The Prague Post - Bundesverwaltungsgericht: Ausgangssperre in Bayern Anfang 2020 unverhältnismäßig

EUR -
AED 4.309461
AFN 80.955902
ALL 97.033917
AMD 449.913431
ANG 2.099894
AOA 1075.886894
ARS 1706.304664
AUD 1.765215
AWG 2.111882
AZN 1.999213
BAM 1.95618
BBD 2.363728
BDT 142.827717
BGN 1.957891
BHD 0.442316
BIF 3458.206488
BMD 1.173268
BND 1.505573
BOB 8.10947
BRL 6.276166
BSD 1.173613
BTN 103.528061
BWP 15.633834
BYN 3.975188
BYR 22996.046539
BZD 2.360449
CAD 1.624547
CDF 3326.214299
CHF 0.934414
CLF 0.028557
CLP 1120.295109
CNY 8.359185
CNH 8.360131
COP 4571.3442
CRC 591.214729
CUC 1.173268
CUP 31.091594
CVE 110.727185
CZK 24.302422
DJF 208.513594
DKK 7.463678
DOP 74.179896
DZD 152.197504
EGP 56.51232
ERN 17.599015
ETB 167.953728
FJD 2.626599
FKP 0.864858
GBP 0.865197
GEL 3.156548
GGP 0.864858
GHS 14.31839
GIP 0.864858
GMD 83.893157
GNF 10160.49853
GTQ 8.997631
GYD 245.535555
HKD 9.129553
HNL 30.693138
HRK 7.534489
HTG 153.569147
HUF 390.369041
IDR 19251.562737
ILS 3.91398
IMP 0.864858
INR 103.576662
IQD 1536.980662
IRR 49365.238073
ISK 143.197773
JEP 0.864858
JMD 188.266534
JOD 0.831893
JPY 173.113891
KES 151.942625
KGS 102.60271
KHR 4697.764204
KMF 492.190243
KPW 1055.883528
KRW 1633.897018
KWD 0.358234
KYD 0.978077
KZT 634.605036
LAK 25430.577385
LBP 105066.121203
LKR 354.110227
LRD 208.842056
LSL 20.380107
LTL 3.464355
LVL 0.709698
LYD 6.347825
MAD 10.573782
MDL 19.493534
MGA 5244.506939
MKD 61.551945
MMK 2462.770377
MNT 4220.058209
MOP 9.407945
MRU 46.831025
MUR 53.388069
MVR 17.963172
MWK 2039.139633
MXN 21.647263
MYR 4.933636
MZN 74.98398
NAD 20.380102
NGN 1764.993945
NIO 43.063291
NOK 11.577565
NPR 165.636025
NZD 1.969741
OMR 0.451121
PAB 1.173673
PEN 4.08771
PGK 4.91017
PHP 67.069265
PKR 330.396521
PLN 4.253002
PYG 8386.627482
QAR 4.271403
RON 5.067388
RSD 117.126184
RUB 97.507745
RWF 1695.371798
SAR 4.401787
SBD 9.648687
SCR 17.720869
SDG 705.724823
SEK 10.949491
SGD 1.504593
SHP 0.922004
SLE 27.436909
SLL 24602.834246
SOS 670.526776
SRD 46.19746
STD 24284.27217
STN 24.873275
SVC 10.26803
SYP 15254.688545
SZL 20.36836
THB 37.229001
TJS 11.043749
TMT 4.106437
TND 3.406746
TOP 2.747915
TRY 48.528233
TTD 7.979446
TWD 35.554748
TZS 2886.238887
UAH 48.384295
UGX 4124.853191
USD 1.173268
UYU 47.009323
UZS 14624.78203
VES 184.8267
VND 30956.667752
VUV 140.114972
WST 3.117277
XAF 656.075928
XAG 0.027737
XAU 0.000322
XCD 3.170815
XCG 2.115183
XDR 0.815739
XOF 656.447483
XPF 119.331742
YER 281.119147
ZAR 20.375612
ZMK 10560.821252
ZMW 27.844047
ZWL 377.791714
  • MDAX

