The Prague Post - Verkauf von Medikamenten im Internet: EuGH pocht auf Datenschutz

EUR -
AED 4.303018
AFN 80.161968
ALL 97.899127
AMD 447.376128
ANG 2.097065
AOA 1074.436668
ARS 1578.248728
AUD 1.788712
AWG 2.111965
AZN 1.988124
BAM 1.954385
BBD 2.358692
BDT 142.405692
BGN 1.954249
BHD 0.441729
BIF 3493.670801
BMD 1.171687
BND 1.503112
BOB 8.092142
BRL 6.36121
BSD 1.171052
BTN 103.251253
BWP 16.802836
BYN 3.947342
BYR 22965.060731
BZD 2.355295
CAD 1.61036
CDF 3356.882808
CHF 0.937971
CLF 0.028833
CLP 1131.110942
CNY 8.355063
CNH 8.357161
COP 4705.189438
CRC 592.071377
CUC 1.171687
CUP 31.049699
CVE 110.185233
CZK 24.42756
DJF 208.549024
DKK 7.464031
DOP 73.596721
DZD 151.738095
EGP 56.873086
ERN 17.575302
ETB 166.170703
FJD 2.63899
FKP 0.875002
GBP 0.866374
GEL 3.157701
GGP 0.875002
GHS 13.935911
GIP 0.875002
GMD 83.777317
GNF 10149.652286
GTQ 8.976502
GYD 244.912699
HKD 9.135425
HNL 30.661803
HRK 7.533713
HTG 153.119151
HUF 395.138479
IDR 19252.102519
ILS 3.928262
IMP 0.875002
INR 103.3392
IQD 1534.189343
IRR 49298.720653
ISK 143.402558
JEP 0.875002
JMD 187.624972
JOD 0.830717
JPY 172.448277
KES 151.311904
KGS 102.391717
KHR 4693.602125
KMF 494.451555
KPW 1054.515263
KRW 1632.142083
KWD 0.358044
KYD 0.975894
KZT 630.683425
LAK 25406.607204
LBP 104872.179097
LKR 353.584027
LRD 234.810012
LSL 20.584598
LTL 3.459686
LVL 0.708741
LYD 6.330363
MAD 10.528488
MDL 19.475901
MGA 5164.261397
MKD 61.495481
MMK 2460.150598
MNT 4213.149327
MOP 9.405491
MRU 46.678809
MUR 53.667614
MVR 18.043332
MWK 2030.729878
MXN 21.805407
MYR 4.950344
MZN 74.87254
NAD 20.584598
NGN 1792.622181
NIO 43.098799
NOK 11.731936
NPR 165.202404
NZD 1.985956
OMR 0.45049
PAB 1.171052
PEN 4.136306
PGK 4.958368
PHP 66.991207
PKR 331.98996
PLN 4.255326
PYG 8458.876302
QAR 4.270908
RON 5.072935
RSD 117.171012
RUB 94.40906
RWF 1696.371933
SAR 4.396905
SBD 9.619922
SCR 17.063176
SDG 703.614951
SEK 11.013469
SGD 1.504135
SHP 0.920762
SLE 27.28847
SLL 24569.683387
SOS 669.315457
SRD 45.233554
STD 24251.550554
STN 24.482276
SVC 10.247581
SYP 15234.126179
SZL 20.590094
THB 37.851928
TJS 10.961565
TMT 4.112621
TND 3.413829
TOP 2.74421
TRY 48.173313
TTD 7.949245
TWD 35.915476
TZS 2932.709712
UAH 48.482202
UGX 4152.993492
USD 1.171687
UYU 46.845687
UZS 14592.311537
VES 172.119229
VND 30868.088008
VUV 140.047916
WST 3.126171
XAF 655.482472
XAG 0.028865
XAU 0.000338
XCD 3.166542
XCG 2.110572
XDR 0.817196
XOF 655.482472
XPF 119.331742
YER 281.204168
ZAR 20.60225
ZMK 10546.581495
ZMW 27.668969
ZWL 377.282663
  • DAX

    135.1200

    24037.33

    +0.56%

  • SDAX

    48.9400

    16892.61

    +0.29%

  • Euro STOXX 50

    15.3500

    5367.08

    +0.29%

  • MDAX

    159.1300

    30446.03

    +0.52%

  • TecDAX

    35.6200

    3739.2

    +0.95%

  • Goldpreis

    27.7000

    3543.8

    +0.78%

  • EUR/USD

    0.0009

    1.1701

    +0.08%

Verkauf von Medikamenten im Internet: EuGH pocht auf Datenschutz
Verkauf von Medikamenten im Internet: EuGH pocht auf Datenschutz / Foto: INA FASSBENDER, - - AFP/Archiv

Verkauf von Medikamenten im Internet: EuGH pocht auf Datenschutz

Beim Verkauf von rezeptfreien, aber apothekenpflichtigen Medikamenten über das Internet muss auf den Datenschutz geachtet werden. Kunden müssen ausdrücklich in die Verarbeitung ihrer Daten einwilligen, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Freitag in Luxemburg entschied. Der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) hatte die Frage vorgelegt. (Az. C-21/23)

Textgröße:

Der BGH muss in einem Rechtsstreit zwischen zwei konkurrierenden Apothekern entscheiden. Einer von ihnen verkauft seit 2017 Medikamente über Amazon. Wenn Kundinnen und Kunden diese bestellen, müssen sie verschiedene Informationen angeben. Der andere Apotheker klagte dagegen. Er will erreichen, dass sein Konkurrent die Mittel nicht länger über das Internet verkaufen darf, solange nicht sichergestellt sei, dass die Kunden vorab in die Verarbeitung von Gesundheitsdaten einwilligen können.

Der Bundesgerichtshof fragte den EuGH, ob es sich überhaupt um Gesundheitsdaten handle, wenn für den Medikamentenkauf kein ärztliches Rezept notwendig ist. Das bejahte der EuGH nun. Bei der Onlinebestellung eingegebene Daten wie etwa Name, Lieferadresse und Informationen, die für die Individualisierung der Medikamente notwendig seien, stellten Gesundheitsdaten im Sinn der europäischen Datenschutzgrundverordnung dar.

Der Verkäufer müsse Kundinnen und Kunden also über die Umstände und den Zweck der Datenverarbeitung informieren, und zwar deutlich und vollständig. Er müsse auch ihre ausdrückliche Einwilligung zu dieser Verarbeitung einholen.

Aus den Daten könne nämlich auf den Gesundheitszustand geschlossen werden, erklärte der EuGH, da eine Verbindung zwischen dem Käufer und dem Arzneimittel hergestellt werde. Das sei unabhängig davon, ob dieser die Medizin vielleicht für jemand anderen bestelle.

Im konkreten Fall muss nun der Bundesgerichtshof entscheiden. Er ist dabei an die Rechtsauffassung des EuGH gebunden.

K.Dudek--TPP