The Prague Post - US-Richter erklärt Trumps Abschiebungen per Kriegsgesetz für rechtswidrig

EUR -
AED 4.274818
AFN 80.306541
ALL 97.240019
AMD 446.875897
ANG 2.082959
AOA 1067.259829
ARS 1468.196782
AUD 1.78422
AWG 2.094948
AZN 1.978956
BAM 1.959791
BBD 2.350486
BDT 141.207538
BGN 1.952945
BHD 0.438796
BIF 3405.454207
BMD 1.16386
BND 1.495339
BOB 8.04445
BRL 6.46268
BSD 1.16407
BTN 100.01523
BWP 15.72322
BYN 3.809658
BYR 22811.654978
BZD 2.338382
CAD 1.594308
CDF 3358.900146
CHF 0.931711
CLF 0.029337
CLP 1125.7784
CNY 8.348318
CNH 8.355252
COP 4674.061551
CRC 587.393576
CUC 1.16386
CUP 30.842289
CVE 111.206859
CZK 24.647876
DJF 206.841435
DKK 7.463584
DOP 70.163317
DZD 151.511194
EGP 57.510044
ERN 17.457899
ETB 158.925196
FJD 2.622529
FKP 0.868904
GBP 0.867481
GEL 3.154216
GGP 0.868904
GHS 12.106869
GIP 0.868904
GMD 83.211504
GNF 10074.371387
GTQ 8.932188
GYD 243.548025
HKD 9.136266
HNL 30.667827
HRK 7.533674
HTG 152.851248
HUF 399.517034
IDR 18979.064169
ILS 3.910866
IMP 0.868904
INR 99.951303
IQD 1524.656532
IRR 49027.599692
ISK 142.119157
JEP 0.868904
JMD 186.149052
JOD 0.82517
JPY 171.944596
KES 150.713635
KGS 101.77994
KHR 4678.717067
KMF 494.204001
KPW 1047.533912
KRW 1613.69044
KWD 0.355594
KYD 0.970088
KZT 613.937513
LAK 25098.639435
LBP 104223.65863
LKR 351.044826
LRD 233.93589
LSL 20.867839
LTL 3.436576
LVL 0.704007
LYD 6.296726
MAD 10.546314
MDL 19.766505
MGA 5155.899943
MKD 61.685609
MMK 2443.040881
MNT 4174.42453
MOP 9.412748
MRU 46.228082
MUR 52.966978
MVR 17.925753
MWK 2021.044303
MXN 21.80047
MYR 4.940592
MZN 74.440892
NAD 20.868436
NGN 1780.623871
NIO 42.77219
NOK 11.926771
NPR 160.024856
NZD 1.958503
OMR 0.447504
PAB 1.16408
PEN 4.136328
PGK 4.810524
PHP 66.334185
PKR 331.292637
PLN 4.257043
PYG 9014.355776
QAR 4.23715
RON 5.071874
RSD 117.143657
RUB 91.069694
RWF 1671.884815
SAR 4.36548
SBD 9.682802
SCR 16.934503
SDG 698.895897
SEK 11.3172
SGD 1.493181
SHP 0.914611
SLE 26.128825
SLL 24405.56577
SOS 665.143965
SRD 43.206559
STD 24089.551096
SVC 10.185741
SYP 15132.368948
SZL 20.867995
THB 37.755932
TJS 11.146393
TMT 4.085148
TND 3.378104
TOP 2.725874
TRY 46.843937
TTD 7.899051
TWD 34.158163
TZS 3043.493495
UAH 48.747993
UGX 4171.494342
USD 1.16386
UYU 47.08588
UZS 14891.58781
VES 135.967975
VND 30446.576236
VUV 138.992047
WST 3.204456
XAF 657.29261
XAG 0.030704
XAU 0.000347
XCD 3.14539
XDR 0.817968
XOF 654.08933
XPF 119.331742
YER 280.89754
ZAR 20.741834
ZMK 10476.135178
ZMW 26.542276
ZWL 374.762428
  • TecDAX

    -11.0000

    3891.7

    -0.28%

  • SDAX

    -83.5100

    17872.29

    -0.47%

  • MDAX

    -365.0100

    30721.24

    -1.19%

  • Euro STOXX 50

    -56.1000

    5298.07

    -1.06%

  • Goldpreis

    24.2000

    3360.9

    +0.72%

  • DAX

    -50.9100

    24009.38

    -0.21%

  • EUR/USD

    0.0033

    1.1637

    +0.28%

US-Richter erklärt Trumps Abschiebungen per Kriegsgesetz für rechtswidrig
US-Richter erklärt Trumps Abschiebungen per Kriegsgesetz für rechtswidrig / Foto: Alex Brandon - POOL/AFP

US-Richter erklärt Trumps Abschiebungen per Kriegsgesetz für rechtswidrig

In den USA geht die Auseinandersetzung zwischen der Trump-Regierung und der Justiz über den Umgang mit irregulären Einwanderern weiter. Ein von Präsident Donald Trump selbst ernannter Bundesrichter entschied am Donnerstag (Ortszeit) im Bundesstaat Texas, die Abschiebung mutmaßlicher venezolanischer Bandenmitglieder auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes sei rechtswidrig. Trumps Regierung zog unterdessen vor das Oberste Gericht in Washington, um den Schutzstatus von hunderttausenden Venezolanern aufheben zu können.

