The Prague Post - Spahns Maskenbeschaffung: Klüssendorf schließt Untersuchungsausschuss nicht aus

EUR -
AED 4.302915
AFN 80.572435
ALL 98.000265
AMD 449.648319
ANG 2.096558
AOA 1074.273406
ARS 1469.644988
AUD 1.793436
AWG 2.108715
AZN 1.9913
BAM 1.957803
BBD 2.36522
BDT 142.796096
BGN 1.956302
BHD 0.441698
BIF 3490.270937
BMD 1.171509
BND 1.500635
BOB 8.094281
BRL 6.405924
BSD 1.171699
BTN 100.336656
BWP 15.651013
BYN 3.833622
BYR 22961.56825
BZD 2.353007
CAD 1.604527
CDF 3380.974043
CHF 0.931697
CLF 0.028871
CLP 1107.754746
CNY 8.404462
CNH 8.417184
COP 4734.077904
CRC 590.804459
CUC 1.171509
CUP 31.044977
CVE 110.377929
CZK 24.655585
DJF 208.603425
DKK 7.461502
DOP 70.241865
DZD 152.03724
EGP 58.14256
ERN 17.572629
ETB 162.535192
FJD 2.633258
FKP 0.863129
GBP 0.861961
GEL 3.174728
GGP 0.863129
GHS 12.212495
GIP 0.863129
GMD 83.759866
GNF 10165.400341
GTQ 9.003211
GYD 244.970632
HKD 9.196272
HNL 30.631339
HRK 7.533738
HTG 153.747301
HUF 399.957134
IDR 19035.608683
ILS 3.892987
IMP 0.863129
INR 100.414334
IQD 1534.570037
IRR 49349.799251
ISK 143.404526
JEP 0.863129
JMD 187.26159
JOD 0.830597
JPY 171.645918
KES 151.375752
KGS 102.448569
KHR 4703.812526
KMF 492.617262
KPW 1054.331969
KRW 1610.332215
KWD 0.357732
KYD 0.976199
KZT 607.491532
LAK 25239.82316
LBP 104959.585385
LKR 352.17031
LRD 234.870299
LSL 20.880163
LTL 3.45916
LVL 0.708634
LYD 6.335482
MAD 10.550194
MDL 19.855314
MGA 5185.305147
MKD 61.524663
MMK 2459.590925
MNT 4204.027859
MOP 9.471791
MRU 46.669748
MUR 53.057721
MVR 18.040263
MWK 2031.278225
MXN 21.752384
MYR 4.979492
MZN 74.92988
NAD 20.880163
NGN 1793.4034
NIO 43.1041
NOK 11.82498
NPR 160.538249
NZD 1.954973
OMR 0.450453
PAB 1.171398
PEN 4.158555
PGK 4.914028
PHP 66.217168
PKR 333.123523
PLN 4.244296
PYG 9079.289127
QAR 4.27137
RON 5.075792
RSD 117.183661
RUB 91.464322
RWF 1692.731854
SAR 4.393759
SBD 9.766778
SCR 16.531148
SDG 703.491445
SEK 11.156241
SGD 1.500404
SHP 0.920622
SLE 26.361541
SLL 24565.953549
SOS 669.484958
SRD 43.639279
STD 24247.862426
SVC 10.249486
SYP 15232.106739
SZL 20.879362
THB 38.281363
TJS 11.333495
TMT 4.111995
TND 3.426105
TOP 2.743793
TRY 46.918233
TTD 7.954138
TWD 34.182041
TZS 3078.14156
UAH 48.963195
UGX 4205.302494
USD 1.171509
UYU 47.388484
UZS 14891.235398
VES 131.546118
VND 30622.062882
VUV 139.765571
WST 3.225587
XAF 656.628805
XAG 0.032165
XAU 0.000354
XCD 3.166061
XDR 0.815468
XOF 656.628805
XPF 119.331742
YER 283.32975
ZAR 20.826138
ZMK 10544.990043
ZMW 28.495154
ZWL 377.225286
  • SDAX

    194.3400

    18018.89

    +1.08%

  • Euro STOXX 50

    73.7000

    5445.65

    +1.35%

  • DAX

    342.6500

    24549.56

    +1.4%

  • MDAX

    478.5600

    31536.47

    +1.52%

  • TecDAX

    22.9000

    3964.55

    +0.58%

  • Goldpreis

    2.5000

    3319.4

    +0.08%

  • EUR/USD

    -0.0022

    1.1707

    -0.19%

Spahns Maskenbeschaffung: Klüssendorf schließt Untersuchungsausschuss nicht aus
Spahns Maskenbeschaffung: Klüssendorf schließt Untersuchungsausschuss nicht aus / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Spahns Maskenbeschaffung: Klüssendorf schließt Untersuchungsausschuss nicht aus

SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat eine umfassende Aufklärung der Corona-Maskenbeschaffung gefordert - die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses schloss er dabei nicht aus. "Wir müssen restlos und zügig aufklären, was während der Coronapandemie im Gesundheitsministerium geschehen ist", sagte Klüssendorf dem "Focus" laut Angaben vom Mittwoch. "Für unsere Demokratie ist es extrem wichtig, dass wir vollkommene Transparenz herstellen."

Textgröße:

Auf die Frage, ob ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss nötig sei, sagte Klüssendorf: "Ich schließe das nicht aus." Für ihn sei die Aufklärung "noch überhaupt nicht abgeschlossen". Union und SPD seien Partner in der Bundesregierung. "Aber gerade in einer solch wichtigen Frage, in der es um viel Steuergeld, und damit auch um viel Vertrauen in unsere Institutionen, geht", müsse die Aufklärung "zwingend über den Interessen des Koalitionsvertrages stehen".

Die vom früheren Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach eingesetzte Sonderbeauftragte Margaretha Sudhof (beide SPD) hat in einem Bericht die Maskenbeschaffung während der Pandemie untersucht. Sie macht darin Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU), der während der Pandemie Gesundheitsminister war, schwere Vorwürfe. Demnach soll Spahn durch eine Abnahmegarantie für Schutzmasken zu hohen Preisen einen Milliardenschaden für die Steuerzahler verursacht haben.

Lauterbachs Amtsnachfolgerin Nina Warken (CDU) wollte den Bericht zunächst nicht veröffentlichen, er gelangte aber trotzdem an die Öffentlichkeit - zuerst geschwärzt, dann auch ohne Schwärzungen.

Spahn stritt am Mittwoch in der Bundestags-Generaldebatte die Vorwürfe gegen ihn erneut ab. "Ja, wir haben zu viel beschafft. Und ja, das war teuer, richtig teuer", sagte er. Doch niemand habe damals sagen können, wie viele Masken nötig seien und wann oder ob sie überhaupt geliefert werden könnten.

"Wir waren uns einig in der Regierung" mit der damaligen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vize-Kanzler Olaf Scholz (SPD), sagte Spahn. "Wir waren davon überzeugt in der Krise, wenn wir zu wenig gehabt hätten, dann wäre es noch teurer geworden - volkswirtschaftlich wegen längerer Lockdowns, gesellschaftlich wegen mehr Leid und Schaden."

Die Pandemie im Frühjahr 2020 sei "die größte Gefahr für Leben und Gesundheit der Bevölkerung in der Geschichte der Bundesrepublik" gewesen, betonte der Fraktionschef. Auch von den Grünen habe er damals nie gehört, es würden zu viele Masken gekauft - "im Gegenteil (...) sie wollten, dass wir das Hundertfache des jährlichen Bedarfs an Schutzmaterial besorgen".

Spahn wies die Forderung der Opposition nach Einsetzung eines Untersuchungsausschusses erneut zurück. Er warb stattdessen für die geplante Enquete-Kommission zur Pandemie, die der Bundestag am Donnerstag einsetzen will. Nötig sei eine Aufarbeitung, aus der Lehren für die Zukunft gezogen werden könnten, sagte der CDU-Politiker.

Aus der Opposition kamen in der Generaldebatte erneut Forderungen nach einem Untersuchungsausschuss. AfD-Chef Tino Chrupalla appellierte an Spahn: "Machen Sie den Weg frei für einen Untersuchungsausschuss." Dort könne alles offengelegt werden. Andernfalls forderte er Spahn zum Rücktritt auf. Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek warf Spahn "Steuerbetrug" vor.

Bezieher von Corona-Hilfen müssten diese nun "centgenau" zurückzahlen müssten, sagte Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch im Bundestag. Spahn habe dagegen "per SMS Millionendeals" für Maskenbeschaffungen gemacht und stelle sich nun gegen einen möglichen Untersuchungsausschuss quer. Dabei müsse Spahn für Aufklärung sorgen. "Wenn Sie ein Ehrenmann wären, würden Sie das tun", betonte Audretsch.

M.Jelinek--TPP