The Prague Post - Nach den USA verkündet auch Argentinien Austritt aus WHO

EUR -
AED 4.276965
AFN 80.938486
ALL 98.029532
AMD 445.164934
ANG 2.084366
AOA 1067.931021
ARS 1573.343384
AUD 1.785663
AWG 2.099177
AZN 1.973424
BAM 1.966322
BBD 2.34534
BDT 141.708291
BGN 1.956934
BHD 0.439048
BIF 3439.039617
BMD 1.164592
BND 1.501428
BOB 8.044079
BRL 6.316866
BSD 1.164124
BTN 102.226018
BWP 15.706112
BYN 3.955952
BYR 22825.999491
BZD 2.341339
CAD 1.6038
CDF 3342.378873
CHF 0.932681
CLF 0.028757
CLP 1128.12873
CNY 8.331497
CNH 8.304896
COP 4692.268511
CRC 586.133926
CUC 1.164592
CUP 30.861683
CVE 110.927581
CZK 24.537542
DJF 206.97167
DKK 7.464836
DOP 73.514811
DZD 151.306255
EGP 56.579873
ERN 17.468877
ETB 166.426473
FJD 2.631337
FKP 0.864831
GBP 0.862456
GEL 3.138591
GGP 0.864831
GHS 12.985543
GIP 0.864831
GMD 83.296287
GNF 10108.656887
GTQ 8.923752
GYD 243.460684
HKD 9.076072
HNL 30.756461
HRK 7.535609
HTG 152.375371
HUF 397.256205
IDR 19036.650657
ILS 3.880676
IMP 0.864831
INR 102.051375
IQD 1525.615272
IRR 48985.644091
ISK 142.988601
JEP 0.864831
JMD 186.045542
JOD 0.825672
JPY 171.333
KES 150.407173
KGS 101.727046
KHR 4665.355101
KMF 493.209885
KPW 1048.109171
KRW 1615.579791
KWD 0.355888
KYD 0.970196
KZT 627.749129
LAK 25242.527746
LBP 104289.196769
LKR 351.872896
LRD 235.247493
LSL 20.601285
LTL 3.438736
LVL 0.70445
LYD 6.317926
MAD 10.567215
MDL 19.244059
MGA 5196.988652
MKD 61.579247
MMK 2445.259326
MNT 4188.686867
MOP 9.333564
MRU 46.525193
MUR 53.606172
MVR 17.935797
MWK 2022.895726
MXN 21.710209
MYR 4.912831
MZN 74.408837
NAD 20.60195
NGN 1791.945374
NIO 42.868117
NOK 11.73671
NPR 163.561227
NZD 1.984668
OMR 0.447779
PAB 1.164134
PEN 4.136048
PGK 4.82793
PHP 66.437048
PKR 328.2408
PLN 4.266015
PYG 8415.0294
QAR 4.240104
RON 5.066905
RSD 117.178908
RUB 93.634799
RWF 1682.835167
SAR 4.370052
SBD 9.56167
SCR 17.223016
SDG 699.333586
SEK 11.064443
SGD 1.495796
SHP 0.915186
SLE 27.123746
SLL 24420.905612
SOS 665.563085
SRD 44.844664
STD 24104.699181
STN 24.922265
SVC 10.186509
SYP 15141.523145
SZL 20.601943
THB 37.679787
TJS 11.088784
TMT 4.087717
TND 3.35926
TOP 2.72759
TRY 47.811525
TTD 7.91539
TWD 35.569896
TZS 2916.757429
UAH 48.091843
UGX 4148.197289
USD 1.164592
UYU 46.559141
UZS 14499.168077
VES 167.925702
VND 30692.817173
VUV 139.654347
WST 3.117186
XAF 659.488801
XAG 0.02992
XAU 0.000342
XCD 3.147368
XCG 2.098127
XDR 0.816439
XOF 656.18051
XPF 119.331742
YER 279.676486
ZAR 20.608075
ZMK 10482.725452
ZMW 27.212734
ZWL 374.998088
  • Euro STOXX 50

    12.7200

    5405.79

    +0.24%

  • TecDAX

    6.8200

    3754.3

    +0.18%

  • MDAX

    50.6900

    30533.62

    +0.17%

  • SDAX

    94.0700

    17043.04

    +0.55%

  • DAX

    36.4000

    24082.61

    +0.15%

  • Goldpreis

    8.5000

    3457.1

    +0.25%

  • EUR/USD

    0.0032

    1.1673

    +0.27%

Nach den USA verkündet auch Argentinien Austritt aus WHO
Nach den USA verkündet auch Argentinien Austritt aus WHO / Foto: Filippo MONTEFORTE - AFP/Archiv

Nach den USA verkündet auch Argentinien Austritt aus WHO

Nach US-Präsident Donald Trump hat nun auch der rechtsgerichtete argentinische Präsident Javier Milei den Rückzug seines Landes aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angekündigt. Der Grund für die Entscheidung seien die "tiefgreifenden Differenzen in Bezug auf das Gesundheitsmanagement", insbesondere während der Corona-Pandemie, erklärte ein Sprecher des Präsidenten am Mittwoch. Argentinien werde es nicht zulassen, "dass eine internationale Organisation in unsere Souveränität eingreift".

