The Prague Post - RND: Ab 18 Jahren soll Besitz von 20 Gramm Cannabis künftig straffrei sein

EUR -
AED 4.230566
AFN 80.625551
ALL 96.756313
AMD 440.619038
ANG 2.061693
AOA 1056.195597
ARS 1704.944832
AUD 1.761842
AWG 2.073231
AZN 1.957829
BAM 1.955919
BBD 2.319451
BDT 140.55856
BGN 1.954723
BHD 0.434247
BIF 3386.277733
BMD 1.151795
BND 1.501391
BOB 7.986521
BRL 6.171662
BSD 1.15157
BTN 102.167005
BWP 15.462009
BYN 3.925939
BYR 22575.18489
BZD 2.316141
CAD 1.618739
CDF 2603.057196
CHF 0.930864
CLF 0.027565
CLP 1081.351209
CNY 8.26102
CNH 8.208193
COP 4441.897986
CRC 577.835192
CUC 1.151795
CUP 30.522571
CVE 110.690467
CZK 24.329026
DJF 204.696815
DKK 7.465579
DOP 74.003066
DZD 150.520011
EGP 54.374868
ERN 17.276927
ETB 175.782469
FJD 2.619585
FKP 0.875776
GBP 0.876775
GEL 3.127085
GGP 0.875776
GHS 12.583329
GIP 0.875776
GMD 84.659086
GNF 10009.100174
GTQ 8.825576
GYD 240.934674
HKD 8.95235
HNL 30.290976
HRK 7.533779
HTG 150.779183
HUF 387.359652
IDR 19209.639469
ILS 3.749957
IMP 0.875776
INR 102.188191
IQD 1508.851643
IRR 48504.976688
ISK 145.40223
JEP 0.875776
JMD 184.851258
JOD 0.816601
JPY 177.625228
KES 148.810408
KGS 100.723315
KHR 4624.457146
KMF 490.664691
KPW 1036.615509
KRW 1647.159096
KWD 0.35374
KYD 0.959658
KZT 604.983714
LAK 24924.847091
LBP 103143.255041
LKR 350.601353
LRD 211.296561
LSL 20.329295
LTL 3.400952
LVL 0.696709
LYD 6.283046
MAD 10.723119
MDL 19.600279
MGA 5195.316409
MKD 61.535159
MMK 2418.553497
MNT 4130.551075
MOP 9.220361
MRU 46.118348
MUR 52.971228
MVR 17.743436
MWK 2000.668639
MXN 21.301276
MYR 4.836965
MZN 73.656947
NAD 20.328501
NGN 1665.599426
NIO 42.382581
NOK 11.665614
NPR 163.470956
NZD 2.018498
OMR 0.442866
PAB 1.15177
PEN 3.876936
PGK 4.856296
PHP 67.628821
PKR 325.678235
PLN 4.254492
PYG 8172.497727
QAR 4.209356
RON 5.085523
RSD 117.205522
RUB 93.308432
RWF 1673.265588
SAR 4.319626
SBD 9.614484
SCR 16.512715
SDG 691.654077
SEK 10.925296
SGD 1.502943
SHP 0.864145
SLE 25.972775
SLL 24152.567802
SOS 658.246808
SRD 44.690231
STD 23839.834087
STN 24.763596
SVC 10.076614
SYP 12735.118639
SZL 20.329249
THB 37.420101
TJS 10.629217
TMT 4.042801
TND 3.333007
TOP 2.697624
TRY 48.432911
TTD 7.799475
TWD 35.58012
TZS 2832.972647
UAH 48.429249
UGX 4007.261449
USD 1.151795
UYU 45.902796
UZS 13787.839717
VES 257.636072
VND 30306.033919
VUV 140.091206
WST 3.224538
XAF 655.9998
XAG 0.023895
XAU 0.000287
XCD 3.112784
XCG 2.075526
XDR 0.816335
XOF 657.102483
XPF 119.331742
YER 274.760984
ZAR 19.943045
ZMK 10367.537825
ZMW 25.652674
ZWL 370.877568
  • SDAX

