The Prague Post - Verwirrung um Finanznot bei Pflegeversicherung - Lauterbach: Keine drohende Insolvenz

EUR -
AED 4.269837
AFN 77.069997
ALL 96.629997
AMD 445.353536
ANG 2.081122
AOA 1066.15044
ARS 1722.18944
AUD 1.787867
AWG 2.09277
AZN 1.981121
BAM 1.9558
BBD 2.339
BDT 142.289995
BGN 1.9558
BHD 0.4376
BIF 3423.89988
BMD 1.16265
BND 1.5095
BOB 8.033466
BRL 6.266456
BSD 1.1613
BTN 101.898996
BWP 16.579999
BYN 3.9578
BYR 22787.939203
BZD 2.3356
CAD 1.628001
CDF 2569.456831
CHF 0.91925
CLF 0.027956
CLP 1096.689962
CNY 8.27987
CNH 8.285032
COP 4495.095405
CRC 583.19998
CUC 1.16265
CUP 30.810224
CVE 110.742867
CZK 24.31927
DJF 206.799993
DKK 7.471775
DOP 74.399997
DZD 151.262995
EGP 55.237998
ERN 17.439749
ETB 177.765094
FJD 2.641313
FKP 0.873566
GBP 0.8682
GEL 3.156641
GGP 0.873566
GHS 12.643865
GIP 0.873566
GMD 85.459249
GNF 10079.999648
GTQ 8.905493
GYD 243.246619
HKD 9.033562
HNL 30.516999
HRK 7.534558
HTG 152.069995
HUF 390.057885
IDR 19308.767333
ILS 3.819247
IMP 0.873566
INR 102.123108
IQD 1521.299947
IRR 48918.497449
ISK 143.192418
JEP 0.873566
JMD 186.219993
JOD 0.824365
JPY 176.961183
KES 149.799995
KGS 101.674186
KHR 4677.999836
KMF 492.96399
KPW 1046.385408
KRW 1673.018858
KWD 0.356515
KYD 0.9678
KZT 625.289978
LAK 25215.999119
LBP 103993.296365
LKR 352.679988
LRD 212.519993
LSL 20.151899
LTL 3.433004
LVL 0.703276
LYD 6.316
MAD 10.724329
MDL 19.880999
MGA 5247.999817
MKD 61.619998
MMK 2441.039051
MNT 4176.90257
MOP 9.2942
MRU 46.534998
MUR 52.947519
MVR 17.792891
MWK 2013.69993
MXN 21.45675
MYR 4.911079
MZN 74.297668
NAD 20.151899
NGN 1697.736788
NIO 42.739999
NOK 11.627707
NPR 163.037994
NZD 2.018665
OMR 0.44629
PAB 1.16267
PEN 3.9432
PGK 4.96
PHP 68.311543
PKR 328.992788
PLN 4.2425
PYG 8216.999713
QAR 4.233616
RON 5.086249
RSD 117.249996
RUB 92.569097
RWF 1686.199941
SAR 4.360174
SBD 9.561428
SCR 16.121099
SDG 699.338224
SEK 10.930309
SGD 1.515713
SHP 0.872289
SLE 26.927404
SLL 24380.187775
SOS 663.699977
SRD 46.195615
STD 24064.506778
STN 24.499999
SVC 10.161
SYP 12855.220327
SZL 20.148999
THB 38.024511
TJS 10.829
TMT 4.080901
TND 3.408313
TOP 2.723047
TRY 48.770264
TTD 7.883
TWD 35.865779
TZS 2874.1999
UAH 48.837998
UGX 4045.767158
USD 1.16265
UYU 46.374644
UZS 14085.999508
VES 246.694981
VND 30583.507181
VUV 141.842343
WST 3.256712
XAF 655.956977
XAG 0.023914
XAU 0.000283
XCD 3.14212
XCG 2.0929
XDR 0.8158
XOF 655.956977
XPF 119.331742
YER 277.761248
ZAR 20.38711
ZMK 10465.248981
ZMW 25.634999
ZWL 374.372813
  • Euro STOXX 50

    6.1700

    5674.5

    +0.11%

  • MDAX

    281.6900

    30291.98

    +0.93%

  • EUR/USD

    0.0011

    1.1632

    +0.09%

  • Goldpreis

    -7.8000

    4137.8

    -0.19%

  • TecDAX

    -13.5100

    3727.54

    -0.36%

  • SDAX

    93.1400

    17371.36

    +0.54%

  • DAX

    32.1000

    24239.89

    +0.13%

Verwirrung um Finanznot bei Pflegeversicherung - Lauterbach: Keine drohende Insolvenz
Verwirrung um Finanznot bei Pflegeversicherung - Lauterbach: Keine drohende Insolvenz / Foto: THOMAS KIENZLE - AFP/Archiv

Verwirrung um Finanznot bei Pflegeversicherung - Lauterbach: Keine drohende Insolvenz

Um die finanzielle Zukunft der gesetzlichen Pflegeversicherung in Deutschland hat es am Montag Verwirrung gegeben. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) berichtete zunächst unter Berufung auf Koalitionskreise, dass die Schieflage der Pflegeversicherung größer sei als bislang öffentlich bekannt und ihr ohne ein Eingreifen der Bundesregierung schon im kommenden Februar die Zahlungsunfähigkeit drohe. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) machte daraufhin am Nachmittag deutlich: "Die Pflegeversicherung ist nicht insolvent, ihr droht auch nicht die Insolvenz."

