The Prague Post - Schwacher Auftritt im TV-Duell nährt Zweifel an Bidens Präsidentschaftskandidatur

EUR -
AED 4.251875
AFN 79.977349
ALL 97.574407
AMD 444.555592
ANG 2.071771
AOA 1061.526715
ARS 1460.31657
AUD 1.792111
AWG 2.083695
AZN 1.967471
BAM 1.954269
BBD 2.337469
BDT 140.539906
BGN 1.953881
BHD 0.436409
BIF 3449.897476
BMD 1.157608
BND 1.489433
BOB 7.999802
BRL 6.467445
BSD 1.157703
BTN 99.624818
BWP 15.639883
BYN 3.788632
BYR 22689.120169
BZD 2.325498
CAD 1.593419
CDF 3340.857025
CHF 0.932077
CLF 0.029189
CLP 1120.124581
CNY 8.31046
CNH 8.319742
COP 4647.912571
CRC 584.147446
CUC 1.157608
CUP 30.676617
CVE 110.17869
CZK 24.634826
DJF 206.161172
DKK 7.462741
DOP 69.645442
DZD 150.959052
EGP 57.198232
ERN 17.364123
ETB 160.673822
FJD 2.621461
FKP 0.862211
GBP 0.864374
GEL 3.137261
GGP 0.862211
GHS 12.06865
GIP 0.862211
GMD 82.773031
GNF 10046.130227
GTQ 8.883041
GYD 242.113474
HKD 9.085945
HNL 30.298265
HRK 7.535721
HTG 152.000928
HUF 399.166648
IDR 18927.125132
ILS 3.889239
IMP 0.862211
INR 99.665086
IQD 1516.611941
IRR 48764.243764
ISK 141.745126
JEP 0.862211
JMD 185.594612
JOD 0.820722
JPY 172.244571
KES 149.560939
KGS 101.232549
KHR 4640.404962
KMF 489.957525
KPW 1041.811554
KRW 1614.365421
KWD 0.35395
KYD 0.964753
KZT 618.290994
LAK 24965.658478
LBP 103730.237582
LKR 348.896687
LRD 232.120171
LSL 20.729361
LTL 3.418116
LVL 0.700225
LYD 6.296068
MAD 10.492281
MDL 19.680753
MGA 5175.990031
MKD 61.511814
MMK 2429.790684
MNT 4151.491855
MOP 9.359789
MRU 46.052924
MUR 52.925977
MVR 17.823837
MWK 2007.453446
MXN 21.786903
MYR 4.915783
MZN 74.040021
NAD 20.729361
NGN 1770.897275
NIO 42.606624
NOK 11.96498
NPR 159.398133
NZD 1.958748
OMR 0.445099
PAB 1.157703
PEN 4.106883
PGK 4.86419
PHP 66.29271
PKR 329.826726
PLN 4.255115
PYG 8960.980294
QAR 4.221093
RON 5.073461
RSD 117.152283
RUB 90.584435
RWF 1663.711081
SAR 4.341987
SBD 9.614792
SCR 16.99834
SDG 695.143539
SEK 11.311331
SGD 1.490033
SHP 0.909698
SLE 26.219151
SLL 24274.469129
SOS 661.587452
SRD 42.974466
STD 23960.151957
SVC 10.130064
SYP 15051.044508
SZL 20.725764
THB 37.673188
TJS 11.067673
TMT 4.063205
TND 3.409829
TOP 2.711237
TRY 46.63318
TTD 7.858912
TWD 34.082264
TZS 3021.357697
UAH 48.467432
UGX 4147.750803
USD 1.157608
UYU 46.833312
UZS 14793.41138
VES 135.399584
VND 30283.029777
VUV 138.491433
WST 3.195153
XAF 655.449207
XAG 0.030553
XAU 0.000348
XCD 3.128494
XDR 0.812399
XOF 655.443549
XPF 119.331742
YER 279.389174
ZAR 20.726515
ZMK 10419.865027
ZMW 27.061035
ZWL 372.749359
  • MDAX

    149.7500

    30870.99

    +0.49%

  • Euro STOXX 50

    45.2900

    5343.36

    +0.85%

  • TecDAX

    35.4600

    3927.16

    +0.9%

  • SDAX

    166.2900

    18038.58

    +0.92%

  • Goldpreis

    -29.9000

    3329.2

    -0.9%

  • DAX

    188.9800

    24198.36

    +0.78%

  • EUR/USD

    -0.0059

    1.1581

    -0.51%

Schwacher Auftritt im TV-Duell nährt Zweifel an Bidens Präsidentschaftskandidatur
Schwacher Auftritt im TV-Duell nährt Zweifel an Bidens Präsidentschaftskandidatur / Foto: ANDREW CABALLERO-REYNOLDS - AFP

Schwacher Auftritt im TV-Duell nährt Zweifel an Bidens Präsidentschaftskandidatur

Nach dem schwachen Auftritt von US-Präsident Joe Biden im ersten TV-Duell des Wahljahres mit Donald Trump sind die US-Demokraten in höchstem Maße beunruhigt. Innerhalb der Partei sei aufgrund der Fernsehdebatte die Frage aufgekommen, ob es vier Monate vor der Präsidentenwahl zu spät sei, den 81-jährigen Biden durch einen jüngeren Kandidaten oder eine Kandidatin zu ersetzen, berichtete die "New York Times" am Freitag. Andere Medien berichteten von einer regelrechten "Panik" bei den Demokraten. Biden und Trump wollten ihren Wahlkampf am Freitag mit Großveranstaltungen fortsetzen.

