The Prague Post - Lauterbach verteidigt Cannabis-Teillegalisierung - Union kündigt Abschaffung an

EUR -
AED 4.283746
AFN 79.748514
ALL 97.492609
AMD 445.700478
ANG 2.087673
AOA 1069.624617
ARS 1556.057012
AUD 1.783997
AWG 2.102507
AZN 1.982829
BAM 1.954048
BBD 2.348695
BDT 141.802889
BGN 1.956224
BHD 0.439764
BIF 3478.2821
BMD 1.166439
BND 1.496459
BOB 8.057777
BRL 6.315688
BSD 1.166155
BTN 102.090487
BWP 15.668954
BYN 3.963747
BYR 22862.212525
BZD 2.345298
CAD 1.604123
CDF 3347.68057
CHF 0.935837
CLF 0.028792
CLP 1129.486319
CNY 8.344746
CNH 8.314398
COP 4696.726625
CRC 588.67232
CUC 1.166439
CUP 30.910644
CVE 110.166248
CZK 24.537394
DJF 207.653861
DKK 7.464787
DOP 73.384219
DZD 151.409696
EGP 56.572894
ERN 17.496591
ETB 167.142675
FJD 2.63137
FKP 0.866203
GBP 0.864139
GEL 3.143568
GGP 0.866203
GHS 13.352031
GIP 0.866203
GMD 83.404063
GNF 10109.937546
GTQ 8.938987
GYD 243.971306
HKD 9.087327
HNL 30.524638
HRK 7.53252
HTG 152.583226
HUF 396.782443
IDR 19219.188946
ILS 3.880279
IMP 0.866203
INR 102.459953
IQD 1527.730557
IRR 49063.343274
ISK 142.994165
JEP 0.866203
JMD 186.003268
JOD 0.827021
JPY 171.461345
KES 150.679902
KGS 101.895828
KHR 4673.81044
KMF 493.993274
KPW 1049.771977
KRW 1621.058978
KWD 0.356406
KYD 0.971729
KZT 626.938019
LAK 25303.318341
LBP 104424.694674
LKR 352.603929
LRD 233.800423
LSL 20.602632
LTL 3.444192
LVL 0.705568
LYD 6.329326
MAD 10.513975
MDL 19.43358
MGA 5128.402947
MKD 61.484886
MMK 2449.138685
MNT 4195.332143
MOP 9.362408
MRU 46.557266
MUR 53.562971
MVR 17.892928
MWK 2021.987509
MXN 21.774916
MYR 4.921873
MZN 74.535804
NAD 20.602632
NGN 1791.289597
NIO 42.911534
NOK 11.755172
NPR 163.344579
NZD 1.979955
OMR 0.448504
PAB 1.166155
PEN 4.140788
PGK 4.934577
PHP 66.581491
PKR 330.649009
PLN 4.26792
PYG 8428.44482
QAR 4.262479
RON 5.070524
RSD 117.122669
RUB 93.8988
RWF 1688.486456
SAR 4.376736
SBD 9.57684
SCR 17.251953
SDG 700.449331
SEK 11.076095
SGD 1.497306
SHP 0.916638
SLE 27.166366
SLL 24459.648936
SOS 666.402643
SRD 44.927165
STD 24142.940849
STN 24.478058
SVC 10.203853
SYP 15165.544897
SZL 20.598536
THB 37.745798
TJS 10.984753
TMT 4.094202
TND 3.411642
TOP 2.731914
TRY 47.987663
TTD 7.914905
TWD 35.625397
TZS 2928.787102
UAH 48.072109
UGX 4143.285997
USD 1.166439
UYU 46.668167
UZS 14475.024722
VES 168.192113
VND 30729.846376
VUV 139.875906
WST 3.122131
XAF 655.369533
XAG 0.029977
XAU 0.000342
XCD 3.152361
XCG 2.101616
XDR 0.815069
XOF 655.369533
XPF 119.331742
YER 280.120511
ZAR 20.667195
ZMK 10499.354616
ZMW 27.315515
ZWL 375.593016
  • Euro STOXX 50

    -22.5500

    5374.18

    -0.42%

  • TecDAX

    -12.9900

    3730.18

    -0.35%

  • SDAX

    34.2900

    16998.45

    +0.2%

  • DAX

    -61.5000

    23978.42

    -0.26%

  • MDAX

    58.7800

    30417.24

    +0.19%

  • Goldpreis

    -5.7000

    3468.6

    -0.16%

  • EUR/USD

    -0.0004

    1.168

    -0.03%

Lauterbach verteidigt Cannabis-Teillegalisierung - Union kündigt Abschaffung an
Lauterbach verteidigt Cannabis-Teillegalisierung - Union kündigt Abschaffung an / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Lauterbach verteidigt Cannabis-Teillegalisierung - Union kündigt Abschaffung an

