The Prague Post - Merkels Memoiren sind da - Altkanzlerin bei manchen Themen mit Partei über Kreuz

EUR -
AED 4.313584
AFN 80.310759
ALL 97.5236
AMD 449.272517
ANG 2.102214
AOA 1077.074381
ARS 1681.989453
AUD 1.783655
AWG 2.117151
AZN 2.008679
BAM 1.958349
BBD 2.364768
BDT 142.895362
BGN 1.955066
BHD 0.442777
BIF 3503.039704
BMD 1.174564
BND 1.507711
BOB 8.142319
BRL 6.384577
BSD 1.174123
BTN 103.294915
BWP 15.720924
BYN 3.969731
BYR 23021.447061
BZD 2.361293
CAD 1.623875
CDF 3376.870599
CHF 0.932234
CLF 0.029013
CLP 1137.999862
CNY 8.377986
CNH 8.367001
COP 4637.012755
CRC 593.742391
CUC 1.174564
CUP 31.125936
CVE 110.40869
CZK 24.358629
DJF 209.074979
DKK 7.467088
DOP 74.216272
DZD 152.221142
EGP 56.641802
ERN 17.618454
ETB 167.479661
FJD 2.646059
FKP 0.870525
GBP 0.867562
GEL 3.176249
GGP 0.870525
GHS 14.147931
GIP 0.870525
GMD 83.980159
GNF 10181.250299
GTQ 9.002717
GYD 245.641322
HKD 9.152934
HNL 30.753893
HRK 7.534938
HTG 153.627976
HUF 393.208517
IDR 19383.706056
ILS 3.903311
IMP 0.870525
INR 103.33335
IQD 1538.195323
IRR 49419.764407
ISK 143.414439
JEP 0.870525
JMD 188.45446
JOD 0.832761
JPY 173.480111
KES 151.694993
KGS 102.715542
KHR 4702.960467
KMF 493.910362
KPW 1057.094204
KRW 1629.113875
KWD 0.3587
KYD 0.97844
KZT 627.795659
LAK 25477.289562
LBP 105139.552404
LKR 354.526868
LRD 235.408353
LSL 20.621037
LTL 3.468181
LVL 0.710482
LYD 6.352267
MAD 10.607705
MDL 19.606849
MGA 5226.624151
MKD 61.619932
MMK 2466.351131
MNT 4222.495883
MOP 9.425224
MRU 46.425222
MUR 54.053029
MVR 18.100226
MWK 2035.880246
MXN 21.922332
MYR 4.953722
MZN 75.051794
NAD 20.620949
NGN 1773.872799
NIO 43.20623
NOK 11.740997
NPR 165.271463
NZD 1.978929
OMR 0.451599
PAB 1.174088
PEN 4.132979
PGK 4.977478
PHP 66.553713
PKR 333.154627
PLN 4.247352
PYG 8463.014116
QAR 4.279469
RON 5.073295
RSD 117.160319
RUB 96.724869
RWF 1701.256148
SAR 4.406651
SBD 9.659404
SCR 17.637481
SDG 705.326252
SEK 11.000987
SGD 1.507828
SHP 0.923023
SLE 27.308654
SLL 24630.009562
SOS 670.950353
SRD 45.943643
STD 24311.095615
STN 24.531613
SVC 10.27337
SYP 15271.623848
SZL 20.61713
THB 37.219608
TJS 11.088876
TMT 4.122718
TND 3.420737
TOP 2.750948
TRY 48.467073
TTD 7.966996
TWD 35.676221
TZS 2936.409004
UAH 48.439441
UGX 4120.344847
USD 1.174564
UYU 47.151365
UZS 14701.069998
VES 179.274316
VND 31026.09817
VUV 141.503486
WST 3.259963
XAF 656.789406
XAG 0.028213
XAU 0.000322
XCD 3.174317
XCG 2.115982
XDR 0.817947
XOF 656.811802
XPF 119.331742
YER 282.012504
ZAR 20.579409
ZMK 10572.469073
ZMW 28.148675
ZWL 378.209008
  • DAX

