The Prague Post - Klinikum Lippe: Zertifiziertes Vorhofflimmer-Zentrum bietet Spitzenversorgung bei Volkskrankheit

EUR -
AED 4.159103
AFN 80.960889
ALL 98.457646
AMD 441.54612
ANG 2.04081
AOA 1037.225602
ARS 1328.424966
AUD 1.766664
AWG 2.038217
AZN 1.927699
BAM 1.94862
BBD 2.285718
BDT 137.54318
BGN 1.954291
BHD 0.426792
BIF 3323.425336
BMD 1.132343
BND 1.479076
BOB 7.822314
BRL 6.425363
BSD 1.132049
BTN 95.671005
BWP 15.49717
BYN 3.704714
BYR 22193.913659
BZD 2.273961
CAD 1.561896
CDF 3253.220228
CHF 0.934918
CLF 0.028069
CLP 1077.118614
CNY 8.233659
CNH 8.233234
COP 4804.642604
CRC 571.803114
CUC 1.132343
CUP 30.007077
CVE 110.544947
CZK 24.944943
DJF 201.239535
DKK 7.464066
DOP 66.638642
DZD 150.207485
EGP 57.566484
ERN 16.985138
ETB 149.299416
FJD 2.558471
FKP 0.845181
GBP 0.850106
GEL 3.108291
GGP 0.845181
GHS 15.994334
GIP 0.845181
GMD 80.965765
GNF 9800.424367
GTQ 8.71803
GYD 237.558837
HKD 8.782279
HNL 29.242717
HRK 7.533926
HTG 147.897638
HUF 404.6477
IDR 18744.854919
ILS 4.121636
IMP 0.845181
INR 95.752247
IQD 1483.368719
IRR 47685.774053
ISK 145.698703
JEP 0.845181
JMD 179.209647
JOD 0.803058
JPY 161.944207
KES 146.641263
KGS 99.023214
KHR 4531.634303
KMF 492.001086
KPW 1019.065575
KRW 1613.3052
KWD 0.347061
KYD 0.94344
KZT 580.944721
LAK 24475.583912
LBP 101457.891282
LKR 338.877287
LRD 226.021795
LSL 21.095312
LTL 3.343513
LVL 0.684943
LYD 6.176921
MAD 10.4954
MDL 19.431741
MGA 5106.864791
MKD 61.504992
MMK 2377.230588
MNT 4046.176058
MOP 9.044931
MRU 45.010851
MUR 51.136699
MVR 17.449107
MWK 1965.746956
MXN 22.20984
MYR 4.885493
MZN 72.470107
NAD 21.095327
NGN 1814.61302
NIO 41.556832
NOK 11.783032
NPR 153.078721
NZD 1.907691
OMR 0.435887
PAB 1.132049
PEN 4.146071
PGK 4.563908
PHP 63.161484
PKR 318.071832
PLN 4.281078
PYG 9066.830672
QAR 4.122871
RON 4.978228
RSD 117.119367
RUB 92.888599
RWF 1602.264685
SAR 4.247667
SBD 9.467853
SCR 16.12188
SDG 679.968882
SEK 10.941149
SGD 1.478596
SHP 0.889843
SLE 25.806397
SLL 23744.638372
SOS 647.699871
SRD 41.723393
STD 23437.204255
SVC 9.905152
SYP 14722.0492
SZL 21.095768
THB 37.853866
TJS 11.931745
TMT 3.963199
TND 3.35598
TOP 2.652059
TRY 43.630109
TTD 7.667881
TWD 36.288218
TZS 3046.001551
UAH 46.961216
UGX 4146.866077
USD 1.132343
UYU 47.6328
UZS 14658.173883
VES 98.217092
VND 29446.567587
VUV 136.344695
WST 3.134776
XAF 653.560298
XAG 0.034694
XAU 0.000346
XCD 3.060212
XDR 0.811584
XOF 652.229648
XPF 119.331742
YER 277.367276
ZAR 21.067776
ZMK 10192.439789
ZMW 31.499487
ZWL 364.613834
  • EUR/USD

