The Prague Post - SPD-Basis macht Weg für Schwarz-Rot frei - Klingbeil soll Finanzminister werden

EUR -
AED 4.268076
AFN 80.17125
ALL 97.810127
AMD 445.612262
ANG 2.079644
AOA 1065.560392
ARS 1479.635656
AUD 1.787429
AWG 2.091613
AZN 1.972956
BAM 1.958931
BBD 2.343136
BDT 140.875174
BGN 1.958906
BHD 0.438172
BIF 3458.261577
BMD 1.162007
BND 1.493044
BOB 8.018817
BRL 6.447862
BSD 1.1605
BTN 99.865491
BWP 15.677666
BYN 3.797817
BYR 22775.343894
BZD 2.331116
CAD 1.596069
CDF 3353.553428
CHF 0.932796
CLF 0.029219
CLP 1121.278613
CNY 8.347513
CNH 8.34732
COP 4673.779449
CRC 585.558628
CUC 1.162007
CUP 30.793195
CVE 110.441529
CZK 24.638041
DJF 206.658324
DKK 7.462969
DOP 69.814294
DZD 151.496752
EGP 57.398394
ERN 17.43011
ETB 161.061977
FJD 2.623108
FKP 0.865488
GBP 0.864986
GEL 3.148836
GGP 0.865488
GHS 12.097336
GIP 0.865488
GMD 83.105539
GNF 10070.486561
GTQ 8.904232
GYD 242.68791
HKD 9.119904
HNL 30.371722
HRK 7.536661
HTG 152.369447
HUF 399.092
IDR 18986.444655
ILS 3.906872
IMP 0.865488
INR 99.987188
IQD 1520.229921
IRR 48935.037157
ISK 141.799536
JEP 0.865488
JMD 186.044577
JOD 0.823792
JPY 172.420939
KES 149.933421
KGS 101.617943
KHR 4651.615237
KMF 494.422331
KPW 1045.77067
KRW 1615.120423
KWD 0.355074
KYD 0.967046
KZT 619.760619
LAK 25024.999722
LBP 103980.828741
LKR 349.729004
LRD 232.680926
LSL 20.778813
LTL 3.431106
LVL 0.702886
LYD 6.311332
MAD 10.517311
MDL 19.728298
MGA 5188.49417
MKD 61.658554
MMK 2439.024431
MNT 4167.268451
MOP 9.381996
MRU 46.164577
MUR 53.045943
MVR 17.886789
MWK 2012.29436
MXN 21.792276
MYR 4.932731
MZN 74.321417
NAD 20.778813
NGN 1775.035667
NIO 42.709921
NOK 11.943013
NPR 159.784586
NZD 1.953927
OMR 0.446792
PAB 1.160455
PEN 4.11668
PGK 4.875983
PHP 66.61205
PKR 330.626374
PLN 4.257482
PYG 8982.705737
QAR 4.231163
RON 5.074519
RSD 117.181463
RUB 90.612074
RWF 1667.730269
SAR 4.358622
SBD 9.643321
SCR 17.040197
SDG 697.783665
SEK 11.300725
SGD 1.493301
SHP 0.913155
SLE 26.551556
SLL 24366.717534
SOS 663.185712
SRD 42.857142
STD 24051.205886
SVC 10.15423
SYP 15108.241839
SZL 20.776013
THB 37.684282
TJS 11.093932
TMT 4.078646
TND 3.417963
TOP 2.72154
TRY 46.876772
TTD 7.877591
TWD 34.184055
TZS 3028.858595
UAH 48.584939
UGX 4157.645541
USD 1.162007
UYU 46.945037
UZS 14828.702057
VES 135.914186
VND 30398.112054
VUV 139.017731
WST 3.207295
XAF 657.032639
XAG 0.030483
XAU 0.000348
XCD 3.140383
XDR 0.817138
XOF 657.032639
XPF 119.331742
YER 280.450959
ZAR 20.698258
ZMK 10459.463396
ZMW 27.126409
ZWL 374.16589
  • EUR/USD

    0.0027

    1.1629

    +0.23%

  • Euro STOXX 50

    79.0800

    5377.15

    +1.47%

  • DAX

    361.5500

    24370.93

    +1.48%

  • MDAX

    293.5900

    31014.83

    +0.95%

  • TecDAX

    66.1300

    3957.83

    +1.67%

  • SDAX

    268.6200

    18140.91

    +1.48%

  • Goldpreis

    -1.1000

    3344.2

    -0.03%

SPD-Basis macht Weg für Schwarz-Rot frei - Klingbeil soll Finanzminister werden
SPD-Basis macht Weg für Schwarz-Rot frei - Klingbeil soll Finanzminister werden / Foto: Odd ANDERSEN - AFP

SPD-Basis macht Weg für Schwarz-Rot frei - Klingbeil soll Finanzminister werden

Der Weg für die Wahl von CDU-Chef Friedrich Merz zum nächsten Bundeskanzler ist frei. Nach CDU und CSU stimmten auch die SPD-Mitglieder mit großer Mehrheit dem schwarz-roten Koalitionsvertrag zu. Am Montag wollen ihn die Koalitionäre unterschreiben, tags darauf stehen die Kanzlerwahl und die Vereidigung der Regierung auf dem Programm. SPD-Chef Lars Klingbeil soll als Finanzminister und Vizekanzler der führende Kopf der Sozialdemokraten im Kabinett werden.

