The Prague Post - US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz muss gehen

EUR -
AED 4.146941
AFN 80.733251
ALL 98.29553
AMD 440.545773
ANG 2.034854
AOA 1034.199225
ARS 1323.622264
AUD 1.770817
AWG 2.035091
AZN 1.922268
BAM 1.949365
BBD 2.286572
BDT 137.595801
BGN 1.949126
BHD 0.425629
BIF 3314.855813
BMD 1.129038
BND 1.479603
BOB 7.825169
BRL 6.406382
BSD 1.132472
BTN 95.705081
BWP 15.502689
BYN 3.706099
BYR 22129.146438
BZD 2.274811
CAD 1.564113
CDF 3243.726921
CHF 0.93755
CLF 0.027878
CLP 1069.808955
CNY 8.209631
CNH 8.217368
COP 4778.11175
CRC 572.006759
CUC 1.129038
CUP 29.919509
CVE 109.902217
CZK 24.964214
DJF 200.652615
DKK 7.46385
DOP 66.649402
DZD 149.764307
EGP 57.576407
ERN 16.935571
ETB 151.976258
FJD 2.551005
FKP 0.846398
GBP 0.850058
GEL 3.099246
GGP 0.846398
GHS 16.13773
GIP 0.846398
GMD 80.726902
GNF 9808.535482
GTQ 8.721212
GYD 237.64554
HKD 8.757892
HNL 29.387862
HRK 7.533955
HTG 147.94378
HUF 404.48937
IDR 18756.709682
ILS 4.081958
IMP 0.846398
INR 95.635227
IQD 1483.260765
IRR 47546.616739
ISK 145.713585
JEP 0.846398
JMD 179.277417
JOD 0.800711
JPY 164.180217
KES 146.59473
KGS 98.734305
KHR 4532.796508
KMF 490.590728
KPW 1016.147125
KRW 1621.377399
KWD 0.346048
KYD 0.94363
KZT 581.056742
LAK 24484.394704
LBP 101469.451504
LKR 339.003962
LRD 226.492356
LSL 21.087079
LTL 3.333756
LVL 0.682944
LYD 6.181649
MAD 10.498221
MDL 19.439005
MGA 5028.401417
MKD 61.332543
MMK 2370.458574
MNT 4035.625166
MOP 9.046755
MRU 44.901646
MUR 50.897082
MVR 17.398102
MWK 1963.717834
MXN 22.141337
MYR 4.871234
MZN 72.258731
NAD 21.08345
NGN 1813.957849
NIO 41.672073
NOK 11.796562
NPR 153.128528
NZD 1.910386
OMR 0.434669
PAB 1.132462
PEN 4.152194
PGK 4.623696
PHP 63.087825
PKR 318.193454
PLN 4.284475
PYG 9070.14011
QAR 4.127575
RON 4.977704
RSD 116.795325
RUB 92.660101
RWF 1626.822709
SAR 4.234335
SBD 9.440223
SCR 16.123036
SDG 677.985128
SEK 11.006432
SGD 1.482562
SHP 0.887247
SLE 25.730866
SLL 23675.34576
SOS 647.160878
SRD 41.601637
STD 23368.808811
SVC 9.907672
SYP 14680.182784
SZL 21.068454
THB 37.924291
TJS 11.936099
TMT 3.951633
TND 3.363398
TOP 2.644321
TRY 43.47756
TTD 7.669427
TWD 36.268067
TZS 3030.430822
UAH 46.979188
UGX 4148.306581
USD 1.129038
UYU 47.6527
UZS 14644.260239
VES 97.930471
VND 29360.635363
VUV 136.144581
WST 3.131115
XAF 653.795946
XAG 0.034825
XAU 0.000349
XCD 3.051281
XDR 0.813109
XOF 653.804604
XPF 119.331742
YER 276.557847
ZAR 20.978768
ZMK 10162.69982
ZMW 31.511261
ZWL 363.549802
  • Goldpreis

    23.1000

    3245.3

    +0.71%

  • TecDAX

    28.4300

    3634.79

    +0.78%

  • DAX

    71.1500

    22496.98

    +0.32%

  • MDAX

    305.4600

    28737.65

    +1.06%

  • SDAX

    125.1300

    15756.27

    +0.79%

  • Euro STOXX 50

    -1.6800

    5160.22

    -0.03%

  • EUR/USD

    -0.0033

    1.1298

    -0.29%

US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz muss gehen
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz muss gehen / Foto: Brendan SMIALOWSKI - AFP

