The Prague Post - Pflegeversicherung: Patientenschützer fordert klare Aussagen zur Finanzierung

EUR -
AED 4.303018
AFN 80.161968
ALL 97.899127
AMD 447.376128
ANG 2.097065
AOA 1074.436668
ARS 1578.248728
AUD 1.788712
AWG 2.111965
AZN 1.988124
BAM 1.954385
BBD 2.358692
BDT 142.405692
BGN 1.954249
BHD 0.441729
BIF 3493.670801
BMD 1.171687
BND 1.503112
BOB 8.092142
BRL 6.36121
BSD 1.171052
BTN 103.251253
BWP 16.802836
BYN 3.947342
BYR 22965.060731
BZD 2.355295
CAD 1.61036
CDF 3356.882808
CHF 0.937971
CLF 0.028833
CLP 1131.110942
CNY 8.355063
CNH 8.357161
COP 4705.189438
CRC 592.071377
CUC 1.171687
CUP 31.049699
CVE 110.185233
CZK 24.42756
DJF 208.549024
DKK 7.464031
DOP 73.596721
DZD 151.738095
EGP 56.873086
ERN 17.575302
ETB 166.170703
FJD 2.63899
FKP 0.875002
GBP 0.866374
GEL 3.157701
GGP 0.875002
GHS 13.935911
GIP 0.875002
GMD 83.777317
GNF 10149.652286
GTQ 8.976502
GYD 244.912699
HKD 9.135425
HNL 30.661803
HRK 7.533713
HTG 153.119151
HUF 395.138479
IDR 19252.102519
ILS 3.928262
IMP 0.875002
INR 103.3392
IQD 1534.189343
IRR 49298.720653
ISK 143.402558
JEP 0.875002
JMD 187.624972
JOD 0.830717
JPY 172.448277
KES 151.311904
KGS 102.391717
KHR 4693.602125
KMF 494.451555
KPW 1054.515263
KRW 1632.142083
KWD 0.358044
KYD 0.975894
KZT 630.683425
LAK 25406.607204
LBP 104872.179097
LKR 353.584027
LRD 234.810012
LSL 20.584598
LTL 3.459686
LVL 0.708741
LYD 6.330363
MAD 10.528488
MDL 19.475901
MGA 5164.261397
MKD 61.495481
MMK 2460.150598
MNT 4213.149327
MOP 9.405491
MRU 46.678809
MUR 53.667614
MVR 18.043332
MWK 2030.729878
MXN 21.805407
MYR 4.950344
MZN 74.87254
NAD 20.584598
NGN 1792.622181
NIO 43.098799
NOK 11.731936
NPR 165.202404
NZD 1.985956
OMR 0.45049
PAB 1.171052
PEN 4.136306
PGK 4.958368
PHP 66.991207
PKR 331.98996
PLN 4.255326
PYG 8458.876302
QAR 4.270908
RON 5.072935
RSD 117.171012
RUB 94.40906
RWF 1696.371933
SAR 4.396905
SBD 9.619922
SCR 17.063176
SDG 703.614951
SEK 11.013469
SGD 1.504135
SHP 0.920762
SLE 27.28847
SLL 24569.683387
SOS 669.315457
SRD 45.233554
STD 24251.550554
STN 24.482276
SVC 10.247581
SYP 15234.126179
SZL 20.590094
THB 37.851928
TJS 10.961565
TMT 4.112621
TND 3.413829
TOP 2.74421
TRY 48.173313
TTD 7.949245
TWD 35.915476
TZS 2932.709712
UAH 48.482202
UGX 4152.993492
USD 1.171687
UYU 46.845687
UZS 14592.311537
VES 172.119229
VND 30868.088008
VUV 140.047916
WST 3.126171
XAF 655.482472
XAG 0.028865
XAU 0.000338
XCD 3.166542
XCG 2.110572
XDR 0.817196
XOF 655.482472
XPF 119.331742
YER 281.204168
ZAR 20.60225
ZMK 10546.581495
ZMW 27.668969
ZWL 377.282663
  • DAX