    -188.5600

    16543.43

    -1.14%

  • DAX

    174.1100

    24132.41

    +0.72%

  • MDAX

    83.4400

    29835.06

    +0.28%

  • TecDAX

    1.3000

    3630.48

    +0.04%

  • Euro STOXX 50

    17.2100

    5679.25

    +0.3%

  • Goldpreis

    17.2000

    4013.7

    +0.43%

  • EUR/USD

    -0.0020

    1.1523

    -0.17%

RND: Ab 18 Jahren soll Besitz von 20 Gramm Cannabis künftig straffrei sein
RND: Ab 18 Jahren soll Besitz von 20 Gramm Cannabis künftig straffrei sein / Foto: Pablo PORCIUNCULA - AFP

RND: Ab 18 Jahren soll Besitz von 20 Gramm Cannabis künftig straffrei sein

Im Zuge der geplanten Cannabis-Legalisierung soll nach Informationen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) künftig Kauf und Besitz von 20 Gramm Cannabis ab dem Alter von 18 Jahren grundsätzlich straffrei sein. Dies gehe aus den Eckpunkten von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hervor, die derzeit zwischen den Ministerien und der Bundesregierung abgestimmt würden, berichtete das RND (Mittwochsausgaben).

Textgröße:

Demnach solle zudem der Eigenanbau von bis zu zwei Cannabis-Pflanzen erlaubt werden. Die Menge des berauschenden Wirkstoffs THC im legalisierten Cannabis solle maximal 15 Prozent betragen. Um "cannabisbedingte Gehirnschädigungen" zu verhindern, dürften allerdings an Jugendliche zwischen 18 und 21 Jahren nur Produkte mit einem THC-Gehalt von höchstens 10 Prozent verkauft werden.

Die Besitzgrenze von 20 Gramm Cannabis solle unabhängig von der Herkunft des Cannabis-Produktes und des THC-Gehalts gelten, berichtete das RND weiter unter Berufung auf die ihm vorliegenden Eckpunkte. Grundsätzlich soll Cannabis demnach rechtlich nicht mehr als Betäubungsmittel eingestuft werden.

Werden Jugendliche unter 18 Jahren mit Cannabis erwischt, soll demnach die Straffreiheit ebenfalls gelten. Allerdings können die Jugendämter den Eckpunkten zufolge Jugendliche in diesen Fällen zur Teilnahme an Präventionskursen verpflichten. Zudem werde das mitgeführte Cannabis dann beschlagnahmt.

Die Standorte von Cannabis-Geschäften sollen reguliert werden. So solle es Mindestabstände zu Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen geben. Ohne entsprechende Lizenz bleibe der Handel mit Cannabis grundsätzlich strafbar. Verboten bleibe auch der Verkauf von synthetisch produzierten Cannabinoiden.

Trotz der Legalisierung solle es untersagt bleiben, für Cannabisprodukte zu werben. Es gelte ein generelles Werbeverbot, zitierte das RND aus den Eckpunkten. Erwogen werde zudem, den Verkauf nicht nur in lizensierten Geschäften zu erlauben, sondern auch in Apotheken. So könnte der Schwarzmarkt wegen des breiteren Angebots insbesondere im ländlichen Raum besser bekämpft werden, heißt es in den Eckpunkten.

Zur Besteuerung heißt es, Umsätze mit Cannabisprodukten unterlägen automatisch der Umsatzsteuer. Zudem solle es eine "Cannabissteuer" geben. Dadurch werde eine "ausgeprägte Lenkungswirkung" erreicht. Zur Höhe der Steuer heißt es, der höchstmögliche Tarif müsse einschließlich der Umsatzsteuer zu einem Endverbraucherpreis führen, "welcher dem Schwarzmarktpreis nahekommt".

In dem Eckpunktepapier wird zudem darauf hingewiesen, dass der Cannabis-Bedarf aus dem Anbau in Deutschland gedeckt werden müsse, weil ein Import aus Gründen des EU-und des Völkerrechts nicht in Frage komme.

Die Ampel-Parteien hatten die kontrollierte Freigabe von Cannabis auch für Genusszwecke in ihrem vor einem Jahr besiegelten Koalitionsvertrag vereinbart. Bis Ende dieses Jahres soll ein Gesetzentwurf vorliegen.

Die meisten Bundesländer verzichten bereits auf eine Strafverfolgung bei dem Besitz geringer Mengen Cannabis. Für medizinische und wissenschaftliche Zwecke wurde Cannabis in Deutschland im Jahr 2017 freigegeben.

G.Turek--TPP