Textgröße:

Laut dem Bericht des RND reicht die von den Krankenkassen bisher prognostizierte Erhöhung des Beitragssatzes um 0,2 Prozentpunkte nicht aus, um die Pflegeversicherung vor einer Pleite zu bewahren. In der Regierung werde vielmehr von einem Bedarf in Höhe von 0,25 bis 0,3 Prozentpunkten ausgegangen, hieß es.

Als Begründung wird demnach auf eine längere Phase der Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2025 verwiesen. Deshalb müsse die Erhöhung so ausfallen, dass das Geld mindestens bis zum Frühjahr 2026 ausreiche.

Lauterbach widersprach dem Bericht und gab Betroffenen eine Garantie der Bundesregierung. Diese bürge dafür, "dass die Pflegebedürftigen und die Angehörigen sich auch in Zukunft darauf verlassen können, dass die Pflegeversicherung für die Versorgung bezahlt und für die Leistungen aufkommt."

Lauterbach räumte aber ein, dass die Pflegeversicherung derzeit finanziell erheblich unter Druck steht. "Wir haben eine Schwäche bei den Einnahmen und hohe Ausgaben", sagte er. Das liege an einem starken Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen und der schwachen konjunkturellen Lage. Im Jahr 2023 gab es seinen Angaben zufolge zusätzlich rund 360.000 Pflegebedürftige, für das laufende Jahr werde mit rund 400.000 zusätzlichen Pflegebedürftigen gerechnet.

Der Minister kündigte an, "in Kürze" eine größere Pflegereform auf den Weg bringen zu wollen. "Wir sind da in der Feinabstimmung", sagte er. Konkret gehe es etwa um die Eigenbeteiligungen in der stationären Pflege und eine Stärkung der Angehörigenpflege, sagte der Minister. Er sprach von einem "ausgeprägten Reformstau".

Lauterbach rechnet mit einem Anstieg der Beitragssätze in der Pflegeversicherung. Derzeit gilt ein allgemeiner Satz von 3,4 Prozent. Eine Erhöhung von 0,3 Punkten käme laut dem RND-Bericht noch zu dem in der Krankenversicherung erwarteten Plus von 0,7 Prozentpunkten hinzu. Damit könnten die Sozialbeiträge zum Jahresanfang 2025 so stark steigen wie seit mehr als 20 Jahren nicht mehr. Wie hoch der Anstieg genau sein werde, könne erst gesagt werden, nachdem die Schätzerkreise getagt hätten, betonte aber ein Ministeriumssprecher.

AOK-Vorstandschefin Carola Reimann beklagte politische Versäumnisse der Regierung. "Obwohl die Situation sich seit Monaten zuspitzt, hat die Bundesregierung bis heute die Hände in den Schoß gelegt und das Problem verdrängt", erklärte Reimann. "Die Finanzlage der Sozialen Pflegeversicherung ist äußerst kritisch. In diesem Jahr erwarten wir ein Defizit von 1,6 Milliarden Euro, im kommenden Jahr sogar von 4,2 Milliarden Euro."

Kritik bekam Lauterbach auch von der Unions-Bundestagsfraktion. "Die Bundesregierung fährt die Pflegeversicherung seit bald drei Jahren durch Nichtstun mit Ansage gegen die Wand", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge (CDU), den Funke-Zeitungen. Der Anstieg bei den Pflegebedürftigen sei "bei allen Experten bereits bekannt" gewesen. "Selbst in dieser Situation folgten außer immer neuen Ankündigungen des Bundesgesundheitsministers keinerlei konkrete Maßnahmen, geschweige denn überhaupt ein Konzept", kritisierte der CDU-Politiker.

Auf eine rasche Finanzierungsreform der Pflegeversicherung drängt der Sozialverband VdK. "Notfallpläne und kurzfristige Maßnahmen werden die vielen Löcher nicht mehr stopfen können, die es bei der Pflegeversicherung inzwischen gibt", erklärte Verbandspräsidentin Verena Bentele. "Immer weitere kurzfristige Beitragssteigerungen belasten die Beitragszahlenden und führen zu massiver Verunsicherung bei Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen."

Z.Marek--TPP