The Prague Post - Nach historischem Bundestagsbeschluss wird der Ton in Koalitionsgesprächen rauer

EUR -
AED 4.263776
AFN 76.94001
ALL 96.654721
AMD 443.311475
ANG 2.078173
AOA 1064.638806
ARS 1721.743946
AUD 1.781757
AWG 2.092706
AZN 1.972656
BAM 1.9563
BBD 2.334517
BDT 142.016323
BGN 1.95576
BHD 0.437661
BIF 3417.188717
BMD 1.161002
BND 1.506892
BOB 8.009117
BRL 6.247001
BSD 1.159091
BTN 101.804915
BWP 15.540975
BYN 3.950344
BYR 22755.638116
BZD 2.331216
CAD 1.624834
CDF 2565.813913
CHF 0.923682
CLF 0.028033
CLP 1099.723967
CNY 8.273822
CNH 8.2711
COP 4507.067599
CRC 582.351454
CUC 1.161002
CUP 30.766552
CVE 110.294159
CZK 24.323165
DJF 206.40368
DKK 7.469567
DOP 74.361875
DZD 151.464146
EGP 55.194846
ERN 17.415029
ETB 175.497942
FJD 2.669028
FKP 0.868275
GBP 0.871779
GEL 3.145771
GGP 0.868275
GHS 12.547317
GIP 0.868275
GMD 84.16973
GNF 10059.61623
GTQ 8.881233
GYD 242.464102
HKD 9.022442
HNL 30.445918
HRK 7.533976
HTG 151.669445
HUF 390.674248
IDR 19277.50849
ILS 3.818489
IMP 0.868275
INR 101.954953
IQD 1520.912548
IRR 48820.131573
ISK 142.211255
JEP 0.868275
JMD 185.987569
JOD 0.823174
JPY 177.199666
KES 149.757385
KGS 101.52955
KHR 4685.804087
KMF 493.425914
KPW 1044.87274
KRW 1668.870873
KWD 0.355975
KYD 0.965955
KZT 623.704895
LAK 25163.652744
LBP 103796.841718
LKR 351.783004
LRD 212.116079
LSL 20.143559
LTL 3.428137
LVL 0.702279
LYD 6.310021
MAD 10.723015
MDL 19.6702
MGA 5196.329044
MKD 61.636295
MMK 2437.576359
MNT 4174.180539
MOP 9.278453
MRU 46.445079
MUR 52.860447
MVR 17.775047
MWK 2016.086732
MXN 21.367648
MYR 4.910809
MZN 74.200058
NAD 20.143751
NGN 1697.373236
NIO 42.651092
NOK 11.591153
NPR 162.887363
NZD 2.018081
OMR 0.446407
PAB 1.159101
PEN 3.941569
PGK 4.879269
PHP 68.063738
PKR 326.241296
PLN 4.228951
PYG 8198.167424
QAR 4.227498
RON 5.08333
RSD 117.186913
RUB 94.534165
RWF 1682.872319
SAR 4.354206
SBD 9.555733
SCR 15.851423
SDG 698.345026
SEK 10.91127
SGD 1.507712
SHP 0.871052
SLE 26.912313
SLL 24345.629732
SOS 661.26913
SRD 46.090035
STD 24030.396201
STN 24.903492
SVC 10.141681
SYP 12837.662096
SZL 20.143695
THB 38.069371
TJS 10.733238
TMT 4.063507
TND 3.410559
TOP 2.719184
TRY 48.737213
TTD 7.86608
TWD 35.728647
TZS 2889.364607
UAH 48.573223
UGX 4045.069432
USD 1.161002
UYU 46.151605
UZS 14026.708369
VES 246.385667
VND 30571.503207
VUV 141.429018
WST 3.256669
XAF 656.124814
XAG 0.023643
XAU 0.000281
XCD 3.137666
XCG 2.088952
XDR 0.816009
XOF 655.382792
XPF 119.331742
YER 277.420674
ZAR 20.124268
ZMK 10450.416517
ZMW 25.64478
ZWL 373.842152
  • EUR/USD

    -0.0001

    1.162

    -0.01%

  • DAX

    56.6600

    24207.79

    +0.23%

  • MDAX

    2.5500

    30010.29

    +0.01%

  • SDAX

    162.5100

    17278.22

    +0.94%

  • Euro STOXX 50

    29.1200

    5668.33

    +0.51%

  • TecDAX

    -9.3400

    3741.05

    -0.25%

  • Goldpreis

    -23.3000

    4122.3

    -0.57%

Nach historischem Bundestagsbeschluss wird der Ton in Koalitionsgesprächen rauer
Nach historischem Bundestagsbeschluss wird der Ton in Koalitionsgesprächen rauer / Foto: Odd ANDERSEN, Michaela STACHE, Ina FASSBENDER - AFP

Nach historischem Bundestagsbeschluss wird der Ton in Koalitionsgesprächen rauer

Trotz des historischen Bundestagsvotums zum gemeinsamen Finanzpaket wird der Ton in den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD Berichten zufolge offenbar rauer. Ein Streitpunkt bei den Gesprächen ist demnach die Krankenhausreform der alten Bundesregierung. Aber auch generell rief CDU-Chef Friedrich Merz laut "Bild"-Bericht vom Mittwoch intern zu einem härteren Verhandlungskurs auf, bei RTL wandte er sich gegen "überbordende Sozialausgaben". Schärfere Töne kamen demnach auch aus der SPD.