Textgröße:

Bis Dienstagabend konnte die SPD-Basis digital über den Koalitionsvertrag abstimmen. 84,6 Prozent stimmten in der Mitgliederbefragung dafür, 15,4 Prozent lehnten ihn ab, wie die Partei am Mittwoch mitteilte. Zu der Abstimmung aufgerufen waren über 358.000 Mitglieder, die Beteiligung lag bei rund 56 Prozent.

Generalsekretär Matthias Miersch sieht in dem Ergebnis "große Rückendeckung für den Eintritt in die Bundesregierung". Der designierte Kanzler Merz äußerte sich erfreut über das Ergebnis. "Es ist die richtige Entscheidung für unser Land", schrieb er auf X. "Die politische Mitte ist handlungsfähig und übernimmt Verantwortung." Auch CSU-Chef Markus Söder begrüßte bei X das Votum: "Es ist höchste Zeit für einen echten Richtungswechsel in Deutschland."

Die SPD-Jugendorganisation Jusos hatte vor und während der zweiwöchigen Abstimmung für eine Ablehnung des Koalitionsvertrags geworben. Juso-Chef Philipp Türmer kündigte nun aber an, das Ergebnis "selbstverständlich" zu akzeptieren.

Bis Montag will die SPD ihr Personal für die Bundesregierung festlegen. Trotz der herben Verluste bei der Bundestagswahl stellt sie als Juniorpartner im neuen Kabinett sieben Ministerinnen und Minister. Maßgeblich verantworten soll die Auswahl Parteichef Klingbeil, der als Vizekanzler der starke Mann der SPD in Merz' Kabinett werden soll.

Der 47-Jährige folgt als Finanzminister seinem Parteikollegen Jörg Kukies und als Vizekanzler dem Grünen-Politiker Robert Habeck nach. Beamteter Staatssekretär im Finanzministerium und dort für die Regierungskoordination zuständig sein soll laut "Tagesspiegel" künftig der SPD-Politiker Björn Böhning. Der ehemalige Juso-Chef und Staatssekretär im Arbeitsministerium gilt als Vertrauter Klingbeils.

Für Klingbeil ist der künftige Job der vorläufige Höhepunkt seiner politischen Karriere. Als Finanzminister kommt ihm eine Schlüsselrolle in der neuen Regierung dabei zu, Konflikte nicht eskalieren zu lassen. Denn der Koalitionsvertrag stellt alle Vorhaben der schwarz-roten Regierung ausdrücklich unter einen Finanzierungsvorbehalt.

Zu Klingbeils ersten großen Bewährungsproben dürften die Haushalte für das laufende und das kommende Jahr werden. Trotz des Finanzpakets für Verteidigung und Infrastruktur ist das Geld in den Staatskassen knapp.

Seinen Posten als Chef der Bundestagsfraktion, auf den er trotz der Wahlschlappe gewählt worden war, dürfte Klingbeil bald aufgeben. Ob er beim Parteitag Ende Juni erneut für den Parteivorsitz kandidiert, ist noch nicht klar. Ungewiss ist auch die Zukunft von Saskia Esken, die die SPD formal gleichberechtigt mit Klingbeil führt, aber zuletzt parteiintern immer stärker in die Kritik geriet.

Die Auswahl der geeigneten Frauen und Männer für das Kabinett geschehe in "sehr enger Abstimmung mit Esken" und mit ihm selbst, sagte Generalsekretär Miersch dazu. Zu weiteren Fragen zur künftigen Rolle Eskens äußerte er sich nicht. Rückendeckung gab ihr Parlamentsgeschäftsführerin Katja Mast. "Ich halte die öffentliche Zuspitzung auf eine Personalfrage und auf eine Person für falsch", sagte Mast bei RTL und ntv.

Mit ihrem Ja hat die SPD-Basis die letzte formale Hürde für den Regierungswechsel vor der Kanzlerwahl abgeräumt. Nach der Benennung der SPD-Minister und der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags wird der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Montag mit einem großen Zapfenstreich der Bundeswehr im Berliner Bendlerblock verabschiedet. Formal endet seine Amtszeit absehbar am Dienstag mit der Übergabe der Ernennungsurkunde an Merz durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Schloss Bellevue.

P.Svatek--TPP