Textgröße:

Der texanische Bundesrichter Fernando Rodriguez schrieb in seiner Entscheidung gegen die Abschiebung mutmaßlicher Bandenmitglieder, der US-Präsident sei nicht dazu befugt, auf Grundlage des Gesetzes gegen "ausländische Feinde" (Alien Enemies Act) von 1798 "venezolanische Ausländer festzuhalten, sie innerhalb der Vereinigten Staaten zu überführen oder aus dem Land zu entfernen".

Der Alien Enemies Act erlaubt es US-Präsidenten, Bürger einer feindlichen Nation festzunehmen oder abzuschieben. Er wurde in der US-Geschichte bislang drei Mal angewendet - im Britisch-Amerikanischen Krieg von 1812, im Ersten Weltkrieg, und vor allem im Zweiten Weltkrieg, um die Internierung US-japanischer Doppelstaatsbürger zu begründen.

Trump hatte im Wahlkampf versprochen, Millionen Einwanderer ohne Papiere auszuweisen. Er beschuldigte Venezuela, durch die Einreise mutmaßlicher Mitglieder der kriminellen Bande Tren de Aragua in die USA eine "Invasion" zu begehen, hinter der die Regierung von Machthaber Nicolás Maduro stecke.

Nach Trumps Amtsantritt setzte seine Regierung im Februar die lateinamerikanische Bande Tren de Aragua auf die Liste ausländischer "Terrororganisationen". Im vergangenen Monat berief der Präsident sich dann auf den Alien Enemies Act, um venezolanische Einwanderer in ein Hochsicherheitsgefängnis in El Salvador abzuschieben. Trump wirft den Migranten vor, Tren de Aragua anzugehören.

Mehrere Betroffene wurden jedoch nach Angaben ihrer Anwälte lediglich abgeschoben, weil sie tätowiert waren. Im Fall des abgeschobenen Einwanderers Kilmar Ábrego García räumte die US-Regierung selbst einen "Verwaltungsfehler" ein, lehnte es aber trotz einer Anweisung des Obersten Gerichtshofs in Washington ab, sich für seine Rückkehr in die USA einzusetzen.

Mehrere Gerichte - darunter der Supreme Court in Washington - haben Abschiebungen auf der Grundlage des bis dahin ausschließlich in Kriegszeiten angewendeten Alien Enemies Act bereits vorübergehend blockiert. Sie begründeten dies damit, dass die Abzuschiebenden einen Anspruch auf rechtliches Gehör haben - also darauf, ihre Argumente vor Gericht darzulegen.

Rodriguez' Verfügung ist die erste, die inhaltlich argumentiert und damit die Frage nach der rechtmäßigen Anwendung des Gesetzes ins Zentrum rückt. Der Präsident könne nicht "kurzerhand erklären, dass eine ausländische Nation oder Regierung eine Invasion oder einen Raubüberfall auf die Vereinigten Staaten angedroht oder verübt" habe, argumentierte der Bundesrichter in seiner 36-seitigen Verfügung.

Dem Präsidenten eine "einseitige Festlegung" darüber zu erlauben, wann er den Alien Enemy Act (AEA) anwende, würde "alle Beschränkungen für die Befugnisse der Regierung im Rahmen des AEA" aufheben, führte Rodriguez aus. Trumps Berufung auf das Gesetz überschreite "den Geltungsbereich des Gesetzes und ist daher rechtswidrig".

Der Richter stellte gleichzeitig klar, dass die Trump-Regierung auf Grundlage eines anderen Gesetzes, des Immigration and Nationality Act, weiterhin Menschen abschieben dürfe.

Derweil ging die Trump-Regierung vor dem Obersten Gericht gegen die im März gefällte Entscheidung eines kalifornisches Bundesrichters vor, mit der dieser die Schutzstatus-Aufhebung für mehr als 350.000 Venezolaner blockiert hatte. Diese Entscheidung stelle "einen typischen Fall der Aneignung wesentlicher Vorrechte der Regierung durch einen Richter" dar, schrieb Generalstaatsanwalt John Sauer in einem Dringlichkeitsantrag an den Supreme Court.

Ein Bundesrichter in Kalifornien hatte im März die Pläne von Heimatschutzministerin Kristi Noem zur Aufhebung des Abschiebeschutzes für venezolanische Staatsangehörige vorübergehend ausgesetzt. Der Plan der Regierung zur Aufhebung des vorübergehenden Schutzstatus habe einen "Beigeschmack von Rassismus" und stelle Venezolaner fälschlicherweise als Kriminelle dar, begründete Richter Edward Chen seine Anordnung.

Generalstaatsanwalt Sauer schrieb dazu nun, die Anordnung zwinge Ministerin Noem dazu, hunderttausenden Venezolanern den Verbleib in den USA zu erlauben - trotz ihrer "begründeten Feststellung, dass dies dem nationalen Interesse" zuwiderlaufe. Die Entscheidung untergrabe zudem die Befugnisse der Regierung in Einwanderungsfragen.

Der vorübergehende Schutzstatus wird in den USA ausländischen Staatsbürgern gewährt, die aufgrund von Krieg, Naturkatastrophen oder anderer "außergewöhnlicher" Umstände nicht sicher in ihre Heimatländer zurückkehren können. Kurz vor dem Amtsantritt von Donald Trump im Januar hatte sein demokratischer Vorgänger Joe Biden diesen Aufenthaltstitel unter anderem für Venezolaner um weitere 18 Monate verlängert.

B.Barton--TPP