The Prague Post - Frankfurter Landgericht verpflichtet Twitter zur Löschung ehrverletzender Tweets

EUR -
AED 4.220558
AFN 79.296787
ALL 96.308191
AMD 439.639749
ANG 2.057108
AOA 1053.84741
ARS 1675.295532
AUD 1.770053
AWG 2.068621
AZN 1.950976
BAM 1.956428
BBD 2.314943
BDT 140.104955
BGN 1.955772
BHD 0.433305
BIF 3390.239558
BMD 1.149234
BND 1.50104
BOB 7.94127
BRL 6.202985
BSD 1.149369
BTN 101.893694
BWP 15.515979
BYN 3.917126
BYR 22524.981469
BZD 2.31127
CAD 1.621534
CDF 2578.880791
CHF 0.929391
CLF 0.027739
CLP 1088.198322
CNY 8.193749
CNH 8.194898
COP 4438.329244
CRC 576.685038
CUC 1.149234
CUP 30.454694
CVE 110.757419
CZK 24.400818
DJF 204.241865
DKK 7.465164
DOP 73.723031
DZD 150.102574
EGP 54.393
ERN 17.238506
ETB 175.401838
FJD 2.624507
FKP 0.87404
GBP 0.882204
GEL 3.126009
GGP 0.87404
GHS 12.56686
GIP 0.87404
GMD 84.468033
GNF 9987.990738
GTQ 8.808826
GYD 240.428442
HKD 8.934454
HNL 30.282411
HRK 7.534403
HTG 150.484061
HUF 388.371476
IDR 19222.198599
ILS 3.765346
IMP 0.87404
INR 101.969558
IQD 1505.49621
IRR 48382.740493
ISK 146.389538
JEP 0.87404
JMD 184.489196
JOD 0.814758
JPY 176.382163
KES 148.484451
KGS 100.500426
KHR 4625.66615
KMF 489.573638
KPW 1034.312072
KRW 1661.872904
KWD 0.353148
KYD 0.957807
KZT 602.183219
LAK 24869.418573
LBP 102913.881526
LKR 350.232377
LRD 210.82671
LSL 19.892489
LTL 3.393388
LVL 0.69516
LYD 6.269086
MAD 10.698864
MDL 19.620295
MGA 5154.313386
MKD 61.569132
MMK 2412.917917
MNT 4127.522644
MOP 9.202153
MRU 45.738133
MUR 52.899363
MVR 17.703937
MWK 1996.218804
MXN 21.4798
MYR 4.815865
MZN 73.49381
NAD 19.893198
NGN 1658.045866
NIO 42.23463
NOK 11.724716
NPR 163.030311
NZD 2.032403
OMR 0.441887
PAB 1.149284
PEN 3.880995
PGK 4.84054
PHP 67.608249
PKR 322.823537
PLN 4.259595
PYG 8145.613639
QAR 4.184245
RON 5.085817
RSD 117.210316
RUB 93.086274
RWF 1665.814318
SAR 4.309924
SBD 9.458874
SCR 16.214265
SDG 690.112089
SEK 11.003045
SGD 1.502014
SHP 0.862223
SLE 26.658033
SLL 24098.856546
SOS 656.765316
SRD 44.244922
STD 23786.818298
STN 24.708526
SVC 10.057227
SYP 12706.978479
SZL 19.892924
THB 37.407799
TJS 10.607096
TMT 4.03381
TND 3.371276
TOP 2.691625
TRY 48.364445
TTD 7.793501
TWD 35.559017
TZS 2821.36899
UAH 48.36892
UGX 4005.285154
USD 1.149234
UYU 45.764684
UZS 13779.312423
VES 257.063131
VND 30250.705342
VUV 140.303847
WST 3.220964
XAF 656.061896
XAG 0.024046
XAU 0.00029
XCD 3.105862
XCG 2.071465
XDR 0.81452
XOF 653.512127
XPF 119.331742
YER 274.149254
ZAR 20.119348
ZMK 10344.485926
ZMW 25.656102
ZWL 370.052798
  • DAX

    -160.0000

    23789.11

    -0.67%

  • Goldpreis

    32.7000

    3993.2

    +0.82%

  • Euro STOXX 50

    -37.5000

    5622.7

    -0.67%

  • TecDAX

    -56.1900

    3554.67

    -1.58%

  • SDAX

    -107.7600

    16173.21

    -0.67%

  • MDAX

    -158.2500

    29269.28

    -0.54%

  • EUR/USD

    0.0005

    1.1494

    +0.04%

Frankfurter Landgericht verpflichtet Twitter zur Löschung ehrverletzender Tweets
Frankfurter Landgericht verpflichtet Twitter zur Löschung ehrverletzender Tweets / Foto: JOEL SAGET - AFP

