The Prague Post - Johnson kämpft nach Kündigungen mehrerer Mitarbeiter um sein Amt

EUR -
AED 4.148186
AFN 80.743629
ALL 98.324353
AMD 440.674954
ANG 2.035451
AOA 1034.502195
ARS 1328.397425
AUD 1.768817
AWG 2.035688
AZN 1.920649
BAM 1.949937
BBD 2.287243
BDT 137.636148
BGN 1.949156
BHD 0.427329
BIF 3315.827828
BMD 1.129369
BND 1.480037
BOB 7.827464
BRL 6.414248
BSD 1.132804
BTN 95.733144
BWP 15.507235
BYN 3.707186
BYR 22135.635362
BZD 2.275478
CAD 1.563866
CDF 3244.677471
CHF 0.936922
CLF 0.027893
CLP 1070.371303
CNY 8.212038
CNH 8.21982
COP 4742.040366
CRC 572.174488
CUC 1.129369
CUP 29.928283
CVE 109.934443
CZK 24.936808
DJF 200.710921
DKK 7.46334
DOP 66.668946
DZD 150.375728
EGP 57.575469
ERN 16.940537
ETB 152.020822
FJD 2.551753
FKP 0.846646
GBP 0.850144
GEL 3.100127
GGP 0.846646
GHS 16.142462
GIP 0.846646
GMD 80.746292
GNF 9811.411636
GTQ 8.723769
GYD 237.715225
HKD 8.76046
HNL 29.396479
HRK 7.533005
HTG 147.987162
HUF 404.508387
IDR 18762.209707
ILS 4.083155
IMP 0.846646
INR 95.654348
IQD 1483.695701
IRR 47560.558343
ISK 145.699584
JEP 0.846646
JMD 179.329987
JOD 0.800947
JPY 164.364975
KES 146.637135
KGS 98.762857
KHR 4534.125659
KMF 490.707185
KPW 1016.445089
KRW 1621.073777
KWD 0.346154
KYD 0.943907
KZT 581.227125
LAK 24491.574257
LBP 101499.205367
LKR 339.103368
LRD 226.558771
LSL 21.093262
LTL 3.334734
LVL 0.683145
LYD 6.183462
MAD 10.50223
MDL 19.444705
MGA 5029.875894
MKD 61.582393
MMK 2371.153663
MNT 4036.808532
MOP 9.049407
MRU 44.914954
MUR 50.911786
MVR 17.403731
MWK 1964.293654
MXN 22.141172
MYR 4.889808
MZN 72.279156
NAD 21.089632
NGN 1814.162101
NIO 41.684292
NOK 11.796481
NPR 153.17343
NZD 1.9103
OMR 0.436436
PAB 1.132794
PEN 4.153411
PGK 4.625052
PHP 63.118191
PKR 318.286758
PLN 4.286
PYG 9072.799745
QAR 4.128785
RON 4.97724
RSD 116.829573
RUB 92.878051
RWF 1627.299742
SAR 4.23569
SBD 9.442992
SCR 16.127763
SDG 678.187182
SEK 11.021847
SGD 1.481279
SHP 0.887507
SLE 25.738623
SLL 23682.288075
SOS 647.350645
SRD 41.613833
STD 23375.661241
SVC 9.910577
SYP 14684.48745
SZL 21.074632
THB 37.879183
TJS 11.939599
TMT 3.952792
TND 3.364384
TOP 2.645097
TRY 43.566507
TTD 7.671676
TWD 36.285386
TZS 3031.319372
UAH 46.992963
UGX 4149.522988
USD 1.129369
UYU 47.666673
UZS 14648.554372
VES 97.959187
VND 29369.244775
VUV 136.184503
WST 3.132033
XAF 653.987659
XAG 0.034817
XAU 0.000349
XCD 3.052176
XDR 0.816428
XOF 653.996319
XPF 119.331742
YER 276.639034
ZAR 20.951458
ZMK 10165.679641
ZMW 31.520502
ZWL 363.656406
  • Goldpreis

    43.5000

    3265.7

    +1.33%

  • EUR/USD

    0.0025

    1.1316

    +0.22%

  • DAX

    71.1500

    22496.98

    +0.32%

  • TecDAX

    28.4300

    3634.79

    +0.78%

  • SDAX

    125.1300

    15756.27

    +0.79%

  • MDAX

    305.4600

    28737.65

    +1.06%

  • Euro STOXX 50

    -1.6800

    5160.22

    -0.03%

Johnson kämpft nach Kündigungen mehrerer Mitarbeiter um sein Amt
Johnson kämpft nach Kündigungen mehrerer Mitarbeiter um sein Amt

Johnson kämpft nach Kündigungen mehrerer Mitarbeiter um sein Amt

Um den politisch schwer angeschlagenen britischen Premierminister Boris Johnson wird es immer einsamer: Nach vier prominenten Abgängen in seinem Umfeld reichte am Freitag eine weitere Mitarbeiterin ihre Kündigung ein. Aus der Regierung hieß es, die Rücktritte stünden im Zusammenhang mit Johnsons Zusage an das Parlament, nach dem "Partygate"-Skandal personelle Konsequenzen zu ziehen. Doch insbesondere der Rücktritt der langjährigen Johnson-Vertrauten Munira Mirza passt nicht in dieses Bild.

