The Prague Post - Nach Wahlsieg: Australiens Premier kündigt "disziplinierten" Kurs gegenüber USA an

EUR -
AED 4.268743
AFN 80.737785
ALL 98.068775
AMD 449.244098
ANG 2.079957
AOA 1065.72103
ARS 1464.413018
AUD 1.780672
AWG 2.091929
AZN 1.978824
BAM 1.958172
BBD 2.361605
BDT 142.132142
BGN 1.956907
BHD 0.438174
BIF 3485.491432
BMD 1.162183
BND 1.498702
BOB 8.083721
BRL 6.458253
BSD 1.169817
BTN 100.361552
BWP 15.730051
BYN 3.828337
BYR 22778.77832
BZD 2.349392
CAD 1.593695
CDF 3354.059249
CHF 0.931176
CLF 0.029296
CLP 1124.22557
CNY 8.336364
CNH 8.347644
COP 4689.98775
CRC 590.014591
CUC 1.162183
CUP 30.797838
CVE 110.397757
CZK 24.668447
DJF 208.312296
DKK 7.462769
DOP 70.575477
DZD 151.311537
EGP 57.423092
ERN 17.432739
ETB 162.519034
FJD 2.649192
FKP 0.865082
GBP 0.866907
GEL 3.149797
GGP 0.865082
GHS 12.16563
GIP 0.865082
GMD 83.093957
GNF 10148.291015
GTQ 8.977873
GYD 244.644194
HKD 9.123069
HNL 30.601062
HRK 7.531406
HTG 153.592057
HUF 400.282987
IDR 18929.048565
ILS 3.915236
IMP 0.865082
INR 99.708757
IQD 1532.456021
IRR 48956.940711
ISK 142.447962
JEP 0.865082
JMD 186.946419
JOD 0.823912
JPY 172.968211
KES 151.141606
KGS 101.628918
KHR 4687.556291
KMF 493.491733
KPW 1045.991755
KRW 1610.772885
KWD 0.355325
KYD 0.974881
KZT 615.245149
LAK 25218.54322
LBP 104114.982593
LKR 352.19656
LRD 234.544066
LSL 20.820216
LTL 3.431623
LVL 0.702993
LYD 6.339678
MAD 10.545581
MDL 19.769944
MGA 5186.28132
MKD 61.634117
MMK 2440.214556
MNT 4166.247054
MOP 9.458756
MRU 46.487763
MUR 53.054232
MVR 17.900509
MWK 2028.456748
MXN 21.839101
MYR 4.938697
MZN 74.332521
NAD 20.820216
NGN 1777.627801
NIO 43.052142
NOK 11.899744
NPR 160.578483
NZD 1.953018
OMR 0.446856
PAB 1.169807
PEN 4.171252
PGK 4.838861
PHP 66.211909
PKR 332.926321
PLN 4.258885
PYG 9057.970482
QAR 4.264628
RON 5.077108
RSD 117.132893
RUB 90.6518
RWF 1690.347249
SAR 4.358862
SBD 9.668847
SCR 17.0619
SDG 697.891827
SEK 11.2837
SGD 1.492829
SHP 0.913293
SLE 26.090529
SLL 24370.391933
SOS 668.50966
SRD 43.540593
STD 24054.832706
SVC 10.235397
SYP 15110.523652
SZL 20.813208
THB 37.71296
TJS 11.183248
TMT 4.079261
TND 3.373232
TOP 2.72195
TRY 46.778121
TTD 7.941618
TWD 34.107762
TZS 3039.107052
UAH 48.918748
UGX 4193.042288
USD 1.162183
UYU 47.677334
UZS 14855.992707
VES 135.771968
VND 30402.695961
VUV 138.884486
WST 3.189282
XAF 656.75242
XAG 0.030696
XAU 0.000348
XCD 3.140857
XDR 0.816789
XOF 656.75242
XPF 119.331742
YER 280.492372
ZAR 20.794206
ZMK 10461.039735
ZMW 26.696313
ZWL 374.222313
  • SDAX

    -80.2400

    17875.56

    -0.45%

  • Euro STOXX 50

    -31.2300

    5322.94

    -0.59%

  • TecDAX

    -16.2500

    3886.45

    -0.42%

  • MDAX

    -134.8400

    30951.41

    -0.44%

  • DAX

    -65.0400

    23995.25

    -0.27%

  • Goldpreis

    7.2000

    3343.9

    +0.22%

  • EUR/USD

    0.0025

    1.1629

    +0.21%

Nach Wahlsieg: Australiens Premier kündigt "disziplinierten" Kurs gegenüber USA an
Nach Wahlsieg: Australiens Premier kündigt "disziplinierten" Kurs gegenüber USA an / Foto: DAVID GRAY - AFP

Nach Wahlsieg: Australiens Premier kündigt "disziplinierten" Kurs gegenüber USA an

Offensichtlich auch ein Zeichen gegen US-Präsident Donald Trump: Bei der Parlamentswahl in Australien ist die Regierung von Premierminister Anthony Albanese im Amt bestätigt worden. Nach einem von der aggressiven US-Zollpolitik überschatteten Wahlkampf konnten die Sozialdemokraten mehr als die Hälfte der Sitze im Parlament erringen. Der Spitzenkandidat der oppositionellen Konservativen, Peter Dutton, räumte seine Niederlage ein. Ihm hatte seine als zu groß empfundene Nähe zu Trump zuletzt an Zustimmung gekostet.

