The Prague Post - Eigenanteile bei Pflege sollen bleiben - Bund und Länder skizzieren Reform

EUR -
AED 4.244736
AFN 76.325491
ALL 96.631264
AMD 442.620629
ANG 2.06889
AOA 1059.883377
ARS 1558.604411
AUD 1.790713
AWG 2.080469
AZN 1.960693
BAM 1.952803
BBD 2.329514
BDT 140.813867
BGN 1.954132
BHD 0.435746
BIF 3408.191898
BMD 1.155816
BND 1.501517
BOB 8.020689
BRL 6.32566
BSD 1.15662
BTN 102.491131
BWP 15.478176
BYN 3.934877
BYR 22653.992759
BZD 2.32612
CAD 1.625222
CDF 2756.620827
CHF 0.928692
CLF 0.028216
CLP 1106.901563
CNY 8.223342
CNH 8.261882
COP 4537.305796
CRC 582.024285
CUC 1.155816
CUP 30.629123
CVE 110.096015
CZK 24.333327
DJF 205.96298
DKK 7.467785
DOP 72.730569
DZD 150.928795
EGP 55.18073
ERN 17.337239
ETB 169.739341
FJD 2.638324
FKP 0.86713
GBP 0.870456
GEL 3.132157
GGP 0.86713
GHS 13.820787
GIP 0.86713
GMD 83.218587
GNF 10036.074807
GTQ 8.859402
GYD 241.978591
HKD 8.986683
HNL 30.377032
HRK 7.537422
HTG 151.329871
HUF 392.717395
IDR 19170.363464
ILS 3.84073
IMP 0.86713
INR 102.617906
IQD 1515.174384
IRR 48616.510036
ISK 141.584113
JEP 0.86713
JMD 185.873901
JOD 0.81943
JPY 175.722185
KES 149.32308
KGS 101.075695
KHR 4649.622003
KMF 491.221816
KPW 1040.244903
KRW 1655.579263
KWD 0.354824
KYD 0.963821
KZT 621.396229
LAK 25103.577528
LBP 103572.875747
LKR 349.952863
LRD 211.656048
LSL 20.027047
LTL 3.412824
LVL 0.699141
LYD 6.287322
MAD 10.594938
MDL 19.575039
MGA 5184.020706
MKD 61.621449
MMK 2426.486023
MNT 4159.146985
MOP 9.26478
MRU 46.195494
MUR 52.554738
MVR 17.694936
MWK 2005.612941
MXN 21.486093
MYR 4.888982
MZN 73.847255
NAD 20.026961
NGN 1689.583301
NIO 42.562462
NOK 11.748586
NPR 163.988843
NZD 2.031722
OMR 0.444417
PAB 1.156625
PEN 3.973601
PGK 4.858711
PHP 67.266149
PKR 327.457374
PLN 4.263181
PYG 8150.454743
QAR 4.228809
RON 5.087674
RSD 117.137338
RUB 91.803433
RWF 1678.815951
SAR 4.334892
SBD 9.512992
SCR 17.172797
SDG 695.223857
SEK 10.994294
SGD 1.503739
SHP 0.867161
SLE 26.821621
SLL 24236.882168
SOS 660.982609
SRD 44.839876
STD 23923.056729
STN 24.463298
SVC 10.120466
SYP 15028.436287
SZL 20.015192
THB 37.842543
TJS 10.623294
TMT 4.045356
TND 3.400581
TOP 2.707041
TRY 48.344938
TTD 7.85095
TWD 35.551763
TZS 2838.578795
UAH 48.149088
UGX 3966.911253
USD 1.155816
UYU 46.34886
UZS 14042.44648
VES 223.13944
VND 30464.996997
VUV 141.103323
WST 3.237553
XAF 654.948896
XAG 0.022313
XAU 0.000279
XCD 3.12365
XCG 2.084501
XDR 0.814546
XOF 654.948896
XPF 119.331742
YER 276.181902
ZAR 20.167515
ZMK 10403.726422
ZMW 26.283544
ZWL 372.172267
  • SDAX

    -248.4800

    17020.94

    -1.46%

  • Euro STOXX 50

    -18.4900

    5549.7

    -0.33%

  • DAX

    -159.0300

    24228.9

    -0.66%

  • MDAX

    -384.5400

    30063.05

    -1.28%

  • Goldpreis

    24.4000

    4157.4

    +0.59%

  • TecDAX

    -38.3100

    3646.37

    -1.05%

  • EUR/USD

    0.0019

    1.1593

    +0.16%

Eigenanteile bei Pflege sollen bleiben - Bund und Länder skizzieren Reform
Eigenanteile bei Pflege sollen bleiben - Bund und Länder skizzieren Reform / Foto: STEFANIE LOOS - AFP/Archiv