    210.1300

    23807.13

    +0.88%

  • SDAX

    214.1500

    16742.45

    +1.28%

  • TecDAX

    6.8900

    3635.1

    +0.19%

  • Goldpreis

    22.7000

    3676

    +0.62%

  • MDAX

    442.6900

    30454.69

    +1.45%

  • Euro STOXX 50

    44.6600

    5362.81

    +0.83%

  • EUR/USD

    0.0022

    1.1745

    +0.19%

Merkels Memoiren sind da - Altkanzlerin bei manchen Themen mit Partei über Kreuz
Merkels Memoiren sind da - Altkanzlerin bei manchen Themen mit Partei über Kreuz / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Merkels Memoiren sind da - Altkanzlerin bei manchen Themen mit Partei über Kreuz

Nach einer minutiös geplanten Werbekampagne mit Vorabdruck und Interviews sind am Dienstag die Memoiren von Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) erschienen. Darin setzt sie sich in einigen Punkten von der aktuellen Linie ihrer Partei ab, etwa bei der Atomkraft. In dem mehr als 700 Seiten langen Werk mit dem Titel "Freiheit" beleuchtet Merkel ihr Leben von ihrer Geburt bis zum Ausscheiden aus dem Amt.

Textgröße:

Die aktuelle Parteispitze widersprach am Dienstag einzelnen Äußerungen Merkels in dem Buch. Dort heißt es unter anderem: "Ich kann Deutschland auch für die Zukunft nicht empfehlen, wieder in die Nutzung der Kernenergie einzusteigen."

Dagegen sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann in der RTL/ntv-Sendung "Frühstart" auf die Frage, ob er Merkels Ansicht teile: "Im Gegenteil, da bin ich offen, bin offen für Kernfusion." Diese Technologie ist bisher nicht kommerziell verfügbar. Linnemann sagte zudem, es könne durchaus geprüft werden, ob stillgelegte Atomkraftwerke wieder hochgefahren werden sollten.

Auch zur Schuldenbremse, die während ihrer Kanzlerschaft ins Grundgesetz kam, äußert sich Merkel in dem Buch. "Die Idee der Schuldenbremse" bleibe zwar richtig, heißt es dort. "Um aber Verteilungskämpfe in der Gesellschaft zu vermeiden und den Veränderungen im Altersaufbau der Bevölkerung gerecht zu werden, muss die Schuldenbremse reformiert werden, damit die Aufnahme höherer Schulden für Zukunftsinvestitionen möglich wird."

Im Interview mit den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) fügte Merkel hinzu, wichtig sei eine Reform, "die Schulden nur für Investitionen zulässt und nicht für weitere soziale Ausgaben". Ähnlich hatte es zuletzt auch CDU-Chef Friedrich Merz gesehen. Linnemann äußerte sich am Dienstag zurückhaltender. Er stehe zur Schuldenbremse, sagte er RTL und ntv. "Die Politik muss lernen, mit dem Geld, was sie einnimmt, umzugehen."

Merkels Buch, das in mehr als 30 Ländern gleichzeitig erschien, ist insgesamt in fünf Abschnitte unterteilt: Zunächst geht es um ihr Leben in der DDR bis 1989. Der zweite Teil widmet sich den Umbrüchen der Jahre 1989 und 1990. Es folgt der Zeitraum bis zum Jahr 2005, als Merkel erstmals zur Kanzlerin gewählt wurde. Danach geht es um ihre Regierungszeit bis 2015 - dieser Abschnitt endet mit Merkels Entscheidungen in der Flüchtlingskrise. Der letzte Teil beleuchtet ihre weiteren Regierungsjahre bis Dezember 2021.

Bereits vorab waren Auszüge des Buchs bekannt geworden, in denen Merkel ihre Vorgehensweise in Bezug auf Russland und die Ukraine rechtfertigt. Den RND-Zeitungen sagte sie dazu: "Ich stelle meine Entscheidungen nicht infrage. Ich kann aber gut verstehen, dass Menschen, die sehen, was Putin in der Ukraine anrichtet, mir Fehler vorhalten. Damit muss ich leben."

Grundsätzlich mache sie "keinen Rückzieher von meinen Entscheidungen", sagte die Altkanzlerin. "Ich bin manchmal betrübt, dass oft der Wille fehlt, sich in die Zeit zurückzuversetzen."

In dem Buch schildert Merkel auch Details abseits der großen Politik. So berichtet sie beispielsweise, wie sie nach ihrer Verabschiedung mit dem Großen Zapfenstreich der Bundeswehr mit ihrem Ehemann Joachim Sauer und "wenigen Freunden" im Kanzleramt "Würstchen, Bouletten und Kartoffelsalat" speiste.

B.Hornik--TPP