The Prague Post - Mahnungen zu Pflegereform: Rechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzlücke

EUR -
AED 4.277263
AFN 80.942561
ALL 98.036348
AMD 445.196712
ANG 2.084513
AOA 1068.00532
ARS 1573.541484
AUD 1.788204
AWG 2.099324
AZN 1.97925
BAM 1.96646
BBD 2.345504
BDT 141.718224
BGN 1.956558
BHD 0.439158
BIF 3439.280671
BMD 1.164673
BND 1.501533
BOB 8.044643
BRL 6.309386
BSD 1.164206
BTN 102.233184
BWP 15.707213
BYN 3.956229
BYR 22827.599441
BZD 2.341503
CAD 1.605176
CDF 3342.612408
CHF 0.933666
CLF 0.028758
CLP 1128.183884
CNY 8.3321
CNH 8.327235
COP 4692.597407
CRC 586.17501
CUC 1.164673
CUP 30.863846
CVE 110.935032
CZK 24.530178
DJF 206.986056
DKK 7.464787
DOP 73.520001
DZD 151.329495
EGP 56.646922
ERN 17.470102
ETB 166.430828
FJD 2.633913
FKP 0.863878
GBP 0.862645
GEL 3.138832
GGP 0.863878
GHS 12.985948
GIP 0.863878
GMD 83.266566
GNF 10109.365557
GTQ 8.924377
GYD 243.477749
HKD 9.067035
HNL 30.758955
HRK 7.534508
HTG 152.386052
HUF 396.425756
IDR 19038.334401
ILS 3.87731
IMP 0.863878
INR 102.093585
IQD 1525.722208
IRR 48989.08025
ISK 142.998634
JEP 0.863878
JMD 186.058583
JOD 0.825703
JPY 171.701401
KES 150.822639
KGS 101.734445
KHR 4665.681609
KMF 493.242569
KPW 1048.224055
KRW 1621.434707
KWD 0.355866
KYD 0.970264
KZT 627.79313
LAK 25244.29717
LBP 104296.506359
LKR 351.89756
LRD 235.264245
LSL 20.603115
LTL 3.438978
LVL 0.704499
LYD 6.318346
MAD 10.567956
MDL 19.245408
MGA 5197.370596
MKD 61.583564
MMK 2444.713231
MNT 4189.533591
MOP 9.334219
MRU 46.529005
MUR 53.632764
MVR 17.936365
MWK 2023.03789
MXN 21.718667
MYR 4.917278
MZN 74.427711
NAD 20.60338
NGN 1789.835449
NIO 42.871237
NOK 11.735954
NPR 163.572692
NZD 1.986601
OMR 0.447816
PAB 1.164216
PEN 4.13634
PGK 4.828273
PHP 66.389859
PKR 328.263107
PLN 4.267456
PYG 8415.619237
QAR 4.240401
RON 5.066098
RSD 117.173162
RUB 93.577537
RWF 1682.953122
SAR 4.370114
SBD 9.56234
SCR 17.529363
SDG 699.38464
SEK 11.099949
SGD 1.496768
SHP 0.91525
SLE 27.125891
SLL 24422.617354
SOS 665.617526
SRD 44.843276
STD 24106.388759
STN 24.924012
SVC 10.187223
SYP 15143.355182
SZL 20.602896
THB 37.735498
TJS 11.089562
TMT 4.088004
TND 3.359501
TOP 2.727777
TRY 47.817765
TTD 7.915945
TWD 35.627034
TZS 2914.05026
UAH 48.095214
UGX 4148.488049
USD 1.164673
UYU 46.562405
UZS 14500.184553
VES 167.937472
VND 30724.08537
VUV 139.277101
WST 3.233485
XAF 659.535027
XAG 0.03014
XAU 0.000343
XCD 3.147588
XCG 2.098274
XDR 0.816496
XOF 656.291514
XPF 119.331742
YER 279.696559
ZAR 20.600709
ZMK 10483.383715
ZMW 27.214641
ZWL 375.024373
  • EUR/USD

    0.0006

    1.1647

    +0.05%

  • Euro STOXX 50

    9.3900

    5393.07

    +0.17%

  • DAX

    -106.6600

    24046.21

    -0.44%

  • MDAX

    -340.0000

    30482.93

    -1.12%

  • SDAX

    -108.2900

    16948.97

    -0.64%

  • TecDAX

    -9.6700

    3747.48

    -0.26%

  • Goldpreis

    2.5000

    3451.1

    +0.07%

Mahnungen zu Pflegereform: Rechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzlücke
Mahnungen zu Pflegereform: Rechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzlücke / Foto: THOMAS KIENZLE - AFP/Archiv

Mahnungen zu Pflegereform: Rechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzlücke

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Gewerkschaften auf mutige Schritte zur Entlastung der Pflegebedürftigen. Zugleich warnten sie vor Einschnitten zulasten der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Der Bundesrechnungshof warnte laut einem Bericht der "Bild am Sonntag" vor einer Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro in der Sozialen Pflegeversicherung bis zum Jahr 2029.