Textgröße:

Bei Wahlfeierlichkeiten am Sonntag versprach Albanese angesichts der von Trumps Zollpolitik ausgelösten jüngsten wirtschaftlichen Turbulenzen eine "disziplinierte, geordnete" Regierung in seiner zweiten Amtszeit. "Wir werden jeden Tag hart arbeiten", sagte der wiedergewählte Regierungschef in seinem Stammlokal in der Innenstadt von Sydney, umgeben von klatschenden Anwohnern und Journalisten. Bereits unmittelbar nach seinem Wahlsieg hatte er angekündigt, dass seine Regierung den "australischen Weg" gehen werde. "Wir suchen unsere Inspiration nicht im Ausland."

Teilergebnisse vom Sonntag zeigten bereits einen deutlichen Sieg der Sozialdemokraten: Diese gewannen mindestens 83 der 150 Parlamentssitze. Duttons Koalition erreichte den Angaben zufolge zunächst nur 38 Sitze, weitere Parteien zwölf. Die Verteilung von 17 Sitzen war zunächst noch unklar.

Nach Ansicht von Analysten hatten die Turbulenzen rund um die US-Handelszölle der zuletzt eher unbeliebten sozialdemokratischen Regierung kurz vor dem Urnengang starken Aufwind verschafft. "Wenn wir verstehen wollen, warum sich ein Großteil der Wähler in den letzten Monaten des Wahlkampfs umentschieden hat, dann ist das meiner Meinung nach der größte Faktor", sagte der Politikwissenschaftler Henry Maher. "In Zeiten großer Instabilität wenden sich die Menschen erwartungsgemäß an bekannte Amtsinhaber."

Doch wie deutlich der Wahlsieg ausfiel, hat selbst Angehörige der Sozialdemokraten überrascht. "Unsere optimistischsten Erwartungen" wurden übertroffen, sagte der Schatzmeister der Partei, Jim Chalmers. Albanese hatte mit seinem Wahlsieg vor drei Jahren ein Jahrzehnt konservativer Regierungen in Australien beendet.

Der Konservativen-Spitzenkandidat Dutton erklärte derweil, er habe Albanese angerufen, um ihm zu seinem Erfolg zu gratulieren. "Wir haben in diesem Wahlkampf nicht gut genug abgeschnitten (...) und ich übernehme die volle Verantwortung dafür." Dem Sender ABC zufolge verlor Dutton auch seinen eigenen Parlamentssitz, den er 24 Jahre lang besetzt hatte.

Hochrangige Politiker aus dem Ausland beglückwünschten Albanese zu seinem Wahlsieg, darunter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der im Onlinedienst X die "enge" Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Australien hervorhob. US-Außenminister Marco Rubio erklärte, die USA freuten sich darauf, die "Beziehungen zu Australien zu vertiefen". Ähnlich äußerte sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Ein Sprecher des Außenministeriums in Peking erklärte, China strebe mit der neuen australischen Regierung eine "reifere, stabilere und produktivere" Partnerschaft an.

Albanese kündigte an, die Ukraine weiterhin gegen die russische Invasion zu unterstützen: "Das ist die Position meiner Regierung. Das war gestern so und wird auch so bleiben."

Rund 18,1 Millionen Australier waren am Samstag aufgefordert, die 150 Abgeordneten im Parlament in Canberra zu wählen. Hungrige Wähler verspeisten nach der Stimmabgabe "Demokratie-Würstchen" - ein Ritual am Wahltag, während andere in Badekleidung nach einem morgendlichen Bad in die Wahlkabinen kamen.

Eine zentrale Rolle im Wahlkampf spielte neben der Klimapolitik und wirtschaftlichen Fragen wie hohe Preise und Wohnkosten der Umgang mit der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Trump, der auch Australien mit Einfuhrzöllen in Höhe von zehn Prozent belegt hatte. Dutton hatte Trump zuvor unter anderem einen "großen Denker" genannt, was ihm viele Australier übel nahmen. Zudem stieß sein Vorhaben auf Ablehnung, beim öffentlichen Dienst zu sparen - ähnliche Kürzungen unter der Führung von US-Techmilliardär Elon Musk hatten in den USA teilweise zu Chaos geführt.

Australien zählt zu den Ländern mit der höchsten Wahlbeteiligung weltweit. Das liegt an der Wahlpflicht, die seit mehr als hundert Jahren gilt. Wer nicht an die Urne geht, muss 20 australische Dollar (11,40 Euro) Strafe zahlen - ein geringes, aber wirksames Bußgeld.

U.Pospisil--TPP