The Prague Post - Kritiker bezeichnen Drogenpolitik unter Ampelregierung als unzureichend

EUR -
AED 4.291707
AFN 79.972042
ALL 97.767966
AMD 447.540953
ANG 2.091552
AOA 1071.612259
ARS 1558.741421
AUD 1.78846
AWG 2.106414
AZN 1.986895
BAM 1.959282
BBD 2.355278
BDT 142.183283
BGN 1.956132
BHD 0.440593
BIF 3488.016438
BMD 1.168607
BND 1.500653
BOB 8.080224
BRL 6.316786
BSD 1.169423
BTN 102.376198
BWP 15.712806
BYN 3.974857
BYR 22904.692036
BZD 2.351851
CAD 1.606454
CDF 3353.901715
CHF 0.935984
CLF 0.028835
CLP 1131.222683
CNY 8.360255
CNH 8.319977
COP 4706.890841
CRC 590.322311
CUC 1.168607
CUP 30.968079
CVE 110.461775
CZK 24.533141
DJF 207.684352
DKK 7.464791
DOP 73.581076
DZD 151.561271
EGP 56.671117
ERN 17.529101
ETB 167.608286
FJD 2.635675
FKP 0.867812
GBP 0.864711
GEL 3.149426
GGP 0.867812
GHS 13.389226
GIP 0.867812
GMD 83.552746
GNF 10137.057986
GTQ 8.963197
GYD 244.654086
HKD 9.108764
HNL 30.606522
HRK 7.531786
HTG 152.992538
HUF 396.843071
IDR 19117.529755
ILS 3.885854
IMP 0.867812
INR 102.319525
IQD 1531.822208
IRR 49154.533111
ISK 143.002225
JEP 0.867812
JMD 186.506229
JOD 0.828532
JPY 171.617494
KES 151.299958
KGS 102.085153
KHR 4686.830315
KMF 494.907325
KPW 1051.722523
KRW 1618.06444
KWD 0.357115
KYD 0.974448
KZT 628.695265
LAK 25373.806019
LBP 104715.591473
LKR 353.592244
LRD 234.455744
LSL 20.6579
LTL 3.450592
LVL 0.706878
LYD 6.346305
MAD 10.54218
MDL 19.487967
MGA 5142.733275
MKD 61.650879
MMK 2453.689348
MNT 4203.127349
MOP 9.388569
MRU 46.682159
MUR 53.814808
MVR 17.998949
MWK 2027.646253
MXN 21.800067
MYR 4.927993
MZN 74.670544
NAD 20.6579
NGN 1795.821321
NIO 43.026647
NOK 11.752631
NPR 163.802419
NZD 1.984604
OMR 0.449329
PAB 1.169403
PEN 4.151896
PGK 4.947941
PHP 66.453405
PKR 331.575787
PLN 4.267363
PYG 8451.054568
QAR 4.273913
RON 5.069769
RSD 117.185568
RUB 94.071685
RWF 1693.219121
SAR 4.384831
SBD 9.594634
SCR 17.344814
SDG 701.754245
SEK 11.068518
SGD 1.498457
SHP 0.918341
SLE 27.216473
SLL 24505.09659
SOS 668.284829
SRD 45.01064
STD 24187.800039
STN 24.546668
SVC 10.231226
SYP 15193.723487
SZL 20.656714
THB 37.698906
TJS 11.015495
TMT 4.10181
TND 3.420779
TOP 2.736993
TRY 47.955181
TTD 7.93709
TWD 35.640142
TZS 2926.813014
UAH 48.201065
UGX 4154.881417
USD 1.168607
UYU 46.79436
UZS 14514.165794
VES 168.504625
VND 30822.002676
VUV 140.135805
WST 3.127932
XAF 657.195202
XAG 0.029897
XAU 0.000342
XCD 3.158218
XCG 2.107507
XDR 0.819254
XOF 657.127596
XPF 119.331742
YER 280.641354
ZAR 20.677386
ZMK 10518.866871
ZMW 27.391608
ZWL 376.290892
  • Euro STOXX 50