    28.7500

    30175.16

    +0.1%

  • Euro STOXX 50

    3.9400

    5390.71

    +0.07%

  • SDAX

    25.7400

    16561.83

    +0.16%

  • TecDAX

    -2.8800

    3564.42

    -0.08%

  • Goldpreis

    7.0000

    3680.6

    +0.19%

  • DAX

    -5.5000

    23698.15

    -0.02%

  • EUR/USD

    -0.0006

    1.1734

    -0.05%

Bundesverwaltungsgericht: Ausgangssperre in Bayern Anfang 2020 unverhältnismäßig
Bundesverwaltungsgericht: Ausgangssperre in Bayern Anfang 2020 unverhältnismäßig / Foto: Christof STACHE - AFP/Archiv

Bundesverwaltungsgericht: Ausgangssperre in Bayern Anfang 2020 unverhältnismäßig

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die in der Frühphase der Pandemie in Bayern verhängte Ausgangssperre für unverhältnismäßig erklärt. Als mildere Coronaschutzmaßnahme wären auch bloße Kontaktbeschränkungen in Betracht gekommen, erklärte das Gericht am Dienstag. Diese hätten "die Adressaten weniger belastet". Im April 2020 in Sachsen verhängte Kontaktbeschränkungen seien dagegen rechtmäßig gewesen. (Az. 3 CN 1.21 und 3 CN 2.21)

Textgröße:

In Bayern durfte das Haus damals nur aus triftigem Grund verlassen werden, etwa um zur Arbeit zu gehen oder um allein Sport zu treiben. Das bloße Verweilen an der frischen Luft war dagegen nicht erlaubt. Im Oktober 2021 erklärte der bayerische Verwaltungsgerichtshof die Ausgangssperre nachträglich für unzulässig. Dagegen wehrte sich der Freistaat vor dem Bundesverwaltungsgericht, das die Revision nun zurückwies.

Es habe sich um einen "schweren Eingriff in die Grundrechte" gehandelt, sagte die Vorsitzende Richterin Renate Philipp am Dienstag bei der Urteilsverkündung. Dieser wäre nur verhältnismäßig gewesen, wenn er - über die Kontaktbeschränkung hinaus - einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung von Infektionen hätte leisten können.

Anders beurteilte das Gericht die damalige Lage in Sachsen. Dort waren Kontaktbeschränkungen verhängt, Restaurants und Cafés sowie Sportstätten geschlossen worden. Dagegen wandte sich ein Anwalt zunächst vor dem sächsischen Oberverwaltungsgericht. Dieses stufte die Maßnahmen nachträglich als verhältnismäßig ein. Das bestätigte das Bundesverwaltungsgericht nun und wies die Revision des Anwalts zurück.

Das Infektionsschutzgesetz in seiner damaligen Fassung sei eine verfassungsmäßige Rechtsgrundlage für die Verordnung gewesen, erklärte das Gericht in Leipzig. Der Gesetzgeber könne nicht voraussehen, welche Krankheitserreger neu aufträten. Erst nach einer gewissen Zeit könne es notwendig werden, die Voraussetzungen für Schutzmaßnahmen für die spezifische Krankheit zu konkretisieren. In Deutschland passierte das im Herbst 2020.

"Die angegriffenen Ge- und Verbote waren für die Zielerreichung geeignet", sagte Richterin Philipp am Dienstag. Das Bundesverwaltungsgericht stütze die Auffassung des Oberverwaltungsgerichts, dass der Gesetzgeber seinen Entscheidungsspielraum nicht überschritten habe und es keine Alternative zu den Maßnahmen gegeben habe.

Beim Bundesverwaltungsgericht sind noch eine ganze Reihe ähnlicher Corona-Verfahren anhängig, weshalb der am Dienstag verkündeten Entscheidung grundsätzliche Bedeutung zukommt.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) erklärte nach dem Urteil, die Landesregierung sei davon überzeugt, "dass die Ausgangsbeschränkungen Ende März bis Anfang April 2020 zum Wohl und zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger Bayerns aus damaliger Sicht ein wirksames und richtiges Mittel waren". Daran ändere sich auch nichts, "wenn jetzt rückblickend Gerichte zu einer anderen Einschätzung kommen". Die Regierung respektiere die Entscheidung und werde "die Urteilsgründe sorgfältig analysieren sowie die erforderlichen Konsequenzen daraus ziehen".

M.Jelinek--TPP