US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz muss gehen

Der Nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, Michael "Mike" Waltz, muss laut übereinstimmenden Medienberichten nach nur gut drei Monaten im Amt gehen. Waltz habe in der sogenannten Chatgruppenaffäre Trumps Vertrauen verloren, berichteten die US-Sender CBS News und Fox News am Donnerstag. Waltz hatte Ende März die Verantwortung dafür übernommen, dass geheime Militärpläne im Messengerdienst Signal versehentlich mit einem Journalisten geteilt worden waren.

Textgröße:

Waltz wäre der erste hochrangige Trump-Mitarbeiter aus seinem engen Umfeld, der in der zweiten Amtszeit des Republikaners seinen Posten verliert. Nach Angaben von CBS News und Fox News muss zudem Waltz' Stellvertreter Alex Wong gehen. Weder das Weiße Haus noch Trump selbst bestätigten die Angaben vorerst.

Der Präsident hatte nach Bekanntwerden der Chatgruppenaffäre zunächst von einem "Ausrutscher" gesprochen und Waltz einen "guten Mann" genannt. Danach geriet jedoch Verteidigungsminister Pete Hegseth zunehmend unter Druck. Die "Washington Post" berichtete, Trump sei wütend auf Waltz und wolle ihn deshalb ablösen. In seiner ersten Amtszeit von 2017 bis 2021 hatte der Republikaner vier verschiedene Nationale Sicherheitsberater.

Als möglicher Waltz-Nachfolger ist der US-Sondergesandte Steve Witkoff im Gespräch, wie der Sender CNN und andere Medien berichteten. Der 68-jährige Milliardär ist wie Trump Immobilienunternehmer und verhandelt in seinem Auftrag mit dem Iran über das umstrittene Atomprogramm des Landes. Kürzlich hatte Witkoff zudem Kreml-Chef Wladimir Putin getroffen und mit ihm über die Möglichkeit direkter Verhandlungen mit der Ukraine gesprochen.

Die sogenannte Signal-Affäre, die Waltz nun sein Amt kosten könnte, war Ende März bekannt geworden: Auf Einladung des Sicherheitsberaters hatten Verteidigungsminister Hegseth und andere US-Regierungsmitglieder in einer nicht abhörsicheren Chatgruppe Angriffspläne gegen die jemenitische Huthi-Miliz diskutiert. Irrtümlich fügte Waltz zu der Gruppe den Chefredakteur des Magazins "The Atlantic", Jeffrey Goldberg, hinzu. Dieser berichtete ausführlich über den Fall und veröffentlichte die Chatprotokolle.

Waltz übernahm nach Bekanntwerden der Affäre "die volle Verantwortung". Die Sicherheitspanne löste in Washington Schockwellen aus. Die oppositionellen Demokraten forderten den Rücktritt von Waltz und von Verteidigungsminister Hegseth. Beide hätten die Sicherheit von US-Militärangehörigen gefährdet, kritisierten die Demokraten.

Trump hatte Waltz nach seinem Wahlsieg im vergangenen November zu seinem Nationalen Sicherheitsberater ernannt. Der heute 51-Jährige war früher Offizier der US-Eliteeinheit Green Berets. Der Republikaner aus dem US-Bundesstaat Florida arbeitete zunächst unter Präsident George W. Bush als Berater im Weißen Haus und im Pentagon. Zudem war er als Kommentator für den Sender Fox News tätig. Ab 2018 saß er im Repräsentantenhaus. Waltz gilt als "Falke" in den Reihen der Republikaner und als Russland-Kritiker.

Waltz wusste offenbar nichts von seiner mutmaßlichen Ablösung: Kurz vor Bekanntwerden der Berichte hatte er Trumps Haussender Fox News noch ein Interview gegeben und den Präsidenten sowie Hegseth für ihre Führungsstärke gelobt.

Trump hatte am Dienstag die ersten hundert Tage seiner zweiten Amtszeit gefeiert und war in der Nähe von Detroit vor Anhängern aufgetreten. In Washington und anderen US-Städten waren am Donnerstag regierungskritische Demonstrationen geplant. Der 1. Mai ist in den USA kein Feiertag.

H.Dolezal--TPP