    -0.0011

    1.132

    -0.1%

  • Euro STOXX 50

    -1.6800

    5160.22

    -0.03%

  • TecDAX

    28.4300

    3634.79

    +0.78%

  • MDAX

    305.4600

    28737.65

    +1.06%

  • DAX

    71.1500

    22496.98

    +0.32%

  • SDAX

    125.1300

    15756.27

    +0.79%

  • Goldpreis

    -71.9000

    3247.2

    -2.21%

Klinikum Lippe: Zertifiziertes Vorhofflimmer-Zentrum bietet Spitzenversorgung bei Volkskrankheit
Klinikum Lippe: Zertifiziertes Vorhofflimmer-Zentrum bietet Spitzenversorgung bei Volkskrankheit / Foto: © Klinikum Lippe (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Klinikum Lippe: Zertifiziertes Vorhofflimmer-Zentrum bietet Spitzenversorgung bei Volkskrankheit

Das Klinikum Lippe erhält Zertifizierung als Vorhofflimmer-Zentrum und informierte mit Expertenvorträgen über die häufige Herzrhythmusstörung.

Textgröße:

Das Klinikum Lippe, unter der Leitung von Geschäftsführer Dr. Johannes Hütte, setzt einen wichtigen Meilenstein in der kardiologischen Versorgung: Die Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin am Standort Detmold (Chefarzt Univ-Prof. Dr.med. Stephan Gielen) wurde offiziell von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) als Vorhofflimmer-Zentrum zertifiziert. Um die Öffentlichkeit über diese häufige Herzrhythmusstörung zu informieren, lud das Klinikum zu einem Vortrag mit dem Titel "Vorhofflimmern - Eine Herzensangelegenheit" in die Wandelhalle Bad Salzuflen ein.


Vorhofflimmern - eine unterschätzte Volkskrankheit

Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. In Deutschland sind etwa 1,8 Millionen Menschen davon betroffen - statistisch gesehen jeder siebte Mensch über 65 Jahren. Aufgrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaft ist in Zukunft mit einem weiteren Anstieg zu rechnen.

Diese Herzrhythmusstörung führt zu schnellen und unregelmäßigen elektrischen Signalen in den Vorhöfen des Herzens. Dadurch sinkt die Pumpkraft des Herzens, was zu Symptomen wie Abgeschlagenheit und verminderter Belastbarkeit führt. Häufig tritt auch Luftnot auf, besonders nach körperlicher Anstrengung. Trotz seiner weiten Verbreitung bleibt Vorhofflimmern oft unerkannt, obwohl es schwerwiegende Folgen wie Schlaganfall und Herzschwäche haben kann.

Die Symptome von Vorhofflimmern können vielfältig sein und reichen von Herzrasen über Schwindel bis hin zu Kurzatmigkeit. Viele Patienten berichten auch von einem allgemeinen Gefühl der Müdigkeit und Leistungsminderung. Da diese Symptome oft unspezifisch sind, bleibt Vorhofflimmern häufig lange unentdeckt. Dies unterstreicht die Bedeutung von Aufklärung und Früherkennung.


Zertifizierung belegt hohe Versorgungsqualität

Die Zertifizierung als Vorhofflimmer-Zentrum durch die DGK ist eine wichtige Orientierung für Patienten. Sie bestätigt, dass das Klinikum Lippe über die notwendige Expertise und Ausstattung verfügt, um Vorhofflimmern nach modernsten Standards zu diagnostizieren und zu behandeln.

Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Gielen, Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, betont die Bedeutung dieser Auszeichnung: "Die Zertifizierung als Vorhofflimmer-Zentrum bestätigt den hohen Standard unserer Rhythmologie und reiht sich in die bisherigen Zertifizierungen für die Behandlung von Herzinfarktpatienten (Chest Pain Unit) und von Herzschwächepatienten (Heart Failure Unit) nahtlos ein."

