The Prague Post - Berliner Gericht: Statue mit Bezug zu "Trostfrauen" in Japan darf vorerst bleiben

EUR -
AED 4.177613
AFN 80.776958
ALL 98.674291
AMD 442.254844
ANG 2.049839
AOA 1041.815217
ARS 1325.015571
AUD 1.77753
AWG 2.050078
AZN 1.930861
BAM 1.954283
BBD 2.277932
BDT 138.142794
BGN 1.956115
BHD 0.428723
BIF 3381.475805
BMD 1.137352
BND 1.489844
BOB 7.855869
BRL 6.392603
BSD 1.136928
BTN 96.840421
BWP 15.522091
BYN 3.720713
BYR 22292.106206
BZD 2.283828
CAD 1.574386
CDF 3273.299627
CHF 0.936661
CLF 0.028029
CLP 1075.582507
CNY 8.267979
CNH 8.266601
COP 4773.467844
CRC 574.769111
CUC 1.137352
CUP 30.139837
CVE 110.179011
CZK 24.924961
DJF 202.462879
DKK 7.464893
DOP 66.999772
DZD 150.740411
EGP 57.771771
ERN 17.060285
ETB 152.189631
FJD 2.605106
FKP 0.849211
GBP 0.849329
GEL 3.121981
GGP 0.849211
GHS 16.258311
GIP 0.849211
GMD 81.322521
GNF 9847.271442
GTQ 8.756166
GYD 238.573806
HKD 8.823421
HNL 29.504363
HRK 7.53724
HTG 148.764551
HUF 404.313979
IDR 19017.555034
ILS 4.12516
IMP 0.849211
INR 96.949905
IQD 1489.444117
IRR 47882.534347
ISK 146.081688
JEP 0.849211
JMD 180.101815
JOD 0.806612
JPY 161.979428
KES 146.946635
KGS 99.461261
KHR 4551.427846
KMF 491.620598
KPW 1023.732863
KRW 1625.236725
KWD 0.348326
KYD 0.947465
KZT 581.578666
LAK 24591.915438
LBP 101870.04373
LKR 340.575696
LRD 227.392532
LSL 21.096928
LTL 3.358306
LVL 0.687973
LYD 6.220173
MAD 10.546369
MDL 19.566815
MGA 5131.063151
MKD 61.575461
MMK 2388.195606
MNT 4063.055995
MOP 9.08475
MRU 45.011465
MUR 51.407236
MVR 17.515996
MWK 1971.487361
MXN 22.252725
MYR 4.908247
MZN 72.801774
NAD 21.096928
NGN 1821.492028
NIO 41.837532
NOK 11.805172
NPR 154.949838
NZD 1.9184
OMR 0.437884
PAB 1.136913
PEN 4.168365
PGK 4.710324
PHP 63.575149
PKR 319.398439
PLN 4.267346
PYG 9104.934114
QAR 4.144765
RON 4.977848
RSD 117.109117
RUB 93.263383
RWF 1625.253012
SAR 4.266304
SBD 9.509741
SCR 16.177403
SDG 682.98601
SEK 10.969993
SGD 1.48723
SHP 0.89378
SLE 25.875339
SLL 23849.691791
SOS 649.801435
SRD 41.911684
STD 23540.897494
SVC 9.94828
SYP 14787.811104
SZL 21.089819
THB 38.01543
TJS 12.005819
TMT 3.992107
TND 3.400946
TOP 2.663793
TRY 43.778882
TTD 7.714014
TWD 36.458396
TZS 3059.478312
UAH 47.234259
UGX 4166.748076
USD 1.137352
UYU 47.871797
UZS 14721.575318
VES 98.435697
VND 29576.848055
VUV 137.968789
WST 3.15057
XAF 655.454098
XAG 0.034511
XAU 0.000344
XCD 3.073752
XDR 0.815175
XOF 655.448339
XPF 119.331742
YER 278.708486
ZAR 21.117949
ZMK 10237.534291
ZMW 31.806317
ZWL 366.226995
  • Goldpreis

    -14.4000

    3319.2

    -0.43%

  • EUR/USD

    -0.0009

    1.1384

    -0.08%

  • MDAX

    124.1800

    28432.19

    +0.44%

  • TecDAX

    19.8500

    3606.36

    +0.55%

  • Euro STOXX 50

    -8.5900

    5161.9

    -0.17%

  • DAX

    154.1600

    22425.83

    +0.69%

  • SDAX

    24.9000

    15631.14

    +0.16%

Berliner Gericht: Statue mit Bezug zu "Trostfrauen" in Japan darf vorerst bleiben
Berliner Gericht: Statue mit Bezug zu "Trostfrauen" in Japan darf vorerst bleiben / Foto: INA FASSBENDER, - - AFP/Archiv

Berliner Gericht: Statue mit Bezug zu "Trostfrauen" in Japan darf vorerst bleiben

Eine sogenannte Friedensstatue zur Erinnerung an Opfer sexueller Gewalt im Zweiten Weltkrieg in Japan darf noch bis Ende September im Berliner Bezirk Mitte aufgestellt bleiben. Dies entschied das Berliner Verwaltungsgericht in einem Eilverfahren, wie eine Gerichtssprecherin am Mittwoch mitteilte. Die Bronzefigur im Stadtteil Moabit erinnert an die sogenannten Trostfrauen und ist einer Statue nachgebildet, die in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul vor der japanischen Botschaft steht.

Textgröße:

Die Aufstellung der Figur durch einen Verband wurde 2020 durch den Bezirk Mitte für ein Jahr genehmigt. Nach einer erstmaligen Verlängerung bis zum 28. September 2022 beantragte der Verband im Mai 2022 die Verlängerung der Genehmigung für weitere zwei Jahre.

Laut Verwaltungsgericht fanden zudem Gespräche zwischen den Beteiligten statt, in denen der Bezirk eine Duldung der Skulptur bis zu einer Entscheidung über den Verlängerungsantrag aussprach. Unter Hinweis auf den bisher nicht beschiedenen Antrag beantragte der Verband im August 2024 die dauerhafte Genehmigung der Statue. Der Bezirk lehnte das ab und forderte den Verband auf, die Skulptur bis zum 31. Oktober 2024 zu entfernen.

Dagegen reichte dieser einen Eilantrag ein, woraufhin die Kammer eine Duldung bis zum 28. September 2025 anordnete. Es könne nicht festgestellt werden, dass die öffentlichen Belange die Kunstfreiheit überwiegen würden, lautete die Argumentation des Gerichts. Die vom Bezirk behauptete Praxis, aus Gründen der Gleichbehandlung Kunst im Stadtraum für maximal zwei Jahre zu genehmigen, wenn zuvor keine Ausschreibung erfolge, sei bisher "nicht einheitlich und willkürfrei" betrieben worden.

Dass die Aufstellung die außenpolitischen Interessen gegenüber Japan berühre, sei bereits bei der ersten Genehmigung vorhersehbar gewesen, erklärte das Gericht. Nach Schätzungen von Historikern hatten japanische Soldaten während des Weltkriegs rund 200.000 junge Frauen, zumeist Koreanerinnen, als Sexsklavinnen missbraucht. Diese Frauen wurden von den Japanern beschönigend "Trostfrauen" genannt. Das Schicksal der Frauen belastet bis heute das Verhältnis zwischen Japan und Südkorea.

O.Holub--TPP