The Prague Post - Umfrage unter Abgeordneten zu Impfpflicht zeigt große Differenzen

EUR -
AED 4.148186
AFN 80.743629
ALL 98.324353
AMD 440.674954
ANG 2.035451
AOA 1034.502195
ARS 1328.397425
AUD 1.768817
AWG 2.035688
AZN 1.920649
BAM 1.949937
BBD 2.287243
BDT 137.636148
BGN 1.949156
BHD 0.427329
BIF 3315.827828
BMD 1.129369
BND 1.480037
BOB 7.827464
BRL 6.414248
BSD 1.132804
BTN 95.733144
BWP 15.507235
BYN 3.707186
BYR 22135.635362
BZD 2.275478
CAD 1.563866
CDF 3244.677471
CHF 0.936922
CLF 0.027893
CLP 1070.371303
CNY 8.212038
CNH 8.21982
COP 4742.040366
CRC 572.174488
CUC 1.129369
CUP 29.928283
CVE 109.934443
CZK 24.936808
DJF 200.710921
DKK 7.46334
DOP 66.668946
DZD 150.375728
EGP 57.575469
ERN 16.940537
ETB 152.020822
FJD 2.551753
FKP 0.846646
GBP 0.850144
GEL 3.100127
GGP 0.846646
GHS 16.142462
GIP 0.846646
GMD 80.746292
GNF 9811.411636
GTQ 8.723769
GYD 237.715225
HKD 8.76046
HNL 29.396479
HRK 7.533005
HTG 147.987162
HUF 404.508387
IDR 18762.209707
ILS 4.083155
IMP 0.846646
INR 95.654348
IQD 1483.695701
IRR 47560.558343
ISK 145.699584
JEP 0.846646
JMD 179.329987
JOD 0.800947
JPY 164.364975
KES 146.637135
KGS 98.762857
KHR 4534.125659
KMF 490.707185
KPW 1016.445089
KRW 1621.073777
KWD 0.346154
KYD 0.943907
KZT 581.227125
LAK 24491.574257
LBP 101499.205367
LKR 339.103368
LRD 226.558771
LSL 21.093262
LTL 3.334734
LVL 0.683145
LYD 6.183462
MAD 10.50223
MDL 19.444705
MGA 5029.875894
MKD 61.582393
MMK 2371.153663
MNT 4036.808532
MOP 9.049407
MRU 44.914954
MUR 50.911786
MVR 17.403731
MWK 1964.293654
MXN 22.141172
MYR 4.889808
MZN 72.279156
NAD 21.089632
NGN 1814.162101
NIO 41.684292
NOK 11.796481
NPR 153.17343
NZD 1.9103
OMR 0.436436
PAB 1.132794
PEN 4.153411
PGK 4.625052
PHP 63.118191
PKR 318.286758
PLN 4.286
PYG 9072.799745
QAR 4.128785
RON 4.97724
RSD 116.829573
RUB 92.878051
RWF 1627.299742
SAR 4.23569
SBD 9.442992
SCR 16.127763
SDG 678.187182
SEK 11.021847
SGD 1.481279
SHP 0.887507
SLE 25.738623
SLL 23682.288075
SOS 647.350645
SRD 41.613833
STD 23375.661241
SVC 9.910577
SYP 14684.48745
SZL 21.074632
THB 37.879183
TJS 11.939599
TMT 3.952792
TND 3.364384
TOP 2.645097
TRY 43.566507
TTD 7.671676
TWD 36.285386
TZS 3031.319372
UAH 46.992963
UGX 4149.522988
USD 1.129369
UYU 47.666673
UZS 14648.554372
VES 97.959187
VND 29369.244775
VUV 136.184503
WST 3.132033
XAF 653.987659
XAG 0.034817
XAU 0.000349
XCD 3.052176
XDR 0.816428
XOF 653.996319
XPF 119.331742
YER 276.639034
ZAR 20.951458
ZMK 10165.679641
ZMW 31.520502
ZWL 363.656406
  • EUR/USD

    0.0014

    1.1305

    +0.12%

  • Euro STOXX 50

    -1.6800

    5160.22

    -0.03%

  • TecDAX

    28.4300

    3634.79

    +0.78%

  • MDAX

    305.4600

    28737.65

    +1.06%

  • Goldpreis

    35.7000

    3257.9

    +1.1%

  • DAX

    71.1500

    22496.98

    +0.32%

  • SDAX

    125.1300

    15756.27

    +0.79%

Umfrage unter Abgeordneten zu Impfpflicht zeigt große Differenzen
Umfrage unter Abgeordneten zu Impfpflicht zeigt große Differenzen

Umfrage unter Abgeordneten zu Impfpflicht zeigt große Differenzen

Keiner der bisher vorgelegten Impfpflicht-Vorschläge kann sich nach aktuellem Stand einer Mehrheit im Deutschen Bundestag sicher sein: Dies geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage der Tageszeitung "Die Welt" unter allen 736 Abgeordneten hervor. Knapp 80 Prozent der Abgeordneten hätten sich zurückgemeldet. Demnach erreichte keiner der vorliegenden Vorschläge eine Zustimmung von mehr als 25 Prozent.