Um diese Zertifizierung zu erhalten, musste das Zentrum in einem strengen Audit nachweisen, dass die Behandlung modernsten Standards entspricht und entlang strukturierter Behandlungspfade erfolgt. Zudem müssen für die Behandlung möglicher Komplikationen abgestimmte Notfallpläne vorliegen.

Für Patienten ist es oft nicht leicht zu erkennen, an welchem Krankenhaus man sich am besten bei Herzerkrankungen behandeln lassen sollte. Die durch die DGK zertifizierten Zentren bieten hier eine wichtige Orientierung. Sie garantieren eine Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit modernster Technik.


Aufklärung und Prävention im Fokus

Das Klinikum Lippe, unter der Leitung von Geschäftsführer Dr. Johannes Hütte, legt großen Wert auf Aufklärung und Prävention. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung hat Dr. Vanessa Rubesch-Kütemeyer, Oberärztin an der Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, einen Vortrag über Prävention, Früherkennung und Diagnostik von Vorhofflimmern gehalten.


Moderne Diagnostik und Früherkennung

Dr. Rubesch-Kütemeyer erläuterte, wie Vorhofflimmern erkannt und behandelt werden kann. Sie ging dabei auf neue Möglichkeiten der Früherkennung ein, etwa durch Wearables wie die Apple Watch. Diese modernen Technologien ermöglichen es, Herzrhythmusstörungen frühzeitig zu erkennen und damit rechtzeitig medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Zudem wurden bewährte Diagnosemethoden wie EKG oder Langzeit-EKG detailliert erläutert. Die Diagnose von Vorhofflimmern ist in der Regel einfach und wird mittels EKG gestellt. Diese Untersuchungen spielen nach wie vor eine zentrale Rolle in der Diagnostik von Herzrhythmusstörungen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags waren Präventionsstrategien. Hier erfuhren die Zuhörer, wie sie selbst aktiv dazu beitragen können, ihr Risiko für Vorhofflimmern zu senken. Dazu gehören Lebensstiländerungen wie regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und Stressreduktion.


Innovative Therapieansätze am Vorhofflimmer-Zentrum

Dr. Johannes Brockmeier, Oberarzt und Leitender Arzt der Rhythmologie, stellte in seinem Vortrag moderne Therapieansätze bei Vorhofflimmern vor. Er beantwortete die zentrale Frage: "Was ist für mich die passende Therapie?"


Von der Antikoagulation bis zur Ablation

Die Ziele der medizinischen Behandlung sind einerseits, Gerinnselbildungen und Schlaganfälle durch eine Blutverdünnungsbehandlung (Antikoagulation) zu verhindern, andererseits, wenn möglich, den normalen Sinusrhythmus wiederherzustellen. Dr. Brockmeier erläuterte verschiedene Behandlungsoptionen:

- Antikoagulation zur Verhinderung von Blutgerinnseln und Schlaganfällen
- Frequenzkontrolle zur Regulierung des Herzschlags
- Rhythmuskontrolle zur Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus
- Ablationsverfahren als moderne interventionelle Therapieoption

Ein besonderer Fokus lag auf der Pulmonalvenenisolation, einem effektiven und sicheren Therapieverfahren. Seitdem man weiß, dass die Auslöser des Vorhofflimmerns meist krankhafte elektrische Impulse aus den Lungenvenen (Pulmonalvenen) sind, die in den linken Vorhof münden, hat sich dieses Verfahren etabliert. Durch die Verödung (Ablation) der Lungenvenenmündung mit Hitze oder Kälte wird erreicht, dass elektrische Impulse aus den Lungenvenen nicht mehr den Sinusrhythmus der Vorhöfe stören können.

Am Klinikum Lippe werden sowohl die Ablation mit dem Kälteballon (Kryo-Ablation) als auch die Ablation mit Hochfrequenzstrom angeboten. Beide Eingriffe werden von Dr. Johannes Brockmeier und Dr. Vanessa Rubesch-Kütemeyer durchgeführt. Je nach Verfahren liegen die Eingriffszeiten zwischen 45 und 90 Minuten.