Eigenanteile bei Pflege sollen bleiben - Bund und Länder skizzieren Reform

Bund und Länder wollen daran festhalten, dass die Pflegeversicherung nur einen Teil der Kosten für die Betreuung Pflegebedürftiger übernimmt. Ein beträchtlicher Anteil soll damit weiter durch Eigenanteile beglichen werden, wobei deren Anstieg gedämpft werden soll: Diese Weichenstellung nahm eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe in ihrem am Montagabend veröffentlichten Zwischenbericht vor. Die Vorschläge stießen auf Kritik. Die SPD forderte eine Deckelung der Eigenanteile, Sozialverbände die Einführung einer Pflege-Vollversicherung.

Textgröße:

Die rasch steigenden Eigenanteile sind für die rund 5,7 Millionen Pflegebedürftigen und deren Angehörige oft eine große Belastung. Der durchschnittliche Eigenanteil für einen Platz im Pflegeheim liegt nach Berechnungen des Verbands der Ersatzkassen inzwischen bei mehr als 3000 Euro im Monat, der Eigenanteil für die reine Pflege bei mehr als 1800 Euro.

Eine Pflege-Vollversicherung, die für die gesamten Kosten aufkommt, planen Bund und Länder aber nicht. Die Versicherung soll als Umlage- und Teilleistungssystem fortgeführt werden. Es müssten aber "Lösungen zur Begrenzung beziehungsweise Dämpfung der steigenden Eigenanteile gefunden werden", heißt es in der Erklärung des Bundesgesundheitsministeriums.

Im Zwischenbericht der Arbeitsgruppe "Zukunftspakt Pflege" werden hierzu drei Modelle angeführt: Eine automatische Erhöhung der Zahlungen aus der Pflegeversicherung orientiert an Inflation oder Lohnentwicklung; eine Deckelung der monatlichen Eigenanteile bei der vollstationären Pflege; und der verpflichtende Abschluss einer Pflegekostenversicherung zur Absicherung der Eigenanteile.

Die Zwischenergebnisse der im Juli eingesetzten Arbeitsgruppe waren am Montag in einer digitalen Sitzung ausgehandelt worden. Im Dezember soll die Gruppe abschließende Empfehlungen für eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung vorlegen, die unter massiven Finanzproblemen leidet.

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) erklärte, dass "stetige Beitragssteigerungen und Mehrbelastungen nicht die Lösung sein" könnten. "Zur Effizienzsteigerung müssen die Potenziale in der Versorgung stärker gehoben werden und die Wirkung bisheriger Leistungen auf den Prüfstand", erklärte sie. Die Ministerin machte deutlich, dass hier schwierige Kompromisse anstehen könnten: "Die Einnahmen im System müssen ausreichen, um das Leistungsversprechen zu finanzieren. Wir kommen um diese Debatten nicht herum."

Das "gemeinsame Verständnis" von Bund und Ländern sei es, dass die Pflegeversicherung nicht in eine Vollversicherung umgewandelt wird, erklärte Warkens Ministerium. Das heißt, dass Betroffene einen Teil der Pflegekosten weiter selbst tragen müssten.

An dieser Weichenstellung entzündete sich Kritik. Die SPD-Bundestagsfraktion forderte die Deckelung des Eigenanteils - und längerfristig auch die Einführung einer Pflege-Vollversicherung, "denn Würde in der Pflege darf keine Frage des Geldbeutels sein", erklärten SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt und der Gesundheitsexperte der Fraktion, Christos Pantazis.

Ähnlich äußerte sich der Deutsche Gewerkschaftsbund. "Pflege im Alter ist mehr und mehr zum Armutsrisiko geworden", erklärte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel. "Das erste Zwischenergebnis der Bund-Länder-Arbeitsgruppe ist nicht die erwartete gute Nachricht für eine Reform, die Pflegebedürftige und ihre Familien entlastet."

Der Paritätische Gesamtverband kritisierte die Reform als "Stückwerk": "Wir brauchen eine Pflegeversicherung, die die Menschen wirklich absichert - vollständig und verlässlich, nicht nur teilweise."

Bund und Länder wollen dem Zwischenbericht zufolge zudem grundsätzlich an der Pflegestufe 1 festhalten, die vor allem für Demenzkranke Leistungen aus der Pflegeversicherung bietet. Die Leistungen in dieser Pflegestufe sollten aber "stärker auf Prävention konzentriert werden", etwa für eine verbesserte pflegefachliche Begleitung, erklärte das Ministerium. In den vergangenen Wochen hatten Berichte über angebliche Pläne, diese Pflegestufe aus Kostengründen abzuschaffen, für Kritik und Verunsicherung gesorgt.

K.Pokorny--TPP