Die jahrzehntelang unter dem Namen Affenpocken bekannte Krankheit kann von Tieren, bei engem Kontakt aber auch von Mensch zu Mensch übertragen werden, etwa beim Sex. Sorge bereitet den Experten vor allem der Virenstrang 1b, der in der Demokratischen Republik Kongo und einigen anderen afrikanischen Ländern zirkuliert. Im Kongo hat die Regierung seit Jahresbeginn bereits 548 Todesfälle und mehr als 15.600 mutmaßliche Infektionsfälle verzeichnet.

China kündigte am Freitag verschärfte Grenzkontrollen wegen Mpox an. Aus betroffenen Ländern einreisende Menschen müssen sich künftig bei der Einreise medizinischen Untersuchungen unterziehen. Fahrzeuge, Container und Waren aus betroffenen Gebieten werden bei der Einfuhr desinfiziert.

Pakistan meldete derweil einen ersten Fall von Mpox, China verschärfte seine Grenzkontrollen aus Furcht vor der Krankheit. Bei dem Fall in Pakistan ist nach Angaben des dortigen Gesundheitsministeriums noch offen, um welchen Virenstamm es sich handelt. Es sei der "erste bestätigte Fall von Mpox in diesem Jahr", sagte ein Sprecher der Gesundheitsbehörden in der Provinz Khyber Pakhtunkwhwa.

Ursprünglich waren von Mpox Tiere betroffen, durch den Verzehr von Fleisch infizierter Tiere sprang das Virus auf den Menschen über. Zu den Symptomen gehören Pocken-artige Pusteln auf der Haut, Fieber und Gliederschmerzen.

Es existieren wirksame Impfstoffe gegen Mpox. Während sie im Kampf gegen die Infektionswelle von 2022 in westlichen Ländern vielfach eingesetzt wurden, sind sie in Afrika bis heute kaum verfügbar. Der Impfstoffhersteller Bavarian Nordic verfügt derzeit nach eigenen Angaben über einen Vorrat von 500.000 Impfdosen und ist bereit, bis 2025 zehn Millionen Dosen zu produzieren. Bavarian Nordic hat nach eigenen Angaben vom Freitag zudem bei der EU-Arzneimittelbehörde EMA beantragt, das Vakzin neben Erwachsenen auch zur Anwendung bei Zwölf- bis 17-Jährigen zuzulassen.

D.Kovar--TPP