Interdisziplinäre Zusammenarbeit für optimale Patientenversorgung

Die Zertifizierung als Vorhofflimmer-Zentrum unterstreicht die enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachbereiche am Klinikum Lippe. Kardiologen, Rhythmologen und Intensivmediziner arbeiten Hand in Hand, um eine ganzheitliche und patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten.

Dr. Johannes Brockmeier, Leitender Arzt der Abteilung für Rhythmologie, betonte: "Wir sind stolz darauf, den Patienten im Kreis Lippe und darüber hinaus diese hoch spezialisierte Behandlung anbieten zu können."


Bedeutung für den Kreis Lippe

Die Zertifizierung des Klinikums Lippe als Vorhofflimmer-Zentrum ist nicht nur für das Krankenhaus selbst, sondern auch für den Kreis Lippe von Bedeutung. Patienten mit Vorhofflimmern haben nun in direkter Umgebung Zugang zu einer spezialisierten und qualitativ hochwertigen Versorgung. Mit dieser Auszeichnung gehört das Klinikum Lippe zum Kreis von bislang 87 zertifizierten Vorhofflimmer-Zentren in ganz Deutschland.


Ausblick

Die Informationsveranstaltung "Vorhofflimmern - Eine Herzensangelegenheit" bot Betroffenen und Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über diese Volkskrankheit zu informieren. Das Klinikums Lippe führt seit einigen Jahren laienverständliche Informationsveranstaltungen zu zahlreichen Gesundheitsthemen durch. In jeder Veranstaltung erfahren die Vortragenden, wie der direkte Austausch mit den Teilnehmenden für beide Seiten einen Mehrwert bietet: die Besucher können sich direkt bei Experten Rat holen und die Experten selbst haben hier Zeit für ausführliche Erläuterungen und Erklärungen, ein solches Zeitfenster steht im Klinikalltag häufig nicht in diesem Umfang zur Verfügung. Die Bereiche Prävention und Nachsorge sind im von Diagnostik und Therapie geprägten stationären Klinikalltag oftmals diejenigen, die als erstes verzichtbar erscheinen. Dem widerspricht das Klinikum Lippe in dem stetige Zeitkontingente in Informationsveranstaltungen investiert werden. Das gilt auch für das Krankheitsbild Vorhofflimmern: das Klinikum Lippe nimmt nicht nur in der Behandlung, sondern auch in der Aufklärung und Prävention von Vorhofflimmern eine wesentliche Rolle ein.

Mit der Zertifizierung als Vorhofflimmer-Zentrum und dem Fokus auf Patientenaufklärung setzt das Klinikum Lippe wichtige Akzente in der Bekämpfung einer weit verbreiteten Herzrhythmusstörung. Patienten können darauf vertrauen, hier eine Versorgung auf höchstem Niveau zu erhalten - mit dem Ziel, die eigene Lebensqualität zu verbessern und die Herausforderungen dieser Volkskrankheit erfolgreich zu meistern.

Firmenbeschreibung
Das Klinikum Lippe ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld. An den Standorten Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen bietet es nahezu alle medizinischen Fachrichtungen an und sichert rund um die Uhr die Gesundheitsversorgung in Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus.

Durch kontinuierliche Investitionen in moderne Ausstattung und qualifiziertes Personal bleibt das Klinikum führend in der Region. Mit rund 2.800 Mitarbeitern, die wertvolles Wissen und Erfahrung mitbringen, steht das Motto "Von Mensch zu Mensch" im Mittelpunkt, wobei Einfühlungsvermögen und Kompetenz höchste Priorität haben.

Kontakt
Klinikum Lippe GmbH
Johannes Hütte
Röntgenstraße 18
32756 Detmold
05231 72-0
https://www.klinikum-lippe.de/

P.Svatek--TPP