    135.1200

    24037.33

    +0.56%

  • SDAX

    48.9400

    16892.61

    +0.29%

  • Euro STOXX 50

    15.3500

    5367.08

    +0.29%

  • MDAX

    159.1300

    30446.03

    +0.52%

  • TecDAX

    35.6200

    3739.2

    +0.95%

  • Goldpreis

    27.7000

    3543.8

    +0.78%

  • EUR/USD

    0.0009

    1.1701

    +0.08%

Pflegeversicherung: Patientenschützer fordert klare Aussagen zur Finanzierung
Pflegeversicherung: Patientenschützer fordert klare Aussagen zur Finanzierung / Foto: ROMAIN PERROCHEAU - AFP/Archiv

Pflegeversicherung: Patientenschützer fordert klare Aussagen zur Finanzierung

In der Diskussion um die finanzielle Zukunft der gesetzlichen Pflegeversicherung in Deutschland hat der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, von der Bundesregierung verlässliche Aussagen zur Finanzierung der Leistungen gefordert. Die finanzielle Situation der 840.000 Pflegeheimbewohner sei desaströs, sagte er der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Durchschnittlich müssten diese fast 2900 Euro pro Monat stemmen. "Das sind in den letzten drei Jahren Mehrkosten von monatlich 750 Euro", betonte Brysch.

Textgröße:

Ebenso dramatisch sei die Lage der rund eine Million Pflegebedürftigen, die zu Hause mit der Unterstützung von Pflegediensten betreut würden. "Auch hier ist die Kostenexplosion offenkundig. Jedoch lässt die Bundesregierung dazu keine verlässlichen Daten erheben", kritisierte der Patientenschützer. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) treffe keine Aussagen darüber, "woher die Milliarden kommen sollen, um die laufenden gesetzlichen Leistungen zu finanzieren", sagte Brysch.

Anlass der Forderung ist ein Bericht der Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND), wonach der gesetzliche Pflegeversicherung ohne eine Reform im kommenden Februar die Zahlungsunfähigkeit drohe. Demnach reicht die von den Krankenkassen bisher prognostizierte Erhöhung des Beitragssatzes um 0,2 Prozentpunkte nicht aus, um die Pflegeversicherung vor einer Pleite zu bewahren. In der Regierung werde vielmehr von einem Bedarf in Höhe von 0,25 bis 0,3 Prozentpunkten ausgegangen, hieß es.

SPD-Bundesgesundheitsminister Lauterbach widersprach dem Bericht und gab Betroffenen eine Garantie der Bundesregierung. Diese bürge dafür, "dass die Pflegebedürftigen und die Angehörigen sich auch in Zukunft darauf verlassen können, dass die Pflegeversicherung für die Versorgung bezahlt und für die Leistungen aufkommt."

Der Minister räumte jedoch ein, dass die Pflegeversicherung derzeit finanziell erheblich unter Druck steht. "Wir haben eine Schwäche bei den Einnahmen und hohe Ausgaben", sagte er. Das liege an einem starken Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen und der schwachen konjunkturellen Lage. Im Jahr 2023 gab es seinen Angaben zufolge zusätzlich rund 360.000 Pflegebedürftige, für das laufende Jahr werde mit rund 400.000 zusätzlichen Pflegebedürftigen gerechnet. Der Minister kündigte an, "in Kürze" eine größere Pflegereform auf den Weg bringen zu wollen.

Der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen bezeichnete die angekündigte Reform der Pflegeversicherung in der "Augsburger Allgemeinen" (Dienstagsausgabe) als ungerechte Belastung künftiger Generationen. "Die Pflegeversicherung ist von Anfang an ein Schneeballsystem zu Lasten der zukünftigen Beitragszahler gewesen und es geht munter weiter", sagte er. "Gerechter wäre ein Einfrieren der Beiträge bei Abschmelzen der Leistungen, denn das würde die Generationen gleichmäßiger belasten", forderte der Ökonom.

M.Jelinek--TPP