Textgröße:

Diese warnte offenbar vor einem Stopp der Ende vergangenen Jahres auf den Weg gebrachten Krankenhausreform. Wie die "Bild" unter Berufung auf Verhandlungskreise der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege bei den Koalitionsgesprächen berichtete, wollen die dort teilnehmenden Unionspolitiker verhindern, dass viele Krankenhäuser künftig geschlossen werden müssen. Dazu wollen sie demnach die Klinikreform anpassen.

Das wiederum treffe auf den Widerstand der SPD-Verhandler, heißt es in dem Bericht. Die Sorge der Sozialdemokraten sei, dass der Anstieg der Gesundheitsausgaben in den nächsten Jahren dann ungebremst weitergehe.

Die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht unter anderem eine stärkere Spezialisierung der Krankenhäuser und eine teilweise Abkehr von der Finanzierung über Fallpauschalen vor. Lauterbach will damit die Behandlungsqualität in den Kliniken verbessern und ein unkontrolliertes Krankenhaussterben wegen finanzieller Probleme verhindern.

Wie die "Bild" unter Berufung auf Teilnehmende an der Unionsfraktionssitzung weiter berichtete, schwor CDU-Chef Friedrich Merz seine Parteifreunde darauf ein, die eigenen Positionen nun in den Gesprächen durchzusetzen. "Wir müssen jetzt hart verhandeln", sagte er demnach. Nach den Sondierungsergebnissen unter anderem in der Wirtschafts- und Finanzpolitik hatte es aus der Union Unmut über Zugeständnisse an die Sozialdemokraten gegeben.

Laut "Bild" stellt sich auch die SPD-Seite ab sofort auf härtere Gespräche ein. Ein Regierungsmitglied sagte demnach der Zeitung, die Abstimmung über die Reform der Schuldenbremse und das Sondervermögen hätten bis Dienstag "auf beiden Seiten sehr disziplinierend gewirkt". Jetzt würden die Verhandlungen "richtig scharf werden", sagte das Mitglied demnach weiter. "Die Union schaltet gerade um, will ihre Politik pur durchsetzen. Das wird aber nicht funktionieren."

Das Finanzpaket war am Dienstag vom Bundestag beschlossen worden und braucht nun am Freitag noch eine Zweidrittelmehrheit im Bundesrat. Es soll der künftigen Regierung deutlich mehr finanziellen Spielraum geben als bisher. Merz mahnte dennoch in den vergangenen Tagen immer wieder zur Sparsamkeit der öffentlichen Haushalte.

Im Sender RTL kündigte er an, auch die Sozialausgaben auf den Prüfstand stellen zu wollen. Es brauche einen "Kassensturz unseres gesamten Haushaltes", sagte er am Dienstagabend. "Wir haben mittlerweile so überbordende Sozialausgaben, auch auf der kommunalen Ebene, dass wir das jetzt alles auf den Prüfstand stellen müssen." Merz nannte als Beispiele für Einsparungen das Heizungsgesetz, das Bürgergeld und die Kosten für Migration. "Wir stehen jetzt vor harten Entscheidungen, neue Prioritäten setzen zu müssen."

Wie lange die Regierungsbildung genau dauern wird, ist noch unklar. Merz stellte laut "Bild" den bisherigen Zeitplan infrage, wonach der Koalitionsvertrag vor Ostern fertig werden und die Wahl zum Bundeskanzler Ende April stattfinden soll. Wenn die Gespräche mit der SPD länger dauerten, dann sei das eben so, sagte Merz nach Teilnehmerangaben. Der bisherige Plan sah vor, dass die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse bis Montagnachmittag in einem knapp formulierten Abschlusspapier vorlegen sollen.

Vor dem Hintergrund der laufenden Koalitionsgespräche und der wohl bald verfügbaren Milliardensummen forderten mehrere Hilfsorganisationen weitere Investitionen für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe. Die künftige Regierung müsse die Mittel für diese Bereiche von "mindestens 0,7 Prozent" der Wirtschaftsleistung zur Verfügung zu stellen, forderten die Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt. Außerdem müsse ein eigenständiges Entwicklungsministerium erhalten bleiben - dieser Forderung schlossen sich auch weitere Nichtregierungsorganisationen an.

H.Dolezal--TPP