Textgröße:

"Gute Pflege muss menschenwürdig funktionieren, sich am Bedarf orientieren und sie darf nicht in Armut führen", erklärte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel am Sonntag. "Ziel der Kommission muss sein, nicht nur eine kurze finanzielle Atempause zu erreichen, sondern eine mutige Reform einzuleiten, mit der gute Pflege finanziell sichergestellt werden kann", hob sie hervor. "Was nicht geht ist, Ausgaben und Pflegeleistungen zusammenzustreichen", mahnte sie weiter.

Als wichtigsten Baustein nannte Piel den "Deckel für die Eigenanteile in der stationären Pflege". Zusätzlich müsse der Steuerzuschuss zur Pflegeversicherung wieder eingeführt werden und den Kassen müssten Ausgaben aus der Zeit der Corona-Pandemie von 5,2 Milliarden Euro vom Bund erstattet werden. Außerdem müsse der Bund die Pflegeversicherung von Leistungen entlasten, die nicht zu ihren eigentlichen Aufgaben gehören.

"Die beste Lösung bleibt eine Pflegebürgervollversicherung, bei der alle Pflege-Kosten von der Versicherung bezahlt werden", betonte Piel. "Wer bei der Pflege den Rotstift ansetzt, nimmt Verarmung der zu Pflegenden mit ihren Angehörigen billigend in Kauf und riskiert im schlimmsten Fall sogar den frühen Tod von Betroffenen", warnte sie. Auch mögliche Karenzzeiten, in denen Versicherte Pflegekosten selbst tragen müssten, lehnt der DGB ab.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. Ohne eine Begrenzung der Kosten "kann es niemals eine zukunftssichere und generationengerechte Pflege geben", warnte Stiftungs-Vorstand Eugen Brysch in den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Neben den 1000 Euro solle für die Kosten für Unterbringung, Verpflegung und überdurchschnittlichen Komfort aber weiterhin jeder selbst aufkommen.

Auch Brysch forderte von der Regierung zudem einen Ausgleich für die Lasten aufgrund der Corona-Pandemie. Gleiches müsse für Rentenversicherungsbeiträge pflegender Angehöriger gelten. Mit Blick auf die anstehende Reform warnte er auch vor "Taschenspielertricks zu Lasten der Schwächsten in der Gesellschaft".

Pflege müsse "als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begriffen und eine gerechte und flächendeckende Versorgung sichergestellt werden", verlangte auch die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele. Sie forderte ebenfalls Bund und Länder auf, der Pflegeversicherung Ausgaben für gesamtgesellschaftliche Aufgaben zu erstatten. Der VdK schlägt dafür die Einführung einer einheitlichen Pflegeversicherung vor, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger versichern und in die alle Einkommensarten einbezogen werden.

Der Bundesrechnungshof erwartet bereits für das Jahr 2026 ein Defizit von 3,5 Milliarden Euro. Das geht nach Informationen der "Bild am Sonntag" aus einem Bericht hervor, den der Rechnungshof an den Haushaltsausschuss des Parlaments verschickt habe. Bis 2029 ergebe sich daraus die Lücke von insgesamt 12,3 Milliarden Euro.

Gründe für das wachsende Defizit seien der "unerwartet starke" Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen sowie die Begrenzung des Eigenanteils bei Pflegeleistungen im Heim. Ende 2024 waren laut dem Bericht 5,6 Millionen Mitglieder der Sozialen Pflegeversicherung pflegebedürftig. Dies waren demnach 400.000 Menschen (7,7 Prozent) mehr als ein Jahr zuvor.

Die Haushaltsplanung von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) sieht bislang lediglich vor, die Pflegekassen durch Darlehen von 0,5 Milliarden Euro im laufenden und 1,5 Milliarden Euro im kommenden Jahr zu entlasten. "Die Gewährung des Darlehens löst die Finanzprobleme nicht", erklärten dazu jedoch laut "BamS" die Rechnungsprüfer. "An einer durchgreifenden Reform der SPV führt kein Weg vorbei", heißt es demnach in deren Schreiben.

F.Vit--TPP