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat die seit April geltende Teillegalisierung von Cannabis im Bundestag verteidigt. "Es geht darum, den bestehenden Konsum sicherer zu machen", sagte Lauterbach am Freitag in einer Aktuellen Stunde auf Verlangen der Unions-Fraktion. "Das ist ein Gesetz, welches eine Chance verdient." Die Union kündigte erneut an, die Freigabe wieder rückgängig machen zu wollen, wenn sie die nächste Regierung führt.

Textgröße:

Das Cannabis-Gesetz müsse "ohne Polemik und Häme" betrachtet werden, forderte Lauterbach. Er räumte ein, dass das Gesetz "umstritten" sei. Doch der in den vergangenen Jahren in Deutschland stark gestiegene Konsum habe dieses nötig gemacht. "Cannabis ist überall", sagte Lauterbach. "Wenn Sie durch die Straßen gehen am Abend, dann können Sie es sehen und Sie können es riechen", sagte Lauterbach.

Der Minister gab zu bedenken, dass der Cannabiskonsum nicht nur gestiegen, sondern wegen höherer Dosierungen und "toxischen Beimischungen" auch gefährlicher geworden sei. Es gehe darum, "den bestehenden Konsum sicherer zu machen", aber nicht zu kriminalisieren, sagte Lauterbach. "Derjenige, der ab und zu konsumiert und sich der Risiken auch bewusst ist", sei nicht krimineller als jemand, "der jeden Abend eine Flasche Wein trinkt".

Die CSU-Abgeordnete Silke Launert kritisierte, das Gesetz habe das Gegenteil von dem bewirkt, was beabsichtigt war. "Sie wollten den Schwarzmarkt austrocknen", doch "so vermurkst, wie dieses Gesetz war, war das nicht zu erreichen", sagte Launert in Richtung Lauterbach. "Der Drogenmarkt ist größer denn je, größer als der frühere Schwarzmarkt." Die Koalition habe "die Tore geöffnet für niederländische Drogenbanden".

Für den Fall, dass die Union nach der Bundestags-Neuwahl am 23. Februar die künftige Regierung führt, kündigte Launert an, das Gesetz rückgängig zu machen. Die Cannabis-Freigabe sei "eines der wichtigsten Themen, die zurückzunehmen sind", sagte sie. "Es bleibt nichts anderes übrig, als Härte zu zeigen."

Kristine Lütke von der FDP lobte rückblickend, dass die damalige Ampel-Koalition bei dem Thema "vertrauensvoll und gut zusammengearbeitet" habe. Lütke kritisierte die Union dafür, "in einer Zeit, in der wir dringend über Lösungen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands sprechen müssten", die "Energie den alten Vorurteilen gegen die Legalisierung" zu widmen. Erfahrungen in anderen Ländern zeigten, dass durch die Legalisierung von Cannabis die organisierte Kriminalität bekämpft werde.

Die Grünen-Politikerin Kirsten Kappert-Gonther stellte in Richtung der Union in Frage, "dass kein einziges Problem in diesem Land gelöst wird, wenn Sie Kiffer wieder kriminalisieren". Sie bezeichnete das Cannabis-Gesetz als "entscheidenden Erfolg der Ampel". Vor der Reform sei "der komplette Cannabismarkt fest in der Hand des organisierten Verbrechens und zwar inklusive aller damit verbundenen Gesundheitsgefahren", sagte sie. Es sei "ein Mythos, dass der Konsum von Cannabis nach der Freigabe ansteigt".

Die Ampel-Regierung hatte das Gesetz zur Teil-Legalisierung von Cannabis beschlossen, es gilt seit 1. April. Besitz und kontrollierter Anbau zum privaten Gebrauch sind damit erlaubt, allerdings mit zahlreichen Einschränkungen. Der Konsum im öffentlichen Raum ist beschränkt erlaubt - in unmittelbarer Gegenwart von Minderjährigen und in der Nähe von Schulen, Kitas und Sportstätten etwa ist er verboten. Die Union kündigte schon früh an, das Gesetz wieder rückgängig machen zu wollen.

J.Marek--TPP