    3.6600

    5396.73

    +0.07%

  • MDAX

    -124.4700

    30358.46

    -0.41%

  • SDAX

    15.1900

    16964.16

    +0.09%

  • TecDAX

    -4.3100

    3743.17

    -0.12%

  • DAX

    -6.2900

    24039.92

    -0.03%

  • Goldpreis

    29.4000

    3478

    +0.85%

  • EUR/USD

    0.0049

    1.169

    +0.42%

Kritiker bezeichnen Drogenpolitik unter Ampelregierung als unzureichend
Kritiker bezeichnen Drogenpolitik unter Ampelregierung als unzureichend / Foto: Daniel Munoz - AFP/Archiv

Kritiker bezeichnen Drogenpolitik unter Ampelregierung als unzureichend

In der Drogenhilfe aktive Verbände und Experten habe weitere Reformen in der Drogenpolitik gefordert. Zwar seien einige Fortschritte erkennbar, aber viele Vorhaben der Ampelkoalition seien "unzureichend umgesetzt", sagte der Suchtforscher und Vorsitzende des Akzept-Bundesverbands, Heino Stöver, am Mittwoch anlässlich der Veröffentlichung des sogenannten Alternativen Drogen- und Suchtberichts. Hierfür untersuchten Experten etwa die Teillegalisierung von Cannabis, Maßnahmen gegen Crack- und Opioidkonsum sowie das sogenannte Drugchecking.

Textgröße:

"Gegenwärtig hat Deutschland keinen Plan für den Umgang mit Alkohol, Tabak und Medikamenten", kritisierte Stöver. Die Regierung habe hier keine langfristige Strategie erarbeitet. Eine Regulierung der bei Jugendlichen beliebten Lachgaskartuschen sei ebenfalls nötig. Insgesamt fehle eine "Steuerungsgruppe für Drogenpolitik". Diese müsse Kompetenzen aus den zuständigen Bundesministerien und den Bundesländern bündeln. Auch Wissenschaftliche Experten und Verbände aus der Selbsthilfe sollten dauerhaft einbezogen werden.

Die teilweise Legalisierung von Cannabis sowie die Legalisierung des sogenannten Drugcheckings bezeichnete Höver als richtig. Für das Drugchecking seien allerdings die Bundesländer zuständig - bis auf Mecklenburg-Vorpommern habe kein Land entsprechende Tests ermöglicht. Der Bericht wertet Erfahrungen aus einem Modellprojekt in Berlin aus: Bei der Drogen- und Suchthilfestelle Vista konnten Konsumenten über ein Jahr psychoaktive Substanzen legal auf Wirkstoffgehalt und Verunreinigungen prüfen lassen.

"Die hohe Anzahl auffälliger Proben (47,2 Prozent), vor denen gewarnt wurde, zeigt die Notwendigkeit von Drugchecking als Maßnahme zur Schadensminimierung und zum Gesundheitsschutz", erklärte Vista-Geschäftsführerin Nina Pritszens. Knapp unter 1200 Menschen hätten das Angebot des Drugcheckings genutzt, heißt es in dem Bericht. Über 80 Prozent der Nutzer kamen demnach durch das Drugchecking zum ersten Mal mit der Drogen- und Suchthilfe in Kontakt.

Im Bericht wird auch vor einer möglichen Ausbreitung von synthetischen Opioiden wie Fentanyl in Deutschland gewarnt. Der Wegfall des Opiumanbaus in Afghanistan mache die Verbreitung synthetischer Alternativen wahrscheinlicher. Suchthilfeexperten empfehlen daher, das Konsumverhalten der Drogenszenen zu beobachten und Behandlungen mit Substitutionsmitteln wie Diamorphin oder Naloxon zu erleichtern.

Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl äußerte Stöver die Sorge, "dass das Pendel zurückfällt und wir dahin zurückfallen, wo wir vor drei Jahren waren". Drogenkonsumenten lediglich zum Verzicht aufzurufen, reiche nicht. Es brauche konkrete Hilfsangebote, um deren Gesundheit zu schützen. Maßnahmen wie Drogentests und die Abgabe von medizinischem Cannabis erreichten genau das.

X.Kadlec--TPP