Textgröße:

Mirza, bisherige Leiterin der Politikabteilung in der Downing Street, hatte am Donnerstag überraschend ihre Kündigung eingereicht. Zur Begründung führte sie einen "infamen" Angriff Johnsons auf den Chef der oppositionellen Labour-Partei, Keir Starmer, an. Am Freitag beendete dann auch die Mirza untergeordnete politische Beraterin Elena Narozanski ihre Tätigkeit für Johnson.

Johnson versuchte die Bedeutung der Kündigungen bei einer Ansprache vor seinen verbliebenen Mitarbeitern am Freitag herunterzuspielen, indem er den Disney-Film "Der König der Löwen" zitierte: "Wechsel ist gut", sagte der Premier nach Angaben eines Sprechers. Johnson habe zudem eingeräumt, dass "es Fehleinschätzungen gegeben" habe.

Auch Energieminister Greg Hands wertete die vielen Abgänge am Freitag als Zeichen dafür, dass Johnson "das Ruder in die Hand nimmt". Der Premier habe klar gemacht, dass er infolge der "Partygate"-Enthüllungen Veränderungen in seinem direkten Umfeld veranlassen werde, sagte Hands dem Sender Sky News. "Und das hat er auch getan".

Johnson war in den vergangenen Wochen wegen der "Partygate"-Affäre, in der auch die Polizei ermittelt, unter immensen Druck geraten. Nach Enthüllungen über mehrere Partys am Regierungssitz während des Corona-Lockdowns forderten elf Abgeordnete seiner Tory-Partei öffentlich Johnsons Rücktritt.

Am Donnerstag waren mit Johnsons Kommunikationsdirektor Jack Doyle und Büroleiter Martin Reynolds zwei in die Lockdown-Partys verwickelte Downing-Street-Mitarbeiter zurückgetreten. Ebenfalls seinen Rücktritt ein reichte Johnsons Stabschef Dan Rosenfield.

Nicht im Zusammenhang mit dem Party-Skandal scheint dagegen der Rückzug von Johnsons wichtiger Vertrauter Mirza zu stehen, die in ihrer Kündigung Äußerungen Johnsons über Labour-Chef Starmer anprangerte. Johnson hatte dem Oppositionsführer am Montag im Parlament vorgeworfen, er habe es als Leiter der Staatsanwaltschaft von 2008 bis 2013 persönlich versäumt, den Sexualstraftäter Jimmy Savile strafrechtlich zu verfolgen.

Nach dem Tod des einstigen Star-Moderators Savile 2011 war bekannt geworden, dass er über etwa 40 Jahre hinweg hunderte Kinder und Erwachsene missbrauchte, ohne dafür belangt zu werden. In rechtsextremen Kreisen verbreitete sich später die weithin widerlegte Verschwörungstheorie, dass Starmer dafür verantwortlich sei.

Für seine Äußerungen war Johnson auch aus den eigenen Reihen heftig kritisiert worden, woraufhin er am Mittwoch versuchte, zurückzurudern. Mirza kritisierte jedoch, dass Johnson sich nicht entschuldigt habe. Denn für seine Behauptung über Starmer habe es "keine faire oder vernünftige Grundlage" gegeben, schrieb sie laut der Zeitschrift "Spectator" in ihrem Rücktrittsschreiben.

Der Exodus aus dem Regierungssitz veranlasste am Freitag die Johnson ansonsten nahestehende Boulevard-Zeitung "Daily Mail" zu der Schlagzeile: "Kernschmelze in der Downing Street". Auch der Politikprofessor Jon Tonge von der Universität Liverpool sprach von "Chaos". Jedes Mal, wenn Johnson "versucht, die Dinge in Ordnung zu bringen, tritt eine neue Reihe von Problemen auf", sagte Tonge der Nachrichtenagentur AFP.

Bislang verlassen konnte sich Johnson auf die Loyalität seiner Minister. Nach der Rücktrittserklärung von Mirza schien aber auch diese ins Wanken zu geraten. Finanzminister Rishi Sunak, der als Anwärter auf Johnsons Nachfolge gehandelt wird, verweigerte seinem Chef mit Blick auf dessen Äußerungen über Starmer die klare Unterstützung: "Ich hätte das nicht gesagt", sagte Sunak. Gesundheitsminister Sajid Javid würdigte ausdrücklich die Arbeit des Labour-Chefs während dessen Zeit als Staatsanwalt. Für diese verdiene er "absoluten Respekt", sagte Javid.

F.Prochazka--TPP