Textgröße:

Der Präsident habe Außenminister Gerardo Werthein mit dem Austritt Argentiniens aus der WHO beauftragt, sagte Mileis Sprecher Manuel Adorni bei einer Pressekonferenz. Der Rückzug gebe dem Land eine "größere Flexibilität, an den Kontext angepasste Politik vor Ort umzusetzen". Zudem werde eine größere Verfügbarkeit von Ressourcen sichergestellt.

Laut Angaben der WHO hat Argentinien in den Jahren 2022 und 2023 etwa 8,75 Millionen US-Dollar an die Organisation gezahlt. Dies entsprach einem Anteil von 0,11 Prozent am Budget der UN-Organisation. Für die Jahre 2024 und 2025 waren Beiträge in Höhe von 8,25 Millionen US-Dollar vorgesehen.

Die Corona-Pandemie habe in Argentinien zur "längsten Ausgangssperre in der Geschichte der Menschheit" geführt, betonte Adorni. Die Regierung des südamerikanischen Landes hatte im Jahr 2020 zu besonders strengen Maßnahmen gegriffen und eine fünfmonatige Ausgangssperre verhängt, die nur langsam gelockert wurde. Etwa 130.000 Menschen starben in Argentinien im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion.

Bereits vor seinem Amtsantritt hatte Milei die Maßnahmen der Regierung und vor allem die Ausgangssperre immer wieder heftig kritisiert. In einer Erklärung der Präsidentschaft hieß es nun, die WHO sei bei ihrer "Feuerprobe" während der Corona-Pandemie gescheitert. Sie habe "ewige Quarantänen ohne wissenschaftliche Grundlage" unterstützt und dadurch "eine der größten wirtschaftlichen Katastrophen der Weltgeschichte" verursacht.

Mit seiner Entscheidung folgt Milei auf US-Präsident Trump, der kurz nach dem Beginn seiner zweiten Amtszeit vor knapp zwei Wochen den Austritt der USA aus der WHO per Dekret angeordnet hatte. "Die Weltgesundheitsorganisation hat uns abgezockt", sagte der Rechtspopulist zur Begründung. Die USA zahlten der UN-Organisation deutlich höhere Beiträge als beispielsweise China, monierte Trump. Weiter kritisierte der US-Präsident die Organisation ebenfalls für das Management der Corona-Pandemie.

Milei gilt als einer der größten Bewunderer von US-Präsident Trump und hat seit seinem Amtsantritt im Dezember 2023 mehrfach seine ideologische und persönliche Nähe zum US-Präsidenten zur Schau gestellt. So war der Argentinier der erste ausländische Politiker, der Trump nach seinem Wahlsieg im November in dessen Privatresidenz in Mar-a-Lago besuchte. Auch bei der Amtseinführung am 20. Januar zählte er zu den wenigen ausländischen Staats- und Regierungschefs.

Die USA waren bisher der größte Geldgeber der WHO. Ihr Austritt aus der WHO wird zu einer großen Lücke im Haushalt der Organisation führen und ihre Möglichkeiten beeinträchtigen, auf globale Gesundheitsbedrohungen zu reagieren. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus forderte Trump bereits auf, den Austritt zu überdenken.

Angesichts der drohenden finanziellen Lücke rief eine Mitarbeiterin der WHO online zu Spenden für die Organisation auf. "Die Nachrichten haben mich beunruhigt", sagte die 46-jährige Tania Cernuschi der Nachrichtenagentur AFP. Sie setzte sich zum Ziel, eine Milliarde US-Dollar (960 Millionen Euro) zu sammeln, um die US-Beiträge auszugleichen. Mehr als 100.000 Dollar von rund 3000 Spendern aus der ganzen Welt kamen demnach bis Mittwoch bereits zusammen.

Trump hatte die WHO bereits in seiner ersten Amtszeit von 2017 bis 2021 kritisiert. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie warf er ihr vor, zu Peking-freundlich zu sein und damit zur weltweiten Ausbreitung des Virus von China aus beigetragen zu haben. Trump fror damals die Zahlungen an die WHO ein und erklärte den Austritt der USA. Sein Nachfolger Joe Biden machte den Schritt vor seinem formalen Inkrafttreten allerdings wieder rückgängig.

Nach dem Austritt Argentiniens aus der WHO stellt sich nun auch die Frage, ob Milei Trump auch beim Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen folgen wird. Der argentinische Staatschef gilt als ausgesprochener Klimaskeptiker und hatte mehrfach den Klimawandel als natürlichen "Zyklus" und nicht als menschengemacht bezeichnet. Argentiniens Außenminister Wertheim erklärte im vergangenen November, sein Land werde seine Positionen und seine Strategie im Hinblick auf sämtliche Klimafragen überdenken.

J.Marek--TPP