Textgröße:

Biden sparte in der Debatte in der Nacht zum Freitag am Hauptsitz des Senders CNN in Atlanta im Bundesstaat Georgia zwar ebenso wie sein Kontrahent nicht mit harten Angriffen und nannte Trump einen "Versager" und notorischen Lügner, wirkte aber insgesamt nicht auf der Höhe. Er stockte häufiger und kam ins Stottern, der 78-jährige Trump wirkte sehr viel energischer und konzentrierter.

Dies wurde ein Stück weit sogar von Bidens Vizepräsidentin Kamala Harris eingeräumt. Sie sagte, Biden habe einen "langsamen Start" gehabt, aber dann einen "starken Schluss" hingelegt. Der Präsident selbst zog ein positives Fazit: "Ich denke, wir haben uns gut geschlagen", sagte er beim Besuch eines Waffel-Restaurants nach der Debatte.

Eine CNN-Umfrage ergab jedoch, dass 67 Prozent der Zuschauer in Trump den Gewinner des Duells sahen. Biden - mit seinen 81 Jahren der älteste Präsident der US-Geschichte - sprach in der 90-minütigen Debatte mit heiserer Stimme und verhedderte sich wiederholt in seinen Formulierungen. Zudem ließ er Sätze unbeendet und starrte mit geöffnetem Mund vor sich hin, während sein Kontrahent sprach.

Nach Angaben seines Wahlkampfteams litt der Präsident an einer Erkältung. Biden nährte mit seinem Auftritt jedoch die Zweifel im eigenen Demokraten-Lager, ob er fit genug ist für eine zweite Amtszeit. Es sei ein "wirklich enttäuschender Abend" für den Präsidenten gewesen, räumte Bidens frühere Kommunikationsdirektorin Kate Bedingfield ein. In den Umfragen für die Präsidentenwahl hatten sich Biden und Trump vor dem TV-Duell ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert.

Der Transatlantik-Beauftragte der Bundesregierung, Michael Link (FDP), sagte nach dem Fernseh-Duell, er halte einen Austausch des Präsidentschaftskandidaten der US-Demokraten noch für möglich. Die Demokraten müssten "auf ihrem Parteitag Mitte August entscheiden", ob sie wirklich mit Biden in die Wahl ziehen wollten, sagte Link dem "Tagesspiegel". Seine Parteikollegin Marie-Agnes Strack-Zimmermann ging einen Schritt weiter: "Die Demokraten müssen sofort reagieren und einen neuen Kandidaten ins Rennen schicken", sagte Strack-Zimmermann der "Rheinischen Post".

Auch der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen forderte im "Spiegel", die Demokraten müssten "jetzt umsatteln". Ein Regierungssprecher hielt sich bedeckt, betonte aber das gute Verhältnis von Kanzler Olaf Scholz (SPD) zu Biden.

Trump verbreitete erneut zahlreiche eklatante Falschbehauptungen, etwa über vermeintlichen Wahlbetrug bei seiner Niederlage gegen Biden 2020 und eine angeblich dramatische Zunahme von Gewaltdelikten durch illegal ins Land gelangte Migranten. Eine eindeutige Antwort auf die Frage, ob er den Ausgang der bevorstehenden Präsidentschaftswahl akzeptieren werde, gab Trump nicht. Er machte vielmehr die Einschränkung, dass er das Ergebnis nur dann anerkennen werde, "wenn es eine faire und legale und gute Wahl ist".

Der voraussichtliche Präsidentschaftskandidat der Republikaner griff Biden auch wiederholt hart an, indem er ihn etwa als "schlimmsten Präsidenten in der Geschichte unseres Landes" bezeichnete. Er kontrollierte aber seine Mimik, während Biden sprach, und fuhr insgesamt weniger aggressive Attacken gegen seinen Rivalen als während seiner Wahlkampfkundgebungen.

Die tiefgehende persönliche Feindschaft zwischen Trump und Biden - die mehr als vier Monate vor der Wahl im November noch nicht offiziell als Präsidentschaftskandidaten von ihren Parteien nominiert sind - wurde in der Debatte mehr als deutlich. So verzichteten sie schon zu Beginn darauf, sich die Hände zu schütteln.

Biden hob hervor, dass Trump im New Yorker Prozess um die Vertuschung einer Schweigegeldzahlung an die frühere Pornodarstellerin Stormy Daniels als erster früherer US-Präsident der Geschichte strafrechtlich verurteilt wurde. Er sagte dazu, sein Kontrahent habe die "Moral einer Straßenkatze".

Biden bezeichnete seinen Rivalen mit Blick auf dessen massive Versuche der Wahlintervention nach seiner Niederlage von 2020 und den Sturm fanatischer Trump-Anhänger auf das Kapitol im Januar 2021 erneut auch als Risiko für die Verfassungsordnung des Landes: "Dieser Typ hat keinen Sinn für die amerikanische Demokratie", sagte er.

In Trumps Lager wurde das TV-Duell gefeiert. Der langjährige republikanische Wahlkampfberater Keith Nahigian nannte Bidens Vorstellung "die schlimmste, die ich je gesehen habe".

Der stark geschädigte Biden will am Freitag seine Kampagne zur Wiederwahl bei einer großen Veranstaltung im umkämpften Bundesstaat North Carolina wieder in Schwung bringen. Trump soll im benachbarten Bundesstaat Virginia auftreten.

Z.Marek--TPP