Frankfurter Landgericht verpflichtet Twitter zur Löschung ehrverletzender Tweets

Der Kurzbotschaftendienst Twitter muss einem Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main zufolge ehrverletzende oder falsche Äußerungen über einen Menschen selbstständig und umfassend entfernen. Diese Lösch- und Unterlassungspflicht erstrecke sich dabei auf alle wortgleichen und sinngemäßen Wiederholungen per Tweet, entschied das hessische Gericht in einer am Mittwoch veröffentlichten Urteil in einem Eilverfahren, das der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte Michael Blume angestrengt hatte. Dieses ist aber noch nicht rechtskräftig.

Textgröße:

Blume war vor Gericht gezogen, weil er auf Twitter zum Ziel von Beschimpfungen und verleumderischen Vorwürfen geworden war. Laut Urteil haben Betroffene im Fall einer Persönlichkeitsrechtsverletzung einen Unterlassungsanspruch, demzufolge Twitter die Verbreitung der entsprechenden Veröffentlichungen stoppen und diese löschen muss.

Dieser Anspruch erstreckt sich demnach auch auf alle erneuten Veröffentlichungen in anderen Tweets, die die rechtswidrigen Behauptungen wortgleich oder trotz "gewisser Abweichungen" mit einem "identischen Äußerungskern" wiederholen, befand das Gericht.

Die Pflicht zur Prüfung entsprechender neu veröffentlichter Tweets ergebe sich aus dem gesetzlichen Unterlassungsansprüchen der Betroffenen und sei von dem Unternehmen daher zu verlangen, stellte die zuständige Pressekammer klar. Twitter sei zuzumuten, "selbst festzustellen, ob in einer Abwandlung das Charakteristische der konkreten Verletzungsform zum Ausdruck kommt und damit kerngleich ist", hieß es in deren Entscheidung. (Az 2-03 O 325/22)

Nach Angaben der digitalen Menschenrechtsorganisation HateAid, die Blume bei seiner juristischen Auseinandersetzung mit Twitter unterstützt, zielt sie mit dem Verfahren auf "die mangelhafte Content-Moderation" des Unternehmens ab. Twitter habe die massiv diffamierenden und falschen Behauptungen über Blume trotz dessen mehrmaliger Meldungen über die gesetzlich vorgegebenen Verfahrenswege in Deutschland über Monate hinweg fast immer online gelassen.

Blume selbst sprach am Mittwoch von einem "juristischen Erfolg". Er widme diesen dem US-Coronaberater Anthony Fauci, erklärte er in einer gemeinsam mit HateAid herausgegebenen Erklärung. Fauci war vor wenigen Tagen von dem neuen Twitter-Eigentümer Elon Musk öffentlich scharf angegangen worden. Dieser hatte eine Anklage gegen Fauci gefordert, was Empörung auslöste.

US-Milliardär Musk hatte Twitter im Oktober für 44 Milliarden US-Dollar gekauft und einen chaotisch verlaufenden radikalen Umbau des weltweit genutzten Kurzbotschaftendiensts begonnen. Unter anderem entließ er die komplette Chefetage und rund die Hälfte der 7500 Angestellten. Mit Sorge wird außerdem beobachtet, ob Musk den Kampf gegen die Verbreitung von Hassbotschaften und Falschnachrichten bei Twitter einschränken könnte.

Nach Angaben des Frankfurter Gerichts geht es in dem Fall um Kommentare aus dem September diesen Jahres, in denen Blume unter anderem "eine Nähe zur Pädophilie" unterstellt oder dieser als "Teil eines antisemitischen Packs" bezeichnet wurde. Alle diese "ehrenrührigen Behauptungen" seien "unwahr", urteilte die Richterinnen und Richter zugleich.

Ihre Entscheidung ist aber noch nicht rechtskräftig. Eine Berufung am Oberlandesgericht ist möglich.

Dieselbe Kammer des Frankfurter Landgerichts hatte die Facebook-Mutter Meta im April zu einem konsequenteren Kampf gegen Falschnachrichten verpflichtet. Sie verurteilte das Unternehmen in einem Rechtsstreit um die Verbreitung eines falschen Zitats der Grünen-Politikerin Renate Künast dazu, dieses eigenständig in allen Varianten zu entfernen. Ein erneuter Hinweis der Geschädigten auf etwaige neuerliche Veröffentlichen sei nicht erforderlich.

L.Bartos--TPP