Textgröße:

In der Umfrage konnten die Parlamentarierinnen und Parlamentarier ihre Präferenz unter vier Antwortoptionen bekunden - für eine allgemeine Impfpflicht ab 18 Jahren; für eine altersbezogene Impfpflicht, beispielsweise ab 50 Jahren; gegen eine Impfpflicht oder noch nicht entschieden.

Ein Viertel der Abgeordneten, die sich zu der Umfrage äußerten, sprach sich demnach für eine allgemeine Impfpflicht ab 18 aus. 18 Prozent gaben an, sie seien grundsätzlich gegen eine Impfpflicht. Weit abgeschlagen rangierte der Vorschlag, nach Altersgruppen vorzugehen - gerade einmal 21 Abgeordnete (2,85 Prozent) sprachen sich laut "Welt" dafür aus. Des weiteren gaben elf Prozent an, sich nicht äußern zu wollen. Knapp 22 Prozent waren nach eigenen Angaben noch nicht entschieden.

Im Fraktionen-Vergleich zeigte sich die AfD besonders geschlossen: 85 Prozent der Fraktion sprach sich gegen eine Impfpflicht aus - die beiden Vorschläge für eine Impfpflicht fanden in der "Welt"-Umfrage keinerlei Befürworter. Die restlichen Fraktionsmitglieder wollten sich entweder nicht äußern oder gaben gar keine Rückmeldung.

Anders sah es in der SPD-Fraktion aus: Kein einziger Abgeordneter sprach sich hier gegen eine Impfpflicht aus. Mehr als 55 Prozent der 206 SPD-Abgeordneten befürworteten eine Impfpflicht ab 18 Jahren. Knapp 20 Prozent meldeten sich nicht zurück, rund 17 Prozent gaben an, sich noch nicht entschieden zu haben. Nur zwei Abgeordnete waren für eine altersbezogene Impfpflicht.

Ebenfalls große Unterstützung für eine Impfpflicht ab 18 wurde in der Grünen-Fraktion erkennbar. Immerhin knapp 42 Prozent sprachen sich dafür aus; 25 Prozent gaben an, sich noch nicht entschieden zu haben. Ein Fünftel meldete sich nicht zurück. Gegen eine Impfpflicht war nur eine Abgeordnete; für den Vorschlag einer Impfpflicht für ältere Menschen fanden sich sieben Unterstützer - knapp sechs Prozent.

Das Meinungsbild bei der FDP macht derweil deutlich, wie groß die Meinungsverschiedenheiten zwischen den Ampel-Fraktionen in Sachen Impfpflicht sind. Fast die Hälfte der Liberalen (45 Prozent) ist generell dagegen. Knapp 35 Prozent äußerten sich unentschieden. Nur drei Abgeordnete sprachen sich für eine Impfpflicht ab 18 aus, neun Parlamentarier - zehn Prozent - für eine altersbezogene Impfpflicht. Nur sieben Parlamentarier meldeten sich nicht zurück oder wollen keine Auskunft geben.

Dass die Gesamtlage im Bundestag schwer einzuschätzen ist, liegt vor allem an den Antworten aus der Union - nach der SPD immerhin die zweitgrößte Fraktion. Ein Viertel war nach eigenen Angaben noch nicht entschieden, ein weiteres Viertel wollte keine Angaben machen, knapp 40 Prozent meldeten sich auch auf zweifache Nachfrage nicht zurück, wie die "Welt" berichtete.

Von den zehn Prozent der Unionsfraktion, die sich festlegten, waren neun Abgeordnete für eine Impfpflicht ab 18, weitere neun Abgeordnete generell gegen eine Impfpflicht und drei für eine altersbezogene Impfpflicht.

In der Linksfraktion zeigte sich in der "Welt"-Umfrage folgendes Bild: Von den 39 Abgeordneten wollten sieben für eine Impfpflicht ab 18 stimmen und elf grundsätzlich dagegen. Niemand dort unterstützte derzeit den Vorschlag einer altersbezogenen Impfpflicht. Zwölf Linke-Parlamentarier gaben an, noch unentschieden zu sein. Neun wollten sich nicht äußern oder meldeten sich nicht zurück.

Die "Welt" führte die Umfrage nach eigenen Angaben von Donnerstag vergangener Woche bis zum Dienstag aus. Abgeordnete, die nicht auf eine erste Anfrage per Mail reagierten, erhielten am Freitag eine Erinnerung. Die verbleibenden Abgeordneten wurden am Montag abtelefoniert.

X.Vanek--TPP